Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.067

  • Handeln = Lernen?

    Straka, Gerald A. (1998): Handeln = Lernen? Lerntheoretische Anmerkungen zur Leittextmethode. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 91-99.

  • Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt

    Parmentier, Klaus, Hans-Joachim Schade & Franziska Schreyer (1998): Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt. Begleitheft zur Serie. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 1.0, S. 1-26.

  • Willkommen im Club?

    Brücker, Herbert & Wolfram Schrettl (1998): Willkommen im Club? Theoretische Überlegungen zur Erweiterung der Europäischen Union. In: (1998): Europäische Integration als ordnungspolitische Gestaltungsaufgabe : Probleme der Vertiefung und Erweiterung der Europäischen Union (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 260), S. 201-224.

  • Normalarbeitsverhältnis und Geschlechterordnung

    Holst, Elke & Friederike Maier (1998): Normalarbeitsverhältnis und Geschlechterordnung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 506-518.

  • Viele tun viel, andere aber nichts...

    Düll, Herbert (1998): Viele tun viel, andere aber nichts... Einige Bemerkungen zur betrieblichen Qualifizierung anhand von Daten des IAB-Betriebspanels. In: Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen Berlin (Hrsg.) (1998): Kompetenz. Dienstleistung. Personalentwicklung : welche Qualifikationen fordert die Arbeitsgesellschaft Zukunft? Reader zum Fachkongreß am 9. und 10. Dezember 1998 (Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen, 35), S. 80-85.

  • TOTAL E-QUALITY Management Projekt

    Engelbrech, Gerhard (1998): TOTAL E-QUALITY Management Projekt. Ein Konzept für Wirtschaft, Politik und öffentliche Verwaltung. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) (1998): Frauen in Führungspositionen (Aktuelle Fragen der Politik, 52), S. 29-40.

  • Jugend im Blickpunkt empirischer Forschung

    Achatz, Juliane, Wolfgang Gaiser, Martina Gille, Corinna Kleinert, Wolfgang Krüger & Johann de Rijke (1998): Jugend im Blickpunkt empirischer Forschung. Drei aktuelle Jugendstudien. In: Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau, Jg. 21, H. 1, S. 17-28.

  • Zur Differenzierung und Reproduktion sozialer Ungleichheit im Dualen System der Berufsausbildung

    Kühn, Thomas & Jens Zinn (1998): Zur Differenzierung und Reproduktion sozialer Ungleichheit im Dualen System der Berufsausbildung. Quantitative und qualitative Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung über junge Erwachsene in sechs Ausbildungsberufen. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), S. 54-88.

  • Die Entwicklung der Lohnungleichheit in Deutschland

    Möller, Joachim (1998): Die Entwicklung der Lohnungleichheit in Deutschland. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1998): Einkommen und Vermögen in Deutschland : Messung und Analyse (Forum der Bundesstatistik, 32), S. 169-193.

  • Sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung

    Bisping, Paul & Stefan Böhme (1998): Sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung. In: abf-steckbrief H. 1, S. 1-19.

  • Berufsbiographien

    Kell, Adolf (1998): Berufsbiographien. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 659-685.

  • Zwischen Ordnung und Unordnung

    Orthey, Frank Michael (1998): Zwischen Ordnung und Unordnung. Berufsbildung im Modernisierungsprozeß. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 285-304.

  • Selbstorganisiertes Lernen in telematischen Lernformen

    Schulz, Manuel (1998): Selbstorganisiertes Lernen in telematischen Lernformen. Konsequenzen für die Lernortdiskussion? In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg K33 Forum Berufsbildungsforschung, 3, 1997, Erlangen-Nürnberg, S. 469-485.

  • Arbeitsmarktpolitik in der Europäischen Union

    Bogai, Dieter (1998): Arbeitsmarktpolitik in der Europäischen Union. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 51, H. 12, S. 845-854.

  • Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktstatistik

    Bellmann, Lutz & Werner Dostal (1998): Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktstatistik. In: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main & Göttingen Soziologisches Forschungsinstitut (Hrsg.) (1998): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung : Sonderband: Beobachtungsfeld Arbeit, S. 41-63.

  • Kritische Anmerkungen zum Postulat der Lernortkooperation in der Lehrerbildung für berufliche Schulen

    Czycholl, Reinhard (1998): Kritische Anmerkungen zum Postulat der Lernortkooperation in der Lehrerbildung für berufliche Schulen. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 405-414.

  • Arbeitsvermittlung nach der Liberalisierung

    Walwei, Ulrich (1998): Arbeitsvermittlung nach der Liberalisierung. In: B. Keller & H. Seifert (Hrsg.) (1998): Deregulierung am Arbeitsmarkt : eine empirische Zwischenbilanz, S. 71-104.

  • Zur Entwicklung der Beschäftigung, Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden

    Werner, Heinz (1998): Zur Entwicklung der Beschäftigung, Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden. In: F. Schulz-Nieswandt (Hrsg.) (1998): Neuere Sozialstaats- und Sozialpolitikentwicklung in den Niederlanden (Deutsches Zentrum für Altersfragen. Diskussionspapier, 23), S. 85-108.

  • Subjektive Zeitperspektiven und Umgang mit prekären Situationen

    Mierendorff, Johanna (1998): Subjektive Zeitperspektiven und Umgang mit prekären Situationen. Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger im gesellschaftlichen Umbruch Ostdeutschlands. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), S. 317-332.

  • Existenzgründungen - positive Zwischenbilanz für Überbrückungsgeld-Empfänger

    Wießner, Frank (1998): Existenzgründungen - positive Zwischenbilanz für Überbrückungsgeld-Empfänger. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 9, S. 663-670.