Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Die IAB-Kurzberichte enthalten aktuelle und vielfach grafisch umgesetzte Informationen zu jeweils einem Thema aus der Forschungsarbeit des Instituts. Die Reihe richtet sich vornehmlich an die Fachöffentlichkeit.
Alle Ausgaben werden in deutscher Sprache veröffentlicht, teilweise werden sie ins Englische übersetzt.
Die IAB-Kurzberichte erscheinen in loser Folge und stehen auf dieser Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung. Ebenso können die einzelnen Grafiken einer Ausgabe kostenlos heruntergeladen werden.
Treffer 761
-
Eine räumliche Analyse für Deutschland: Wie sich Menschen mit niedrigen Löhnen in Großstädten verteilen
Vom Berge, Philipp, Norbert Schanne, Christopher-Johannes Schild, Parvati Trübswetter, Anja Wurdack & Ana Petrovic (2014): Eine räumliche Analyse für Deutschland: Wie sich Menschen mit niedrigen Löhnen in Großstädten verteilen. (IAB-Kurzbericht 12/2014), Nürnberg, 8 S.
-
Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten: Kaum eine Region bietet genügend einfache Jobs
Bogai, Dieter, Tanja Buch & Holger Seibert (2014): Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten: Kaum eine Region bietet genügend einfache Jobs. (IAB-Kurzbericht 11/2014), Nürnberg, 8 S.
-
Belastungen am Arbeitsplatz: Welche Arbeitsbedingungen gehen mit Problemen bei der Stellenbesetzung einher?
Kubis, Alexander & Anne Müller (2014): Belastungen am Arbeitsplatz: Welche Arbeitsbedingungen gehen mit Problemen bei der Stellenbesetzung einher? (IAB-Kurzbericht 10/2014), Nürnberg, 6 S.
-
Berufliche Segregation auf dem Arbeitsmarkt: Männer- und Frauendomänen kaum verändert
Hausmann, Ann-Christin & Corinna Kleinert (2014): Berufliche Segregation auf dem Arbeitsmarkt: Männer- und Frauendomänen kaum verändert. (IAB-Kurzbericht 09/2014), Nürnberg, 8 S.
-
Arbeitsmärkte im europäischen Vergleich: Erwerbslose und Inaktive in verschiedenen Sozialsystemen
Konle-Seidl, Regina, Thomas Rhein & Parvati Trübswetter (2014): Arbeitsmärkte im europäischen Vergleich: Erwerbslose und Inaktive in verschiedenen Sozialsystemen. (IAB-Kurzbericht 08/2014), Nürnberg, 8 S.
-
Begrenzte Reichweite: Die meisten Aufstocker bleiben trotz Mindestlohn bedürftig
Bruckmeier, Kerstin & Jürgen Wiemers (2014): Begrenzte Reichweite: Die meisten Aufstocker bleiben trotz Mindestlohn bedürftig. (IAB-Kurzbericht 07/2014), Nürnberg, 8 S.
-
Arbeit und Gerechtigkeitsbewertungen: Was Beschäftigte von Bonuszahlungen an Geschäftsführer halten
Stephan, Gesine, Matthias Dütsch, Cathrin Gückelhorn & Olaf Struck (2014): Arbeit und Gerechtigkeitsbewertungen: Was Beschäftigte von Bonuszahlungen an Geschäftsführer halten. (IAB-Kurzbericht 06/2014), Nürnberg, 7 S.
-
Mismatch-Arbeitslosigkeit: Wie Arbeitslose und offene Stellen zusammenpassen
Bauer, Anja & Hermann Gartner (2014): Mismatch-Arbeitslosigkeit: Wie Arbeitslose und offene Stellen zusammenpassen. (IAB-Kurzbericht 05/2014), Nürnberg, 8 S.
-
Arbeitsmarkt 2014: Zwischen Bestmarken und Herausforderungen
Fuchs, Johann, Markus Hummel, Christian Hutter, Sabine Klinger, Susanne Wanger, Enzo Weber, Roland Weigand & Gerd Zika (2014): Arbeitsmarkt 2014: Zwischen Bestmarken und Herausforderungen. (IAB-Kurzbericht 04/2014), Nürnberg, 12 S.
