Publikationen: Betriebe und Beschäftigung (BB)
-
Parental Leave, Worker Substitutability, and Firms' Employment
Huebener, Mathias, Jonas Jessen, Daniel Kühnle & Michael Oberfichtner (2024): Parental Leave, Worker Substitutability, and Firms' Employment. In: The Economic Journal, S. 1-39. DOI:10.1093/ej/ueae114
-
Derzeit werben etwa 6 Prozent der Betriebe Fachkräfte im Ausland an
Zimmermann, Florian (2024): Derzeit werben etwa 6 Prozent der Betriebe Fachkräfte im Ausland an. In: IAB-Forum H. 09.12.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20241209.01
-
Die Überarbeitung des Fragenkatalogs im IAB-Betriebspanel auf Basis der publizistischen Nutzungshäufigkeit einzelner Fragen
Möller, Iris, Lisa Bellmann & Maximilian Voll (2024): Die Überarbeitung des Fragenkatalogs im IAB-Betriebspanel auf Basis der publizistischen Nutzungshäufigkeit einzelner Fragen. (IAB-Forschungsbericht 23/2024), Nürnberg, 33 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2423
-
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung – SGB-III-Modernisierungsgesetz
Anger, Silke, Franziska Berger, Sarah Bernhard, Kerstin Bruckmeier, Maye Ehab, Mariella Falkenhain, Stefan Feldens, Bernd Fitzenberger, Philipp Fuchs, Claudia Globisch, Andreas Hauptmann, Elke Jahn, Philipp Jaschke, Kamal Kassam, Yuliya Kosyakova, Peter Kupka, Simon Janssen, Ute Leber, Adrian Lerche, Michael Oberfichtner, Nancy Reims, Stefan Röhrer, Malte Sandner, Brigitte Schels, Monika Senghaas, Joachim Wolff, Jürgen Wiemers, Enzo Weber, Stefan Tübbicke, Carina Toussaint, Gesine Stephan & Maximilian Sommer (2024): Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung – SGB-III-Modernisierungsgesetz. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4.11.2024. (IAB-Stellungnahme 06/2024), Nürnberg, 40 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2406
-
Von der geplanten Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns 2025 werden voraussichtlich 17 Prozent der Betriebe betroffen sein
Grau, Katrin (2024): Von der geplanten Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns 2025 werden voraussichtlich 17 Prozent der Betriebe betroffen sein. In: IAB-Forum – Grafik aktuell H. 21.11.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.GA.20241121.01
-
Do temporary employees experience increased material deprivation? Evidence from German panel data
Friedrich, Martin & Nils Teichler (2024): Do temporary employees experience increased material deprivation? Evidence from German panel data. In: Journal of European Social Policy. DOI:10.1177/09589287241300011
-
Betriebe beschäftigen ukrainische Geflüchtete vor allem in einfachen Tätigkeiten
Bellmann, Lisa, Christian Hohendanner & Florian Zimmermann (2024): Betriebe beschäftigen ukrainische Geflüchtete vor allem in einfachen Tätigkeiten. In: IAB-Forum H. 07.11.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240711.01
-
Robots, occupations, and worker age: A production-unit analysis of employment
Deng, Liuchun, Steffen Müller, Verena Plümpe & Jens Stegmaier (2024): Robots, occupations, and worker age: A production-unit analysis of employment. In: European Economic Review, Jg. 170. DOI:10.1016/j.euroecorev.2024.104881
-
Die vermeintliche Lösung
Steinke, Joß, Jasmin Rocha & Christian Hohendanner (2024): Die vermeintliche Lösung. In: Neue Caritas, Jg. 125, H. 17.
-
Fachkräftesicherung beim Deutschen Caritasverband: aktuelle Herausforderungen und Bewältigungsansätze in der sozialprofessionellen Praxisgestaltung
Pietsch, Marcel, Pascal Krimmer & Ute Leber (2024): Fachkräftesicherung beim Deutschen Caritasverband: aktuelle Herausforderungen und Bewältigungsansätze in der sozialprofessionellen Praxisgestaltung. In: J. Franz, C. Spatscheck & A. v. Rießen (Hrsg.) (2024): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, S. 35-50.
-
Trotz Krisen versichern sich Selbstständige weiterhin kaum gegen Arbeitslosigkeit
Jahn, Elke & Michael Oberfichtner (2024): Trotz Krisen versichern sich Selbstständige weiterhin kaum gegen Arbeitslosigkeit. In: IAB-Forum H. 10.09.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240910.01
-
Chancengleichheit und berufliche Bildung
Anger, Silke, Laura Goßner, Pascal Heß, Philipp Jaschke, Ute Leber, Brigitte Schels, Franziska Schreyer & Carina Toussaint (2024): Chancengleichheit und berufliche Bildung. Stellungnahme des IAB zur Anhörung der Enquetekommission I „Chancengleichheit in der Bildung“ des Landtags Nordrhein-Westfalen am 28.6.2024. (IAB-Stellungnahme 02/2024), Nürnberg, 27 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2402
-
Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland
Nimczik, Jan Sebastian (2024): Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland. Nürnberg, 149 S.
-
IAB-Betriebspanel: Rekordhoch beim Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen
Fitzenberger, Bernd, Ute Leber & Barbara Schwengler (2024): IAB-Betriebspanel: Rekordhoch beim Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen. (IAB-Kurzbericht 16/2024), Nürnberg, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2416
-
Zum Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
Anger, Silke, Sarah Bernhard, Simon Janssen, Ute Leber, Adrian Lerche, Michael Oberfichtner, Nancy Reims, Malte Sandner, Brigitte Schels, Monika Senghaas, Gesine Stephan, Carina Toussaint & Stefan Tübbicke (2024): Zum Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes. Stellungnahme des IAB zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung am 24.7.2024. (IAB-Stellungnahme 01/2024), Nürnberg, 19 S. DOI:10.48720/IAB.SN.2401
-
Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Hohendanner, Christian & Susanne Kohaut (2024): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung : Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 77, H. 4, S. 289-295. DOI:10.5771/0342-300X-2024-4-289
-
Kündigungen durch das Personal sind der häufigste Grund für beendete Beschäftigungsverhältnisse
Hohendanner, Christian (2024): Kündigungen durch das Personal sind der häufigste Grund für beendete Beschäftigungsverhältnisse. In: IAB-Forum – Grafik aktuell H. 01.08.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.GA.20240802.01
-
Längere Elternzeiten haben langfristig keine negativen Auswirkungen auf die Betriebe
Huebener, Mathias, Jonas Jessen, Daniel Kühnle & Michael Oberfichtner (2024): Längere Elternzeiten haben langfristig keine negativen Auswirkungen auf die Betriebe. In: IAB-Forum H. 18.07.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240718.01
-
Gig-work in the German delivery-services sector: Employment has increased significantly in recent years
Friedrich, Martin, Ramona Jost, Julia Lang & Christoph Müller (2024): Gig-work in the German delivery-services sector: Employment has increased significantly in recent years. In: IAB-Forum H. 08.07.2024. DOI:10.48720/IAB.FOO.202407.01
-
Wie hoch ist der Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen wirklich? Warum unterschiedliche Zahlen ausgewiesen werden
Fitzenberger, Bernd, Ute Leber & Barbara Schwengler (2024): Wie hoch ist der Anteil der unbesetzten Ausbildungsstellen wirklich? Warum unterschiedliche Zahlen ausgewiesen werden. In: IAB-Forum H. 19.06.2024 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20240619.01