Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.
Publikationen in hochrangigen Journals
Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.
- Bahar, Dany; Hauptmann, Andreas; Özgüzel, Cem; Rapoport, Hillel (2022): Migration and Knowledge Diffusion: The Effect of Returning Refugees on Export Performance in the Former Yugoslavia. In: The Review of Economics and Statistics, online erschienen am 25.01.2022, S. 1-50.
- Bossler, Mario; Schank, Thorsten (2023): Wage inequality in Germany after the minimum wage introduction. In: Journal of labor economics, Jg. 41, H. 3, S. 813-857.
- Carrillo-Tudela, Carlos; Gartner, Hermann; Kaas, Leo (2023): Recruitment Policies, Job-Filling Rates and Matching Efficiency. In: Journal of the European Economic Association.
- Collischon, Matthias; Kühnle, Daniel; Oberfichtner, Michael (2022): Who benefits from cash-for-care? The effects of a home care subsidy on maternal employment, childcare choices, and children's development. In: The Journal of Human Resources, S. 1-58.
- Daniele, Federica; Stüber, Heiko (2023): The Micro-Origins of Business Cycles: Evidence from German Metropolitan Areas. In: The Review of Economics and Statistics, Jg. 105, H. 1, S. 70-85.
- Dauth, Wolfgang; Findeisen, Sebastian; Moretti, Enrico; Südekum, Jens (2022): Matching in Cities. In: Journal of the European Economic Association, Jg. 20, H. 4, S. 1478-1521.
- Dustmann, Christian; Sandner, Malte; Schönberg, Uta (2022): The effects of sun intensity during pregnancy and in the first 12 months of life on childhood obesity. In: The Journal of Human Resources, online erschienen am 09.05.2022, S. 1-44.
- Fitzenberger, Bernd; Osikominu, Aderonke; Paul, Marie (2023): The effects of training incidence and planned training duration on labor market transitions. In: Journal of Econometrics, Jg. 235, H. 1, S. 256-279.
- Gudgeon, Matthew; Trenkle, Simon (2022): The Speed of Earnings Responses to Taxation and the Role of Firm Labor Demand. In: Journal of Labor Economics, online erschienen am 01.12.2022, S. 1-39.
- Lochner, Benjamin; Schulz, Bastian (2022): Firm Productivity, Wages, and Sorting. In: Journal of Labor Economics, online erschienen am 05.09.2022, S. 1-31.
- Schmieder, Johannes F.; von Wachter, Till; Heining, Jörg (2023): The Costs of Job Displacement over the Business Cycle and Its Sources: Evidence from Germany. In: The American Economic Review, Jg. 113, H. 5, S. 1208-1254.
- Eberl, Andreas; Collischon, Matthias; Wolbring, Tobias (2023): Subjective Well-Being Scarring Through Unemployment: New Evidence from a Long-Running Panel. In: Social Forces, Jg. 101, H. 3, S. 1485-1518.
- Fendel, Tanja; Kosyakova, Yuliya (2023): Couples' housework division among immigrants and natives – the role of women's economic resources. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, online erschienen am 11.01.2023, S. 1-26.
- Heusler, Anna; Osiander, Christopher; Schmidtke, Julia (2022): Essential for society but not equally deserving of preferential treatment? A discrete-choice experiment regarding COVID-19 healthcare. In: Social Science & Medicine, Jg. 311.
- Jaschke, Philipp; Löbel, Lea-Maria; Krieger, Magdalena; Legewie, Nicolas; Kroh, Martin; Jacobsen, Jannes; Schacht, Diana (2022): Mentoring as a grassroots effort for integrating refugees – evidence from a randomised field experiment. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Jg. 48, H. 17, S. 4085-4105.
- Krug, Gerhard; Prechsl, Sebastian (2022): Do changes in network structure explain why unemployment damages health? Evidence from German panel data. In: Social Science & Medicine, Jg. 307.
