Springe zum Inhalt

Publikationen

Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Publikationen aus IAB-Reihen.

Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Hier stellen wir Ihnen alle externen Publikationen des IAB auf einen Blick zur Verfügung.

Kennungsbild für die Info-Plattform

IAB-Infoplattform InfoAB

Hier finden Sie Literatur, Forschungsinformationen, Volltexte und weiterführende Links.

Kennungsbild für die Fachbibliothek

Bibliothek und Fachinformation

Hier stellen wir Ihnen das Angebot unserer Bibliothek und Fachinformation vor.

Treffer 17.202

  • Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen

    (1999): Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 222), Nürnberg, 156 S.

  • Internationale Vergleiche: Vom Sorgenkind Europas zum keltischen Tiger

    Werner, Heinz (1999): Internationale Vergleiche: Vom Sorgenkind Europas zum keltischen Tiger. Die Erfolgsgeschichte der Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Irland. (IAB-Kurzbericht 16/1999), Nürnberg, 6 S.

  • Humankapitalbildung, Beschäftigung und Altersvorsorge

    Werding, Martin (1999): Humankapitalbildung, Beschäftigung und Altersvorsorge. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), S. 159-184.

  • Propiedad y competitividad

    Brücker, Herbert (1999): Propiedad y competitividad. In: K. Esser (Hrsg.) (1999): Competencia global y libertad de accion nacional : nuevo desafio para las empresas, el estado y la sociedad, S. 119-134.

  • Zur Effektivität aktiver Arbeitsmarktpolitik

    Schmid, Günther, Hugh Mosley, Christoph Hilbert & Holger Schütz (1999): Zur Effektivität aktiver Arbeitsmarktpolitik. Erfahrungen aus einer integrierten Wirkungs- und Implementationsstudie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 4, S. 547-563.

  • Verstärkt Weiterbildung die Betriebsbindung oder die Flexibilität der Beschäftigten?

    Hübler, Olaf & Anja König (1999): Verstärkt Weiterbildung die Betriebsbindung oder die Flexibilität der Beschäftigten? In: L. Bellmann & V. Steiner (Hrsg.) (1999): Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 229), S. 263-315.

  • Statistische Explorationen im Vorfeld der Eingliederungsbilanz

    Blaschke, Dieter & Elisabeth Nagel (1999): Statistische Explorationen im Vorfeld der Eingliederungsbilanz. Monitoring der Verbleibsquote. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 2, S. 185-202.

  • Wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern und ihre Hintergründe

    Pohl, Rüdiger (1999): Wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern und ihre Hintergründe. In: E. Wiedemann, C. Brinkmann, E. Spitznagel & U. Walwei (Hrsg.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223), S. 25-35.

  • Bildung

    Allmendinger, Jutta & Thomas Hinz (1999): Bildung. In: Staatsregierung Bayern (Hrsg.) (1999): Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern : Analyseband der wissenschaftlichen Projektgruppen, S. 237-270.

  • From working time to operating time

    Düll, Herbert (1999): From working time to operating time. Some remarks on the empirical research of time patterns using data from the IAB Establishment Panel Survey (EPS). In: H. Groß & F. Dasko (Hrsg.) (1999): Operating time in Europe : documentation of the workshop on the state of research on operating hours in Great Britain, the Netherlands, France and Germany, February 26th, 1999 in Cologne, Germany (Berichte des ISO, 60), S. 57-82.

  • Umfang, Bestimmungsgründe und wirtschaftliche Folgen betrieblicher Zusatz- und Sozialleistungen

    Bellmann, Lutz & Bernd Frick (1999): Umfang, Bestimmungsgründe und wirtschaftliche Folgen betrieblicher Zusatz- und Sozialleistungen. In: B. Frick, R. Neubäumer & W. Sesselmeier (Hrsg.) (1999): Die Anreizwirkungen betrieblicher Zusatzleistungen (Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen, 06), S. 95-120.

  • Beschäftigungsförderung: Staatliche Zuschüsse zur Sozialversicherung hinter der 630 DM-Grenze?

    Bender, Stefan, Helmut Rudolph & Ulrich Walwei (1999): Beschäftigungsförderung: Staatliche Zuschüsse zur Sozialversicherung hinter der 630 DM-Grenze? Prüfung eines Teilzeitmodells zur Verbesserung von niedrigen Monatseinkommen. (IAB-Kurzbericht 08/1999), Nürnberg, 5 S.

  • Mobilität allein kann Arbeitsmarktprobleme nicht lösen

    Bender, Stefan, Anette Haas & Christoph Klose (1999): Mobilität allein kann Arbeitsmarktprobleme nicht lösen. Die Entwicklung der beruflichen und betrieblichen Mobilität von 1985-1995. (IAB-Kurzbericht 02/1999), Nürnberg, 8 S.

  • Gründe und Hintergründe des Erfolgs neuer Betriebe in Ostdeutschland

    Brixy, Udo (1999): Gründe und Hintergründe des Erfolgs neuer Betriebe in Ostdeutschland. In: E. Wiedemann, C. Brinkmann, E. Spitznagel & U. Walwei (Hrsg.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223), S. 73-84.

  • Qualifikation und Beschäftigung: Bildung verteilt Chancen am Arbeitsmarkt

    Rauch, Angela & Alexander Reinberg (1999): Qualifikation und Beschäftigung: Bildung verteilt Chancen am Arbeitsmarkt. In: IAB-Materialien H. 2, S. 7-8.

  • Möglichkeiten der Erstellung eines Scientific-Use Files aus dem IAB-Betriebspanel

    Brand, Ruth, Stefan Bender & Susanne Kohaut (1999): Möglichkeiten der Erstellung eines Scientific-Use Files aus dem IAB-Betriebspanel. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1999): Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Nutzung von Unternehmensdaten aus der amtlichen Statistik (Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik, 14), S. 148-167.

  • Öffnung der Erwerbsarbeit in der Informationsgesellschaft

    Dostal, Werner (1999): Öffnung der Erwerbsarbeit in der Informationsgesellschaft. Telearbeit als ein Übergangsphänomen. In: A. Büssing & H. Seifert (Hrsg.) (1999): Die "Stechuhr" hat ausgedient : flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 12), S. 75-98.

  • Das Altern der Gesellschaft und neue Dienstleistungen für Ältere

    Barkholdt, Corinna, Frerich Frerichs, Josef Hilbert, Gerhard Naegele & Karin Scharfenorth (1999): Das Altern der Gesellschaft und neue Dienstleistungen für Ältere. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 4, S. 488-498.

  • Informatiker im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Verfall

    Dostal, Werner (1999): Informatiker im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Verfall. In: Informatik-Spektrum, Jg. 22, H. 3, S. 192-196.

  • Lehrstellenmarkt' 98

    Bellmann, Lutz (1999): Lehrstellenmarkt' 98. Die erfolgreichen Betriebe übernehmen mehr Azubis. In: IAB-Materialien H. 2, S. 1-2.