Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Die IAB-Kurzberichte enthalten aktuelle und vielfach grafisch umgesetzte Informationen zu jeweils einem Thema aus der Forschungsarbeit des Instituts. Die Reihe richtet sich vornehmlich an die Fachöffentlichkeit.
Alle Ausgaben werden in deutscher Sprache veröffentlicht, teilweise werden sie ins Englische übersetzt.
Die IAB-Kurzberichte erscheinen in loser Folge und stehen auf dieser Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung. Ebenso können die einzelnen Grafiken einer Ausgabe kostenlos heruntergeladen werden.
Treffer 774
-
Wege zu mehr Beschäftigung: Strategiebündel des IAB auf dem Prüfstand
Schnur, Peter, Ulrich Walwei & Gerd Zika (2000): Wege zu mehr Beschäftigung: Strategiebündel des IAB auf dem Prüfstand. Die Chancen für eine Umsetzung der Vorschläge vom Sommer 1996 sind gestiegen. (IAB-Kurzbericht 02/2000), Nürnberg, 4 S.
-
Beschäftigungspolitik: Frankreich geht andere Wege - und erzielt Erfolge
Werner, Heinz (2000): Beschäftigungspolitik: Frankreich geht andere Wege - und erzielt Erfolge. Vor allem die staatlich verordnete Arbeitszeitverkürzung läuft gegen den internationalen Trend. (IAB-Kurzbericht 13/2000), Nürnberg, 6 S.
-
Arbeitskräftemangel - Bremse für Wachstum und Beschäftigung?
Magvas, Emil & Eugen Spitznagel (2000): Arbeitskräftemangel - Bremse für Wachstum und Beschäftigung? Bei hoher Unterbeschäftigung sind partielle Knappheiten derzeit nicht das Kernproblem am deutschen Arbeitsmarkt. (IAB-Kurzbericht 10/2000), Nürnberg, 9 S.
-
BIBB/IAB-Erhebung: "Unsichere" Beschäftigung trifft vor allem die Niedrigqualifizierten
Schreyer, Franziska (2000): BIBB/IAB-Erhebung: "Unsichere" Beschäftigung trifft vor allem die Niedrigqualifizierten. Aber auch viele Uni-Absolventen und -Absolventinnen arbeiten jenseits des Normalarbeitsverhältnisses. (IAB-Kurzbericht 15/2000), Nürnberg, 6 S.
-
Strukturwandel der Erwerbsarbeit: Was ist eigentlich noch "normal"?
Hoffmann, Edeltraud & Ulrich Walwei (2000): Strukturwandel der Erwerbsarbeit: Was ist eigentlich noch "normal"? Die Veränderung der Beschäftigungsformen im Spiegel europäischer Arbeitsmarktstatistiken. (IAB-Kurzbericht 14/2000), Nürnberg, 7 S.
-
Hilfen für Existenzgründer
Kritikos, Alexander & Frank Wießner (1999): Hilfen für Existenzgründer. Bessere Fördertechnik in den Vereinigten Staaten. (IAB-Kurzbericht 15/1999), Nürnberg, 7 S.
-
Geringfügige Beschäftigung: Das 630-DM-Gesetz: Was ändert sich für wen?
Rudolph, Helmut (1999): Geringfügige Beschäftigung: Das 630-DM-Gesetz: Was ändert sich für wen? Abschätzung der Betroffenheit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch die rechtlichen Änderungen. (IAB-Kurzbericht 11/1999), Nürnberg, 5 S.
-
Osterweiterung der Europäischen Union: Droht dem deutschen Arbeitsmarkt eine Zuwanderungswelle?
Hönekopp, Elmar & Heinz Werner (1999): Osterweiterung der Europäischen Union: Droht dem deutschen Arbeitsmarkt eine Zuwanderungswelle? Einschätzung mit Hilfe von Wanderungsdeterminanten und den Erfahrungen mit dem bisherigen Integrationsprozeß der Europäischen Union. (IAB-Kurzbericht 07/1999), Nürnberg, 6 S.
