Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.065

  • L' absentéisme

    Stephan, Gesine (1992): L' absentéisme. Une approche théorique. In: Problemes economiques H. 2.268, S. 28-32.

  • Übergang in das Beschäftigungssystem und berufliche Situation von Maschinenbauabsolventen zwei Jahre nach Studienabschluß

    Enders, Jürgen (1992): Übergang in das Beschäftigungssystem und berufliche Situation von Maschinenbauabsolventen zwei Jahre nach Studienabschluß. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), S. 31-41.

  • Flexible Koordination

    Schmid, Günther (1992): Flexible Koordination. Instrumentarium erfolgreicher Beschäftigungspolitik aus internationaler Perspektive. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 3, S. 232-251.

  • Zur Arbeitslosigkeits- und Beschäftigungsdauer

    Mavromaras, Kostas G. (1992): Zur Arbeitslosigkeits- und Beschäftigungsdauer. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 1, S. 84-90.

  • Die Situation von Frauen in den neuen Bundesländern beim Übergang zur Marktwirtschaft

    Engelbrech, Gerhard (1992): Die Situation von Frauen in den neuen Bundesländern beim Übergang zur Marktwirtschaft. Individualisierung arbeitsmarkt- und sozialpolitscher Problemlagen oder gesellschaftliche Herausforderung? In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 18, H. 4, S. 477-493.

  • Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) im neuen Teil des Bundesgebiets in der Anlaufphase

    (1992): Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) im neuen Teil des Bundesgebiets in der Anlaufphase. Entwicklung, Strukturen, Probleme (IAB-Kurzbericht 8.3.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 23-29.

  • Berufsausbildung in den neuen Bundesländern

    Müller, Karin & Karen Schober (1992): Berufsausbildung in den neuen Bundesländern. Teil II: Strukturelle und regionale Aspekte (IAB-Kurzbericht 6.5.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 71-79.

  • Tarifpartnerschaft im vereinten Deutschland

    Kleinhenz, Gerhard (1992): Tarifpartnerschaft im vereinten Deutschland. Die Bedeutung der Arbeitsmarktorganisationen für die Einheit der Arbeits- und Lebensverhältnisse. In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. B 12, S. 14-24.

  • Die Einbeziehung von Steuern in Modelle des Arbeitsangebotes im Lebenszyklus

    Laisney, Francois & Michael Lechner; Peter Schnur, Eugen Spitznagel & Lutz Bellmann (sonst. bet. Pers.) (1992): Die Einbeziehung von Steuern in Modelle des Arbeitsangebotes im Lebenszyklus. In: W. Franz (Hrsg.) (1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165), S. 74-88.

  • Strukturelle und friktionelle Arbeitslosigkeit in Österreich

    Christl, Josef; Eugen Spitznagel, Lutz Bellmann & Peter Schnur (sonst. bet. Pers.) (1992): Strukturelle und friktionelle Arbeitslosigkeit in Österreich. In: W. Franz (Hrsg.) (1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165), S. 175-196.

  • Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen - erste Analysen und Wertungen am Beispiel des Arbeitsamtsbezirkes Dresden

    Müller, Karin & Joachim Näke; Manfred Otto (sonst. bet. Pers.) (1992): Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen - erste Analysen und Wertungen am Beispiel des Arbeitsamtsbezirkes Dresden. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), S. 221-229.

  • Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in der Region Rostock

    Heseler, Heiner & Bert Warich; Horst Miethe, Heiner Heseler, Bert Warich & Johanna Groß (sonst. bet. Pers.) (1992): Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in der Region Rostock. Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen, Rostock, Büro für Strukturforschung, Rostock, SÖSTRA e.V. & Berlin Forschungsgruppe Arbeitsmarkt/Beschäftigung (Hrsg.) (1992): Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in Ostdeutschland. Fallstudien für die Regionen Rostock sowie Cottbus/Senftenberg/Spremberg und Königs Wusterhausen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 161), S. 7-161.

  • Neue Bundesländer: Beschäftigung weiter rückläufig

    Leikeb, Hanspeter & Emil Magvas (1992): Neue Bundesländer: Beschäftigung weiter rückläufig. Erste Ergebnisse aus der dritten Befragungswelle des Arbeitsmarkt-Monitors vom Juli 1991 (IAB-Kurzbericht 14.10.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 189-195.

  • Mobilität im Arbeitsmarkt - eine Funktion der Makroökonomie

    Schettkat, Ronald; Eugen Spitznagel, Lutz Bellmann & Peter Schnur (sonst. bet. Pers.) (1992): Mobilität im Arbeitsmarkt - eine Funktion der Makroökonomie. In: W. Franz (Hrsg.) (1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165), S. 25-35.

  • Hochschulabsolventen zwei Jahre nach dem Examen - Perspektiven und Ergebnisse der Kasseler Absolventenstudie

    Buttgereit, Michael (1992): Hochschulabsolventen zwei Jahre nach dem Examen - Perspektiven und Ergebnisse der Kasseler Absolventenstudie. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), S. 7-30.

  • Auswirkungen der Truppenreduzierung und der Rüstungskonversion im Landesarbeitsamtsbezirk Nord

    Daumann, Volker, Klaus Mehnert & Michael Schulte (1992): Auswirkungen der Truppenreduzierung und der Rüstungskonversion im Landesarbeitsamtsbezirk Nord. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Folgen von Truppenreduzierungen und Rüstungskonversion für den Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 158), S. 261-292.

  • Union bargaining, wage differentials and employment

    Bellmann, Lutz & Knut Emmerich (1992): Union bargaining, wage differentials and employment. In: Labour, Jg. 6, H. 2, S. 19-30.

  • Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik für Langzeitarbeitslose

    Schmid, Alfons, Silvia Krömmelbein, Wolfgang Klems, Gerald Gaß & Susanne Angerhausen (1992): Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik für Langzeitarbeitslose. Sonderprogramm und Modellvorhaben. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 3, S. 323-332.

  • Pendelzeiten und Entlohnung

    Gerlach, Knut & Gesine Stephan (1992): Pendelzeiten und Entlohnung. Eine Untersuchung mit Individualdaten für die Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 210, H. 1-2, S. 18-34.

  • Der Arbeitsmarkt in den neuen Ländern

    Blaschke, Dieter, Friedrich Buttler, Werner Karr, Wolfgang Klauder & Hanspeter Leikeb (1992): Der Arbeitsmarkt in den neuen Ländern. Zwischenbilanz und Herausforderungen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 2, S. 119-134.