- Cernat, Alexandru; Sakshaug, Joseph; Christmann, Pablo; Gummer, Tobias (2022): The Impact of Survey Mode Design and Questionnaire Length on Measurement Quality. In: Sociological Methods & Research, online erschienen am 04.12.2022, S. 1-50.
- Drechsler, Jörg (2023): Differential Privacy for Government Agencies - Are We There Yet? In: Journal of the American Statistical Association, Jg. 118, H. 541, S. 761-773.
- Sakshaug, Joseph; Struminskaya, Bella (2023): Augmenting Surveys with Paradata, Administrative Data, and Contextual Data. In: Public Opinion Quarterly S. 1-5.
- Schwanhäuser, Silvia; Sakshaug, Joseph; Kosyakova, Yuliya (2022): How to Catch a Falsifier: Comparison of Statistical Detection Methods for Interviewer Falsification. In: Public Opinion Quarterly, Jg. 86, H. 1, S. 51-81.
- Fuchs, Michaela; Rossen, Anja; Weyh, Antje (2023): Why do workers leave geriatric care, and do they come back? A timing of events study. In: International Journal of Nursing Studies, Jg. 145.
- Lawes, Mario; Hetschko, Clemens; Schöb, Ronnie; Stephan, Gesine; Eid, Michael (2023): The Impact of Unemployment on Cognitive, Affective, and Eudaimonic Well-Being Facets: Investigating Immediate Effects and Short-Term Adaptation. In: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 124, H. 3, S. 659-681.
Treffer 9.986
-
Book Review: Dennis Young (editor), Effective Economic Decision-Making by Nonprofit Organizations, New York 2004
Janser, Markus (Rez.) (2005): Book Review: Dennis Young (editor), Effective Economic Decision-Making by Nonprofit Organizations, New York 2004. In: Voluntas, Jg. 16, H. 1, S. 96-98. DOI:10.1007/s11266-005-3234-x
-
Hartz IV
Koch, Susanne & Ulrich Walwei (2005): Hartz IV. Geht die Reform zu weit oder noch nicht weit genug? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 85, H. 7, S. 411-417.
-
Deutschland auf dem Weg zur reinen Existenzsicherung?
Winkler, Werner (2005): Deutschland auf dem Weg zur reinen Existenzsicherung? Lohnersatzleistungen im internationalen Vergleich. In: Forschung und Lehre H. 1, S. 18-19.
-
Berufliche Weiterbildungsforschung
Bellmann, Lutz & Ute Leber (2005): Berufliche Weiterbildungsforschung. Datenlage, Forschungsfragen und ausgewählte Ergebnisse. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 28, H. 2, S. 29-40.
-
Arbeitsvermittlung zwischen Zentralisierung, Kommunalisierung und Privatisierung
Konle-Seidl, Regina (2005): Arbeitsvermittlung zwischen Zentralisierung, Kommunalisierung und Privatisierung. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 85, H. 9, S. 575-581.
-
Gering Qualifizierte und einfache Tätigkeit aus der Sicht bestehender Arbeitsmarktprognosen
Kupka, Peter (2005): Gering Qualifizierte und einfache Tätigkeit aus der Sicht bestehender Arbeitsmarktprognosen. In: T. Hoffmann (Hrsg.) (2005): Einfache Arbeit für gering Qualifizierte : Material und Handlungshilfen (Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft. Schriftenreihe Fachinformation, 02), S. 13-19.
-
ids Hochschule
Erhardt, Klaudia (2005): ids Hochschule. Bilanz und Ergebnisse eines Informationsprojekts. In: K. Erhardt (Hrsg.) (2005): ids hochschule : Fachinformation für Hochschulforschung und Hochschulpraxis (HoF-Arbeitsberichte, 04/05), S. 32-71.
