Treffer 17.090
-
Zur Frage der Notwendigkeit einer strategischen Koordinierung der Beschäftigungspolitik in Europa
Hardes, H.-Dieter (1999): Zur Frage der Notwendigkeit einer strategischen Koordinierung der Beschäftigungspolitik in Europa. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 2, S. 203-218.
-
Übergänge in Rente
Kruppe, Thomas, Klaus Schönmann & Heidi Oschmiansky (1999): Übergänge in Rente. In: InforMISEP H. 65, S. 34-43.
-
Vorerst geringe Inanspruchnahme, Konzentration auf Kleinbetriebe, Nothilfe in Konkursfällen
Kirsch, Johannes, Matthias Knuth, Sirikit Krone & Gernot Mühge (1999): Vorerst geringe Inanspruchnahme, Konzentration auf Kleinbetriebe, Nothilfe in Konkursfällen. Erster Zwischenbericht der Begleitforschung zu den Zuschüssen zu Sozialplanmaßnahmen nach §§ 254ff. SGB III. (IAB-Werkstattbericht 05/1999), Nürnberg, 47 S.
-
Scheinselbständige oder "Quasi-Firmen"?
Dietrich, Hans (1999): Scheinselbständige oder "Quasi-Firmen"? Zwei Seiten einer Medaille. In: D. Bögenhold & D. Schmidt (Hrsg.) (1999): Eine neue Gründerzeit? : die Wiederentdeckung kleiner Unternehmen in Theorie und Praxis (Gründungsforschung, 01), S. 71-98.
-
Entkopplung und Integration von Arbeit und Technik
Drescher, Ina & Diana Schumann (1999): Entkopplung und Integration von Arbeit und Technik. Industriesoziologische Leitbilder im Spiegel betrieblicher Praxis. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 4, S. 474-487.
-
Lebensalter, Erwerbsbeteiligung und Altersgrenzenpolitik in den Ländern der Europäischen Union
Kiehl, Melanie & Barbara Koller (1999): Lebensalter, Erwerbsbeteiligung und Altersgrenzenpolitik in den Ländern der Europäischen Union. Empirische Situation und sozialrechtliche Regelungen beim Übergang in den Ruhestand. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 218), Nürnberg, 97 S., Anhang.
-
Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland
Brinkmann, Christian (1999): Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland. In: E. Wiedemann, C. Brinkmann, E. Spitznagel & U. Walwei (Hrsg.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223), S. 311-351.
-
Räumliche Schwerpunkte der Jugendarbeitslosigkeit
Müller, Karin (1999): Räumliche Schwerpunkte der Jugendarbeitslosigkeit. In: Ländlicher Raum, Jg. 50, H. 4, S. 185-189.
-
Das Total-E-Quality-Management-Konzept
Engelbrech, Gerhard (1999): Das Total-E-Quality-Management-Konzept. (Schriftenreihe der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft 12), Bielefeld, S. 115-127.
-
Martin J. Finkelstein, Robert K. Seal & Jack H. Schuster: The new academic generation: a profession in transformation
Achatz, Juliane & Stefan Fuchs (Rez.) (1999): Martin J. Finkelstein, Robert K. Seal & Jack H. Schuster: The new academic generation: a profession in transformation. In: Contemporary Sociology, Jg. 28, H. 3, S. 307-309.
-
Vorranggebiete der regionalen Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik
Koller, Martin & Barbara Schwengler (1999): Vorranggebiete der regionalen Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik. Ergebnisse von IAB-Gutachten im Auftrag der Bund-Länder-Kommission. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 4, S. 564-602.
-
Geringfügige Beschäftigung: Das 630-DM-Gesetz: Was ändert sich für wen?
Rudolph, Helmut (1999): Geringfügige Beschäftigung: Das 630-DM-Gesetz: Was ändert sich für wen? Abschätzung der Betroffenheit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch die rechtlichen Änderungen. (IAB-Kurzbericht 11/1999), Nürnberg, 5 S.
-
Freelance and contract workers in Germany
Dietrich, Hans (1999): Freelance and contract workers in Germany. Enterprise perspectives form the IAB Establishment Panel. In: J. Merz & M. Ehling (Hrsg.) (1999): Time use : research, data and policy. Contributions from the International Conference on Time Use (ICTU), University of Lüneburg, April 22-25, 1998 (Publications of the Research Institute on Professions, 10), S. 227-240.
-
Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick
Schreyer, Franziska (1999): Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 31, S. 2663-2672.
-
Ältere Arbeitnehmer zwischen Rentenzwängen und Arbeitsmarktproblemen
Koller, Barbara (1999): Ältere Arbeitnehmer zwischen Rentenzwängen und Arbeitsmarktproblemen. Zur politischen Diskussion. In: IAB-Materialien H. 1, S. 6-7.
-
Pawlows Panther
Wenzel, Ulrich (1999): Pawlows Panther. Musikvideos zwischen bedingtem Reflex und zeichentheoretischer Reflexion. In: K. Neumann-Braun (Hrsg.) (1999): Viva MTV! : Popmusik im Fernsehen, S. 45-73.
-
Chancen von Frauen im Multimediabereich
Liesering, Sabine (1999): Chancen von Frauen im Multimediabereich. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Beschäftigungssituation von Multimediaspezialistinnen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 13, S. 985-998.
-
Betriebliche Beschäftigungsentwicklung und Innovationsaktivitäten
Bellmann, Lutz & Susanne Kohaut (1999): Betriebliche Beschäftigungsentwicklung und Innovationsaktivitäten. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 1998. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 4, S. 416-422.
-
Staatsverschuldung und Beschäftigung
Mückl, Wolfgang J. (1999): Staatsverschuldung und Beschäftigung. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), S. 85-103.
-
Betriebliche Lohnbestimmung in ost- und westdeutschen Betrieben
Bellmann, Lutz & Susanne Kohaut (1999): Betriebliche Lohnbestimmung in ost- und westdeutschen Betrieben. Eine Analyse mit den Daten des IAB-Betriebspanels. In: L. Bellmann, S. Kohaut & M. Lahner (Hrsg.) (1999): Zur Entwicklung von Lohn und Beschäftigung auf der Basis von Betriebs- und Unternehmensdateien (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 220), S. 9-25.