Springe zum Inhalt

IAB-Politikbrief

Der IAB-Politikbrief informiert in komprimierter Form über aktuelle Themen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Es erscheinen circa zwei Ausgaben jährlich.

Wenn Sie zukünftig über die neu erscheinenden Ausgaben informiert werden wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an politikbrief@iab.de.

Ausgabe Juli 2025

  • Sanktionen wirken, sind aber kein Allheilmittel
  • Bürgergeld wird von den Jobcenter-Beschäftigten und der Erwerbsbevölkerung teils sehr kritisch gesehen
  • Wie Beschäftigte die Arbeitszeit-Pläne der Bundesregierung beurteilen
  • Befristungen haben insgesamt an Bedeutung verloren, 2024 allerdings wieder etwas zugenommen
  • Bereitschaft zu Zugeständnissen bei der Stellensuche nimmt mit sinkender Arbeitslosenquote ab
  • Teilzeitanteil erreicht mit fast 40 Prozent neuen Höchststand
  • Zahl der offenen Stellen sinkt unter 1,2 Millionen
  • Frauen nutzen KI beruflich viel seltener als Männer
  • Prof. Dr. Melanie Arntz ist seit Januar 2025 IAB-Vizedirektorin
  • Broschüre „Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarkt-Themen 2025“

Download

IAB-Politikbrief Ausgabe Juli 2025 (PDF)

Ausgabe April 2024

  • Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
  • Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne
  • Arbeitszeitwünsche sind über Jahrzehnte relativ stabil geblieben
  • Frauen pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort kürzer als Männer
  • IAB-Prognose für 2024
    Beschäftigung steigt, Arbeitslosigkeit aber auch
  • Hinweise auf Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld

Download

IAB-Politikbrief Ausgabe April 2024 (PDF)

Ausgabe Oktober 2023

  • Freiwillige und unfreiwillige Personalabgänge
    Beschäftigte kündigen viel häufiger, als ihnen gekündigt wird
  • IAB-Prognose für 2024
    Konjunkturflaute dämpft den Arbeitsmarkt
  • Regionale Unterschiede bei der Arbeitslosigkeit
    Nord-Süd-Gefälle ist größer als Ost-West-Gefälle
  • Ausbildungsmarkt
    Es gibt eine Krise am Ausbildungsmarkt – aber ihr genaues Ausmaß ist unklar
  • Tarifbindung
    Für die Hälfte der Beschäftigten gilt ein Tarifvertrag
  • Kindergrundsicherung
    Die Schnittstellen müssen gut geregelt werden

Download

IAB-Politikbrief Ausgabe Oktober 2023 (PDF)

Ausgabe April 2023

  • Bürgergeld und Wohngeld
    In teuren Ballungsräumen lohnt es sich nicht immer, mehr zu arbeiten
  • Wandel der Erwerbsformen
    Das Normalarbeitsverhältnis behält seine Bedeutung
  • Arbeitsanreize für Geringverdiener
    Mindestlohn-, Wohngeld- und Kinderzuschlag-Erhöhung gleichen die negativen Arbeitsanreize der Bürgergeld-Erhöhung aus
  • IAB-Prognose für 2023
    Rekord-Erwerbstätigkeit in schwierigen Zeiten
  • Demografische Entwicklung
    Um das Erwerbspotenzial konstant zu halten, ist eine jährliche Nettozuwanderung von 400.000 Personen erforderlich

Download

IAB-Politikbrief Ausgabe April 2023 (PDF)

Kontakt