Treffer 17.097
-
Training, mobility, and wages
Garloff, Alfred & Anja Kuckulenz (2005): Training, mobility, and wages. Specific versus general human capital. (ZEW discussion paper 2005-96), Mannheim, 34 S.
-
Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich
Kleinert, Corinna & Hans Dietrich (2005): Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich. Eine Analyse des Eingliederungsprozesses in Erwerbstätigkeit. (IAB-Forschungsbericht 11/2005), Nürnberg, 37 S.
-
Beschäftigungsformen - ein Maßstab für Flexibilität und Sicherheit?
Rudolph, Helmut (2005): Beschäftigungsformen - ein Maßstab für Flexibilität und Sicherheit? In: M. Kronauer & G. Linne (Hrsg.) (2005): Flexicurity : die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 65), S. 97-125.
-
A selective look at institutional factors behind Vietnam's development
Blien, Uwe, Michael von Hauff & Van Phan thi Hong (2005): A selective look at institutional factors behind Vietnam's development. In: G. Mutz & R. Klump (Hrsg.) (2005): Modernization and social transformation in Vietnam : social capital formation and institution building (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, 385), S. 170-194.
-
Betriebliche Determinanten formeller und informeller Weiterbildung im Vergleich
Brussig, Martin & Ute Leber (2005): Betriebliche Determinanten formeller und informeller Weiterbildung im Vergleich. In: Zeitschrift für Personalforschung, Jg. 19, H. 1, S. 5-24.
-
Beschäftigungsverhältnisse
Alda, Holger (2005): Beschäftigungsverhältnisse. In: M. Baethge (Red.), P. Bartelheimer (Red.), T. Fuchs (Red.), N. Kratzer (Red.) & I. Wilkens (Red.) (2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland : Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht, S. 245-269.
-
Frauen im Ingenieurberuf - heutzutage kein Problem?
Plicht, Hannelore (2005): Frauen im Ingenieurberuf - heutzutage kein Problem? Einige Anmerkungen zu Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit von Frauen in technischen Berufen. In: D. Steinbrenner, C. Kajatin & E.- M. Mertens (Hrsg.) (2005): Naturwissenschaft und Technik - (k)eine Männersache, S. 113-128.
-
Familien auf der Suche nach der gewonnenen Zeit
Allmendinger, Jutta & Kathrin Dressel (2005): Familien auf der Suche nach der gewonnenen Zeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. 23/24, S. 24-29.
-
Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany
Lechner, Michael, Ruth Miquel & Conny Wunsch (2005): Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany. (IAB-Discussion Paper 03/2005), Nürnberg, 62 S.
-
Betriebliche Ausbildung und geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den 1990er Jahren
Engelbrech, Gerhard & Mark Josenhans (2005): Betriebliche Ausbildung und geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den 1990er Jahren. Einkommen von Männern und Frauen beim Berufseintritt. In: R. Gaubitsch & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Beruf und Beruflichkeit : Diskussionsbeiträge aus der deutschsprachigen Berufsbildungsforschung (AMS report, 46), S. 69-89.
-
Wege zu mehr Beschäftigung: Mit niedrigeren Sozialabgaben aus der Arbeitsmarktkrise?
Feil, Michael & Gerd Zika (2005): Wege zu mehr Beschäftigung: Mit niedrigeren Sozialabgaben aus der Arbeitsmarktkrise? (IAB-Kurzbericht 04/2005), Nürnberg, 6 S.
-
Separating interviewer and sampling-point effects
Kreuter, Frauke & Rainer Schnell (2005): Separating interviewer and sampling-point effects. In: Journal of official statistics, Jg. 21, H. 3, S. 389-410.
-
Mehr Transparenz auf der Angebotsseite des Ausbildungsmarktes
Bellmann, Lutz, Ulrich Degen & Silke Hartung (2005): Mehr Transparenz auf der Angebotsseite des Ausbildungsmarktes. Erfassung von betrieblicher Berufsausbildung im IAB-Betriebspanel. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 34, H. 3, S. 14-18.
-
Analyse der Beschäftigungsentwicklung in den ländlichen Räumen Brandenburgs
Bogai, Dieter (2005): Analyse der Beschäftigungsentwicklung in den ländlichen Räumen Brandenburgs. In: U. Kühnert (Bearb.) (2005): Ländlich in die Zukunft : Rahmenbedingungen für ländliche Entwicklung an der Schwelle zur neuen EU-Strukturfondsperiode (LASA-Dokumentation, 20), S. 11-20.
-
Im internationalen Vergleich - So reformieren unsere Nachbarn und Partner ihren Arbeitsmarkt
Eichhorst, Werner (2005): Im internationalen Vergleich - So reformieren unsere Nachbarn und Partner ihren Arbeitsmarkt. In: IAB-Forum H. 1, S. 30-35.
-
In Deutschland wird Bildung vererbt
Allmendinger, Jutta (2005): In Deutschland wird Bildung vererbt. In: Publik-Forum. Zeitung kritischer Christen H. 19, S. 10-12.
-
Politikberatung mit dem Simulationsmodell PACE-L
Feil, Michael & Gerd Zika (2005): Politikberatung mit dem Simulationsmodell PACE-L. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel einer Senkung der Sozialabgaben. (IAB-Forschungsbericht 17/2005), Nürnberg, 43 S.
-
Formelle und informelle Weiterbildung im Ost-West-Vergleich
Brussig, Martin & Ute Leber (2005): Formelle und informelle Weiterbildung im Ost-West-Vergleich. In: L. Bellmann & D. Sadowski (Hrsg.) (2005): Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295), S. 123-143.
-
On the estimation and forecasting of international migration
Brücker, Herbert & Boriss Siliverstovs (2005): On the estimation and forecasting of international migration. How relevant is heterogeneity across countries? (IZA discussion paper 1710), Bonn, 26 S.
-
The impact of early case management on long term unemployment in Germany
Rudolph, Helmut (2005): The impact of early case management on long term unemployment in Germany. Paper presented at the EU-Profiling Seminar Nuremberg, 13/01/2005. Nürnberg, 13 S.