-
Beschäftigungsdauer im Zeitvergleich: Bei Jüngeren ist die Stabilität der Beschäftigung gesunken
Rhein, Thomas & Heiko Stüber (2014): Beschäftigungsdauer im Zeitvergleich: Bei Jüngeren ist die Stabilität der Beschäftigung gesunken. (IAB-Kurzbericht 03/2014), Nürnberg, 6 S.
-
Arbeitsmarkt und öffentliche Haushalte: Kosten der Arbeitslosigkeit nochmals gesunken
Hausner, Karl Heinz, Heidemarie Engelhard & Enzo Weber (2014): Arbeitsmarkt und öffentliche Haushalte: Kosten der Arbeitslosigkeit nochmals gesunken. (IAB-Kurzbericht 02/2014), Nürnberg, 11 S.
-
Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang
Schmillen, Achim & Heiko Stüber (2014): Lebensverdienste nach Qualifikation: Bildung lohnt sich ein Leben lang. (IAB-Kurzbericht 01/2014), Nürnberg, 7 S.
-
Einstiegsgeld im SGB II: Wie Jobcenter Gründungen fördern
Bernhard, Stefan, Hans Pongratz & Joachim Wolff (2013): Einstiegsgeld im SGB II: Wie Jobcenter Gründungen fördern. (IAB-Kurzbericht 27/2013), Nürnberg, 8 S.
-
Arbeitslosenversicherung: Auch Selbstständige nehmen Unterstützung in Anspruch
Jahn, Elke & Angelina Springer (2013): Arbeitslosenversicherung: Auch Selbstständige nehmen Unterstützung in Anspruch. (IAB-Kurzbericht 26/2013), Nürnberg, 7 S.
-
"Global Entrepreneurship Monitor" 2012: Unternehmensgründungen durch Migranten
Brixy, Udo, Rolf Sternberg & Arne Vorderwülbecke (2013): "Global Entrepreneurship Monitor" 2012: Unternehmensgründungen durch Migranten. (IAB-Kurzbericht 25/2013), Nürnberg, 7 S.
-
Lange Erwerbsunterbrechungen von Frauen: Beruflicher Wiedereinstieg mit Hürden
Diener, Katharina, Susanne Götz, Franziska Schreyer & Gesine Stephan (2013): Lange Erwerbsunterbrechungen von Frauen: Beruflicher Wiedereinstieg mit Hürden. (IAB-Kurzbericht 24/2013), Nürnberg, 8 S.
-
Frauen in Führungspositionen: Punktgewinn in westdeutschen Großbetrieben
Kohaut, Susanne & Iris Möller (2013): Frauen in Führungspositionen: Punktgewinn in westdeutschen Großbetrieben. (IAB-Kurzbericht 23/2013), Nürnberg, 8 S.
-
Regionale Wirtschaftsförderung ab 2014: Neue Rangfolge der förderbedürftigen Regionen in Deutschland
Schwengler, Barbara (2013): Regionale Wirtschaftsförderung ab 2014: Neue Rangfolge der förderbedürftigen Regionen in Deutschland. (IAB-Kurzbericht 22/2013), Nürnberg, 7 S.
-
Beschäftigte an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter: Schichtarbeit und Gesundheit
Leser, Carina, Anita Tisch & Silke Tophoven (2013): Beschäftigte an der Schwelle zum höheren Erwerbsalter: Schichtarbeit und Gesundheit. (IAB-Kurzbericht 21/2013), Nürnberg, 8 S.
-
Neuer Frühindikator für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit: Startschuss für das IAB-Arbeitsmarktbarometer
Hutter, Christian, Enzo Weber, Katrin Schmidt & Silke Delfs (2013): Neuer Frühindikator für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit: Startschuss für das IAB-Arbeitsmarktbarometer. (IAB-Kurzbericht 20/2013), Nürnberg, 8 S.