-
EU-Osterweiterung: Übergangsfristen führen zur Umlenkung der Migration nach Großbritannien und Irland
Brücker, Herbert (2005): EU-Osterweiterung: Übergangsfristen führen zur Umlenkung der Migration nach Großbritannien und Irland. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 72, H. 22, S. 353-359.
-
Employment security through dismissal protection
Buechtemann, Christoph F. & Ulrich Walwei (2005): Employment security through dismissal protection. Market versus policy failures. In: J. G. Backhaus (Hrsg.) (2005): The Elgar companion to law and economics, S. 311-326.
-
Wie wirkt der Kündigungsschutz?
Jahn, Elke J. (2005): Wie wirkt der Kündigungsschutz? In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 2/3, S. 284-304.
-
Abkoppelung der sozialen Sicherung von den Arbeitseinkommen
Walwei, Ulrich (2005): Abkoppelung der sozialen Sicherung von den Arbeitseinkommen. Weg zu mehr Beschäftigung? In: J. Lange & K. Bizer (Hrsg.) (2005): Um-Steuern! : die Reform des Steuer- und Abgabensystems. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum am 21. und 22. Juni 2004 (Loccumer Protokolle, 25/04), S. 73-97.
-
Gründungen sind auch ein Weg aus der Arbeitslosigkeit
Walwei, Ulrich (2005): Gründungen sind auch ein Weg aus der Arbeitslosigkeit. Forschung kann zur Optimierung der Förderung beitragen. Vorwort des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). In: R. Sternberg & I. Lückgen (200S. 5): Global Entrepreneurship Monitor : Länderbericht Deutschland 2004, S. 5.
-
Erwerbseinkommen von Frauen und Männern
Cornelißen, Waltraud, Christian Dressel & Vera Lohel (2005): Erwerbseinkommen von Frauen und Männern. In: W. Cornelißen (Hrsg.) (2005): Gender-Datenreport : kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland, München, S. 149-213.
-
Neural network modeling as a tool for forecasting regional employment patterns
Longhi, Simonetta, Peter Nijkamp, Aura Reggiani & Erich Maierhofer (2005): Neural network modeling as a tool for forecasting regional employment patterns. In: International Regional Science Review, Jg. 28, H. 3, S. 330-346. DOI:10.1177/0160017605276187
-
Demographische Entwicklung und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Schnur, Peter (2005): Demographische Entwicklung und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. In: R. von Kiparski (Hrsg.) (2005): Erfolgsfaktor Mensch (IAS, Institut für Arbeits- und Sozialhygiene, Stiftung. Mitteilung, 30), S. 7-20.
-
Berufsforschung
Dostal, Werner (2005): Berufsforschung. In: F. Rauner (Hrsg.) (2005): Handbuch Berufsbildungsforschung, S. 105-112.
-
Bildungsarmut
Allmendinger, Jutta & Stephan Leibfried (2005): Bildungsarmut. Zum Zusammenhang von Sozialpolitik und Bildung. In: M. Opielka (Hrsg.) (2005): Bildungsreform als Sozialreform : zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik, S. 45-60.
-
Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union
Hönekopp, Elmar (2005): Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union. In: M. Chardon, S. Frech & M. Große Hüttmann (Hrsg.) (2005): EU-Osterweiterung : Chancen und Perspektiven, S. 125-147.
-
Gründertypologie
Kritikos, Alexander & Frank Wießner (2005): Gründertypologie. Mit Selektionsverfahren potenzialstarke Gründer/innen erkennen. In: Existenzgründungsinstitut START e.V. (Hrsg.) (2005): Gründerkompass für das Rhein-Neckar-Dreieck, S. 63.
-
Behinderte und gesundheitlich eingeschränkte Menschen
Allmendinger, Jutta & Angela Rauch (2005): Behinderte und gesundheitlich eingeschränkte Menschen. Qualifikationsstrukturen und Integrationschancen auf dem Arbeitsmarkt heute und morgen. In: Konturen. Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen, Jg. 26, H. 1, S. 20-23.