Treffer 17.071
-
Die Entwicklung der Lohnungleichheit in Deutschland
Möller, Joachim (1998): Die Entwicklung der Lohnungleichheit in Deutschland. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1998): Einkommen und Vermögen in Deutschland : Messung und Analyse (Forum der Bundesstatistik, 32), S. 169-193.
-
Eine Sensitivitätsanalyse von Imputationstechniken bei systematischen Datenausfällen
Rässler, Susanne (1998): Eine Sensitivitätsanalyse von Imputationstechniken bei systematischen Datenausfällen. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie. Diskussionspapier 19/1998), Erlangen u.a.
-
Zeitnot aus Sicht der Frauen
Beckmann, Petra (1998): Zeitnot aus Sicht der Frauen. Die (Un-)Vereinbarkeit von Beruf und Familie - ein Frauenproblem? In: (1998): Symposium "Zeit.Not.Stand" (Wiso-Dokument, 43), S. 32-41.
-
TOTAL E-QUALITY Management
Engelbrech, Gerhard (1998): TOTAL E-QUALITY Management. Vergabe des Prädikats und erste Erfahrungen. In: R. Bendl, U. Papouschek & U. Pastner (Hrsg.) (1998): Im Aufbruch : betriebliche Frauenförderung in Österreich, S. 105-120.
-
European social policy between national and supranational regulation
Eichhorst, Werner (1998): European social policy between national and supranational regulation. Posted workers in the framework of liberalized services provision. (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Discussion Paper 1998,06), Köln, 39 S.
-
Drei Jahre "AFG-Plus"
Deeke, Axel & Oliver Hülser (1998): Drei Jahre "AFG-Plus". Die Umsetzung der aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Förderung der beruflichen Qualifizierung von Zielgruppen in der Zeit von 1995 bis 1997. (IAB-Werkstattbericht 06/1998), Nürnberg, 42 S.
-
Bildung und Beruf - für Männer und Frauen gleiche Kategorien?
Born, Claudia (1998): Bildung und Beruf - für Männer und Frauen gleiche Kategorien? In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), S. 89-108.
-
Bildungsbeteiligung der Jugendlichen hat in Ostdeutschland 1995 Westniveau erreicht
Engelbrech, Gerhard, Angela Rauch & Alexander Reinberg (1998): Bildungsbeteiligung der Jugendlichen hat in Ostdeutschland 1995 Westniveau erreicht. (IAB-Kurzbericht 14/1998), Nürnberg, 8 S.
-
Arbeitsmarktsegmentation und Informationstechnologien
Baden, Christian & Alfons Schmid (1998): Arbeitsmarktsegmentation und Informationstechnologien. Zu den Auswirkungen von CIM-Technologien auf Struktur und Funktionsweise von Teilarbeitsmärkten. Zusammengefaßte Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 1, S. 143-154.
-
Existenzgründungen - positive Zwischenbilanz für Überbrückungsgeld-Empfänger
Wießner, Frank (1998): Existenzgründungen - positive Zwischenbilanz für Überbrückungsgeld-Empfänger. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 9, S. 663-670.
-
Bedingungen der Beschäftigungsentwicklung
Glott, Rüdiger, Ingrid Wilkens & Andreas Tasch (1998): Bedingungen der Beschäftigungsentwicklung. Ein Vergleich zwischen den USA, den Niederlanden und Westdeutschland. In: Mitteilungen. Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen H. 26, S. 15-29.
-
Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen
Büssing, Andre & Jürgen Glaser (1998): Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen. Zum Spannungsverhältnis von Flexibilität und Autonomie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 585-598.
-
Berufliches Lernen im Wandel?
Dubs, Rolf (1998): Berufliches Lernen im Wandel? Aktuelle Entwicklungstendenzen in der Berufsbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 11-32.
-
Das IAB-Erwerbspersonenpotential
Fuchs, Johann (1998): Das IAB-Erwerbspersonenpotential. Konzept und Berechnungsweise. In: Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München & SÖSTRA e.V. (Hrsg.) (1998): Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel : Anpassungsprobleme einer alternden Gesellschaft, S. 111-131.
-
Innovative Arbeitsmarktpolitik und die Restrukturierung von Betrieben
Kühl, Jürgen & Manfred Lahner (1998): Innovative Arbeitsmarktpolitik und die Restrukturierung von Betrieben. In: F. Lehner, M. Baethge, J. Kühl & F. Stille (Hrsg.) (1998): Beschäftigung durch Innovation. Eine Literaturstudie (Arbeit und Technik, 08), S. 317-399.
-
Die arbeitsmarktpolitischen Initiativen in Frankreich seit dem Regierungswechsel 1997
Lestrade, Brigitte (1998): Die arbeitsmarktpolitischen Initiativen in Frankreich seit dem Regierungswechsel 1997. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 519-531.
-
Chancen und Probleme der Integration von "Virtuellen Klassenzimmern" in den Wirtschaftslehreunterricht
Weber, Susanne (1998): Chancen und Probleme der Integration von "Virtuellen Klassenzimmern" in den Wirtschaftslehreunterricht. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 111-118.
-
Wissenschaftliche Begleitung innovativer Ansätze der Arbeitsmarktpolitik, die mit Mitteln der "freien Förderung" nach § 10 des Sozialgesetzbuches III gefördert werden
Brinkmann, Christian (1998): Wissenschaftliche Begleitung innovativer Ansätze der Arbeitsmarktpolitik, die mit Mitteln der "freien Förderung" nach § 10 des Sozialgesetzbuches III gefördert werden. (IAB-Werkstattbericht 03/1998), Nürnberg, 25 S.
-
Bestimmungsfaktoren für den Wandel der Erwerbsformen (Beschäftigung: Formenvielfalt als Perspektive? Teil 2)
Walwei, Ulrich (1998): Bestimmungsfaktoren für den Wandel der Erwerbsformen (Beschäftigung: Formenvielfalt als Perspektive? Teil 2). (IAB-Kurzbericht 03/1998), Nürnberg, 8 S.
-
Übergang in die Invalidität als Bilanzierung gesundheitlicher Belastungen im Lebensverlauf
Milles, Dietrich (1998): Übergang in die Invalidität als Bilanzierung gesundheitlicher Belastungen im Lebensverlauf. Historische Tendenzen. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), S. 244-264.