-
Förderung eines Niedriglohnsektors
Bender, Stefan, Bruno Kaltenborn, Helmut Rudolph & Ulrich Walwei (1999): Förderung eines Niedriglohnsektors. Die Diagnose stimmt, die Therapie noch nicht. (IAB-Kurzbericht 06/1999), Nürnberg, 7 S.
-
Kann der harte Kern der Arbeitslosigkeit durch einen Niedriglohnsektor aufgelöst werden?
Karr, Werner (1999): Kann der harte Kern der Arbeitslosigkeit durch einen Niedriglohnsektor aufgelöst werden? Eine Analyse der Arbeitslosen nach Verweildauer und Reintegration. (IAB-Kurzbericht 03/1999), Nürnberg, 7 S.
-
Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt 1999
Spitznagel, Eugen, Hans-Uwe Bach, Hans Kohler & Emil Magvas (1999): Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt 1999. Alternativrechnungen des IAB für Ost- und Westdeutschland. (IAB-Kurzbericht 01/1999), Nürnberg, 13 S.
-
Studienfachwahl und Arbeitslosigkeit
Schreyer, Franziska (1999): Studienfachwahl und Arbeitslosigkeit. Frauen sind häufiger arbeitslos - gerade wenn sie ein "Männerfach" studiert haben. (IAB-Kurzbericht 14/1999), Nürnberg, 7 S.
-
Rolle der Europäischen Union in der Beschäftigungspolitik
Rhein, Thomas (1999): Rolle der Europäischen Union in der Beschäftigungspolitik. Zwischenbilanz. (IAB-Kurzbericht 13/1999), Nürnberg, 6 S.
-
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot im vierten Quartal des Jahres 1998
Magvas, Emil & Eugen Spitznagel (1999): Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot im vierten Quartal des Jahres 1998. Arbeitsämter weiter in hohem Maße an der Personalsuche beteiligt. (IAB-Kurzbericht 05/1999), Nürnberg, 8 S.
-
Arbeitslandschaft 2010
Schnur, Peter (1999): Arbeitslandschaft 2010. Teil 1: Dienstleistungsgesellschaft auf industriellem Nährboden. Gesamtwirtschaftliche und sektorale Entwicklung. (IAB-Kurzbericht 09/1999), Nürnberg, 4 S.
-
Potentialprojektion bis 2040: Nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften
Fuchs, Johann & Manfred Thon (1999): Potentialprojektion bis 2040: Nach 2010 sinkt das Angebot an Arbeitskräften. Selbst hohe Zuwanderungen werden diesen Trend nicht stoppen können. (IAB-Kurzbericht 04/1999), Nürnberg, 6 S.
-
Arbeitslandschaft 2010
Dostal, Werner & Alexander Reinberg (1999): Arbeitslandschaft 2010. Teil 2: Ungebrochener Trend in die Wissensgesellschaft. Entwicklung der Tätigkeiten und Qualifikationen. (IAB-Kurzbericht 10/1999), Nürnberg, 5 S.
-
Beschäftigungsförderung: Staatliche Zuschüsse zur Sozialversicherung hinter der 630 DM-Grenze?
Bender, Stefan, Helmut Rudolph & Ulrich Walwei (1999): Beschäftigungsförderung: Staatliche Zuschüsse zur Sozialversicherung hinter der 630 DM-Grenze? Prüfung eines Teilzeitmodells zur Verbesserung von niedrigen Monatseinkommen. (IAB-Kurzbericht 08/1999), Nürnberg, 5 S.
-
Niedriglohnsektor in den USA: Der "Earned Income Tax Credit" soll Armut bei Arbeit lindern
Werner, Heinz (1999): Niedriglohnsektor in den USA: Der "Earned Income Tax Credit" soll Armut bei Arbeit lindern. Lässt sich das amerikanische Zuschussmodell zur Beschäftigungsförderung auf Deutschland übertragen? (IAB-Kurzbericht 12/1999), Nürnberg, 3 S.
-
Mobilität allein kann Arbeitsmarktprobleme nicht lösen
Bender, Stefan, Anette Haas & Christoph Klose (1999): Mobilität allein kann Arbeitsmarktprobleme nicht lösen. Die Entwicklung der beruflichen und betrieblichen Mobilität von 1985-1995. (IAB-Kurzbericht 02/1999), Nürnberg, 8 S.