Treffer 17.102
-
Integration in die Arbeitswelt im Westen
Koller, Barbara (1992): Integration in die Arbeitswelt im Westen. Zur beruflichen Eingliederung von Übersiedlern aus der ehemaligen DDR. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 25, H. 2, S. 168-191.
-
RFA: Changement et diversite
Rudolph, Helmut (1992): RFA: Changement et diversite. In: O. Benoit-Guilbot & D. Gallie (Hrsg.) (1992): Chomeurs de longue duree, S. 105-124.
-
Auswirkungen der Truppenreduzierung und Rüstungskonversion in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Haßdenteufel, Jürgen (1992): Auswirkungen der Truppenreduzierung und Rüstungskonversion in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Folgen von Truppenreduzierungen und Rüstungskonversion für den Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 158), S. 159-219.
-
Wirtschaftlicher Strukturwandel und seine Bedeutung für berufliche Entscheidungen
Kühlewind, Gerhard & Peter Schnur (1992): Wirtschaftlicher Strukturwandel und seine Bedeutung für berufliche Entscheidungen. In: C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 163), S. 29-40.
-
Berufliche Segregation
Engelbrech, Gerhard (1992): Berufliche Segregation. Erklärungsansätze und empirische Befunde. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 45, H. 4, S. 187-194.
-
Multinationaler Europäischer Arbeitsmarkt - eine Illusion?
Werner, Heinz (1992): Multinationaler Europäischer Arbeitsmarkt - eine Illusion? In: C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 163), S. 129-145.
-
Arbeitsplatz heute und morgen
Blien, Uwe & Friedrich Buttler (1992): Arbeitsplatz heute und morgen. Folgen von Truppenreduzierungen und Rüstungskonversion für den Arbeitsmarkt. Stuttgart, 26 S.
-
Indikatoren zur Neuabgrenzung der Förderregionen
Blien, Uwe, Martin Koller & Winfried Schiebel (1991): Indikatoren zur Neuabgrenzung der Förderregionen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 24, H. 1, S. 1-24.
-
Was unterscheidet Freiberufler, Gewerbetreibende und abhängig Beschäftigte?
Hübler, Olaf (1991): Was unterscheidet Freiberufler, Gewerbetreibende und abhängig Beschäftigte? Eine ökonometrische Untersuchung über Gruppenheterogenität, Einkommensdeterminanten und Statuswechsler. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 24, H. 1, S. 101-114.
-
Frauenspezifische Restriktionen des Arbeitsmarkts
Engelbrech, Gerhard (1991): Frauenspezifische Restriktionen des Arbeitsmarkts. Situationsbericht und Erklärungsansätze zu Phasen des Berufsverlaufs anhand von IAB-Ergebnissen. In: K. U. Mayer, J. Allmendinger & J. Huinink (Hrsg.) (1991): Vom Regen in die Traufe : Frauen zwischen Beruf und Familie, S. 91-118.
-
Beschäftigungsaspekte und soziale Fragen des EG-Arbeitsmarktes
Walwei, Ulrich & Heinz Werner (Hrsg.) (1991): Beschäftigungsaspekte und soziale Fragen des EG-Arbeitsmarktes. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 142), Nürnberg, 165 S.
-
Life patterns in the making
Clark, Stan & Peter Kupka (1991): Life patterns in the making. In: J. Bynner & K. Roberts (Hrsg.) (1991): Youth and work : transition to employment in England and Germany, S. 184-203.
-
Zeitverwendung und Erwerbstätigkeit
Merz, Joachim & Klaus Wolff (1991): Zeitverwendung und Erwerbstätigkeit. Eine Mikroanalyse für 1984-1987 mit den Daten der ersten vier Wellen des Sozioökonomischen Panels. In: C. Helberger, L. Bellmann & D. Blaschke (Hrsg.) (1991): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit : Analysen auf der Grundlage des Sozio-ökonomischen Panels (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 144), S. 91-117.
-
Informelle Beziehungen auf dem Arbeitsmarkt
Deeke, Axel (1991): Informelle Beziehungen auf dem Arbeitsmarkt. Marktregulierung und Chancenverteilung durch Arbeitsvermittlung. (Forschungsberichte aus dem Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund), Frankfurt u.a.: Campus-Verl., 395 S.
-
Determinanten der Überlebenschancen neugegründeter Kleinbetriebe
Brüderl, Josef, Peter Preisendörfer & Axel Baumann (1991): Determinanten der Überlebenschancen neugegründeter Kleinbetriebe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 24, H. 1, S. 91-100.
-
Sozio-ökonomische Aspekte der Gestaltung der Lebensarbeitszeit in der DDR bis 1989
Schuldt, Karsten (1991): Sozio-ökonomische Aspekte der Gestaltung der Lebensarbeitszeit in der DDR bis 1989. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 141), Nürnberg, 193 S.
-
Die faktische Anonymität von Mikrodaten
Müller, Walter, Uwe Blien, Peter Knoche & Heike Wirth (1991): Die faktische Anonymität von Mikrodaten. (Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik 19), Stuttgart: Metzler-Poeschel, 482 S.
-
Viele Wege führen nach Rom
Walwei, Ulrich (1991): Viele Wege führen nach Rom. Pro und Contra Vermittlungs-"Monopol" im internationalen Vergleich. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 4, S. 1-9.
-
Vom Regen in die Traufe
Mayer, Karl Ulrich, Jutta Allmendinger & Johannes Huinink (Hrsg.) (1991): Vom Regen in die Traufe. Frauen zwischen Beruf und Familie. (Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel), Frankfurt am Main: Campus-Verl., 483 S.
-
Chancengleichheit durch Bildung?
Gottschall, Karin (1991): Chancengleichheit durch Bildung? Zum Stellenwert von Weiterbildung für die Erwerbschancen von Frauen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 24, H. 2, S. 396-408.