Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.072

  • Über die funktionale Klassifikation von Arbeit

    Menne, Peter (1999): Über die funktionale Klassifikation von Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 2, S. 219-236.

  • Umfang, Bestimmungsgründe und wirtschaftliche Folgen betrieblicher Zusatz- und Sozialleistungen

    Bellmann, Lutz & Bernd Frick (1999): Umfang, Bestimmungsgründe und wirtschaftliche Folgen betrieblicher Zusatz- und Sozialleistungen. In: B. Frick, R. Neubäumer & W. Sesselmeier (Hrsg.) (1999): Die Anreizwirkungen betrieblicher Zusatzleistungen (Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen, 06), S. 95-120.

  • Gründe und Hintergründe des Erfolgs neuer Betriebe in Ostdeutschland

    Brixy, Udo (1999): Gründe und Hintergründe des Erfolgs neuer Betriebe in Ostdeutschland. In: E. Wiedemann, C. Brinkmann, E. Spitznagel & U. Walwei (Hrsg.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223), S. 73-84.

  • Die verteilungstheoretischen Grundlagen der Lohn- und Beschäftigungspolitik

    Oberhauser, Alois (1999): Die verteilungstheoretischen Grundlagen der Lohn- und Beschäftigungspolitik. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), S. 105-115.

  • Makroökonomische Grundlagen der Globalsteuerung

    Scherf, Wolfgang (1999): Makroökonomische Grundlagen der Globalsteuerung. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), S. 117-142.

  • Besser und schneller mit ABIS

    Passenberger, Jürgen (1999): Besser und schneller mit ABIS. Neues Arbeitsmarkt- und BerufsforschungsInformationsSystem ABIS wird Zug um Zug realisiert. In: IAB-Materialien H. 4, S. 10-11.

  • Lehrstellenmarkt' 98

    Bellmann, Lutz (1999): Lehrstellenmarkt' 98. Die erfolgreichen Betriebe übernehmen mehr Azubis. In: IAB-Materialien H. 2, S. 1-2.

  • Öffnung der Erwerbsarbeit in der Informationsgesellschaft

    Dostal, Werner (1999): Öffnung der Erwerbsarbeit in der Informationsgesellschaft. Telearbeit als ein Übergangsphänomen. In: A. Büssing & H. Seifert (Hrsg.) (1999): Die "Stechuhr" hat ausgedient : flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 12), S. 75-98.

  • Qualifikation und Beschäftigung: Bildung verteilt Chancen am Arbeitsmarkt

    Rauch, Angela & Alexander Reinberg (1999): Qualifikation und Beschäftigung: Bildung verteilt Chancen am Arbeitsmarkt. In: IAB-Materialien H. 2, S. 7-8.

  • Möglichkeiten der Erstellung eines Scientific-Use Files aus dem IAB-Betriebspanel

    Brand, Ruth, Stefan Bender & Susanne Kohaut (1999): Möglichkeiten der Erstellung eines Scientific-Use Files aus dem IAB-Betriebspanel. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1999): Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Nutzung von Unternehmensdaten aus der amtlichen Statistik (Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik, 14), S. 148-167.

  • Informatiker im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Verfall

    Dostal, Werner (1999): Informatiker im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Verfall. In: Informatik-Spektrum, Jg. 22, H. 3, S. 192-196.

  • Das Altern der Gesellschaft und neue Dienstleistungen für Ältere

    Barkholdt, Corinna, Frerich Frerichs, Josef Hilbert, Gerhard Naegele & Karin Scharfenorth (1999): Das Altern der Gesellschaft und neue Dienstleistungen für Ältere. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 4, S. 488-498.

  • Regionale Wachstumspotentiale durch Freizeitdienstleistungen

    Reitzi, Wolfgang J. (1999): Regionale Wachstumspotentiale durch Freizeitdienstleistungen. In: M. Koller (Hrsg.) (1999): Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 222), S. 123-129.

  • Modelle mit zu vielen Unbekannten

    Dostal, Werner, Markus Hilpert & Ernst Kistler (1999): Modelle mit zu vielen Unbekannten. Zum Forschungsstand und den Grenzen von Untersuchungen über die Beschäftigungseffekte moderner Technik. In: (1999): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1998/99 Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, S. 19-63.

  • Eine Liga für sich?

    Allmendinger, Jutta, Janina von Stebut, Stefan Fuchs & Hannah Brückner (1999): Eine Liga für sich? Berufliche Werdegänge von Wissenschaftlerinnen in der Max-Planck-Gesellschaft. In: A. Neusel & A. Wetterer (Hrsg.) (1999): Vielfältige Verschiedenheiten : Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf (Campus. Forschung, 798), S. 193-220.

  • Zentral- und Osteuropäische (ZOE) Programmarbeitnehmer in Deutschland

    Hönekopp, Elmar (1999): Zentral- und Osteuropäische (ZOE) Programmarbeitnehmer in Deutschland. Beschäftigungsentwicklung und Einkommensübertragungen in die Heimatländer. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 28, S. 2285-2286.

  • Ernährung und Gesundheit an Nürnberger Hauptschulen

    Wittenberg, R., T. Rothe, I. Rausch, W. Neubarth, S. Kuhnke, H. Lanzendorfer, J. Wolf & Ralf Zimmermann (1999): Ernährung und Gesundheit an Nürnberger Hauptschulen. Nürnberg, o. Sz.

  • Die NAIRU und die Bestimmung der konjunkturellen und strukturellen Komponente der Arbeitslosenquote

    Jasperneite, Christian (1999): Die NAIRU und die Bestimmung der konjunkturellen und strukturellen Komponente der Arbeitslosenquote. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), S. 193-214.

  • Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1998 und 1999

    Bach, Hans-Uwe, Hans Kohler, Emil Magvas, Leo Pusse & Eugen Spitznagel (1999): Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1998 und 1999. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 1, S. 5-40.

  • Die Ausbildungsentscheidung deutscher Abiturienten

    Merz, Monika & Axel Schimmelpfennig (1999): Die Ausbildungsentscheidung deutscher Abiturienten. Eine multinomiale Logit Analyse auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels. In: L. Bellmann & V. Steiner (Hrsg.) (1999): Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 229), S. 249-261.