Publikationen: Berufe in der Transformation (BiT)
-
Reciprocity and the interaction between the unemployed and the caseworker
Berg, Gerard J. van den, Iris Kesternich, Gerrit Müller & Bettina M. Siflinger (2020): Reciprocity and the interaction between the unemployed and the caseworker. (Working papers / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy 2020,13), Uppsala, 34 S.
-
Zurück zur Norm? Kompromissbildung zwischen geschlechtstypischen und -untypischen Berufsaspirationen, Bewerbungs- und Ausbildungsberufen
Kleinert, Corinna & Brigitte Schels (2020): Zurück zur Norm? Kompromissbildung zwischen geschlechtstypischen und -untypischen Berufsaspirationen, Bewerbungs- und Ausbildungsberufen. In: C. Ebner, A. Haupt & B. Matthes (Hrsg.) (2020): Berufe und Soziale Ungleichheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1/2020), S. 229-260. DOI:10.1007/s11577-020-00668-1
-
Die fehlende Generation: Ostdeutschland steht vor einer massiven demografischen Herausforderung
Fuchs, Johann, Per Kropp & Britta Matthes (2020): Die fehlende Generation: Ostdeutschland steht vor einer massiven demografischen Herausforderung. In: IAB-Forum H. 22.04.2020, o.Sz.
-
Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner
Schludi, Martin; Markus Janser & Florian Lehmer (interviewte Person) (2020): Viele Berufe werden sowohl digitaler als auch grüner. (Serie "Digitale und ökologische Transformation des Arbeitsmarkts") (Interview). In: IAB-Forum H. 09.04.2020, o. Sz.
-
Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren
Matthes, Britta & Eckart Severing (Hrsg.) (2020): Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren. (Berichte zur beruflichen Bildung), Leverkusen: Budrich, 140 S.
-
Wie kann eine nachhaltige Integration von Zugewanderten gelingen?
Matthes, Britta & Eckart Severing (2020): Wie kann eine nachhaltige Integration von Zugewanderten gelingen? In: B. Matthes & E. Severing (Hrsg.) (2020): Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren, Leverkusen, Budrich S. 5-9.
-
Digitalisierung und die Entberuflichung der Arbeit: ein Missverständnis?
Matthes, Britta (2019): Digitalisierung und die Entberuflichung der Arbeit: ein Missverständnis? In: J. Lange & G. Wegner (Hrsg.) (2019): Beruf 4.0, Baden-Baden, Nomos S. 19-36. DOI:10.5771/9783748901488-17
-
Reciprocity and the interaction between the unemployed and the caseworker
Berg, Gerard J. van den, Iris Kesternich, Gerrit Müller & Bettina M. Siflinger (2019): Reciprocity and the interaction between the unemployed and the caseworker. (CESifo working paper 7947), München, 33 S.
-
Folgen der Digitalisierung für die Beschäftigungsentwicklung aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive
Matthes, Britta & Katharina Dengler (2019): Folgen der Digitalisierung für die Beschäftigungsentwicklung aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive. In: E. Kutzner, M. Roski, E. Hilf & S. Freye (Hrsg.) (2019): Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse? Dokumentation der Tagung am 17. Mai 2019 im Erich-Brost-Haus, Dortmund, S. 17-27.
-
Welche Folgen hat die Digitalisierung für den Arbeitsmarkt?
Dengler, Katharina (2019): Welche Folgen hat die Digitalisierung für den Arbeitsmarkt? In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.) (2019): Fehlzeiten-Report 2019 : Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen, S. 29-37. DOI:10.1007/978-3-662-59044-7_3
-
Die Digitalisierung wirkt sich regional unterschiedlich aus (Serie "Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive")
Dengler, Katharina & Per Kropp (2019): Die Digitalisierung wirkt sich regional unterschiedlich aus (Serie "Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive"). In: IAB-Forum H. 12.09.2019, o. Sz.
-
Do social networks mitigate stigma effects from long-term unemployment?
Rebien, Martina (2019): Do social networks mitigate stigma effects from long-term unemployment? (IAB-Discussion Paper 16/2019), Nürnberg, 22 S.
-
Berufe und wie sie klassifiziert werden können
Matthes, Britta (2019): Berufe und wie sie klassifiziert werden können. In: J. Seifried, K. Beck, B.- J. Ertelt & A. Frey (Hrsg.) (2019): Beruf, Beruflichkeit, Employability, S. 79-93.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt: Bisherige Veränderungen und Folgen für Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifizierung
Matthes, Britta, Wolfgang Dauth, Katharina Dengler, Hermann Gartner & Gerd Zika (2019): Digitalisierung der Arbeitswelt: Bisherige Veränderungen und Folgen für Arbeitsmarkt, Ausbildung und Qualifizierung. Beantwortung des Fragenkatalogs zur Anhörung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 11. Februar 2019. (IAB-Stellungnahme 11/2019), Nürnberg, 26 S.
-
The impact of investments in new digital technologies on wages - worker-level evidence from Germany
Genz, Sabrina, Markus Janser & Florian Lehmer (2019): The impact of investments in new digital technologies on wages - worker-level evidence from Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 239, H. 3, S. 483-521. DOI:10.1515/jbnst-2017-0161
-
Do German works councils counter or foster the implementation of digital technologies?
Genz, Sabrina, Lutz Bellmann & Britta Matthes (2019): Do German works councils counter or foster the implementation of digital technologies? In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 239, H. 3, S. 523-564. DOI:10.1515/jbnst-2017-0160
-
The impact of digital transformation on regional labour markets in Germany: substitution potentials of occupational tasks
Kropp, Per & Katharina Dengler (2019): The impact of digital transformation on regional labour markets in Germany: substitution potentials of occupational tasks. In: Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute (Hrsg.) (2019): Proceedings of the Weizenbaum Conference 2019 "Challenges of Digital Inequality - Digital Education, Digital Work, Digital Life", S. 1-8. DOI:10.34669/wi.cp/2.8
-
Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und Veränderbarkeit von Berufsbildern
Dengler, Katharina (2019): Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und Veränderbarkeit von Berufsbildern. Impulsvortrag für die Projektgruppe 1 der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 11.3.2019. (IAB-Stellungnahme 02/2019), Nürnberg, 19 S.
-
Auswirkungen von Digitalisierung und demografischem Wandel für Geringqualifizierte
Matthes, Britta & Enzo Weber (2019): Auswirkungen von Digitalisierung und demografischem Wandel für Geringqualifizierte. In: G. G. Goth, S. Kretschmer & I. Pfeiffer (Hrsg.) (2019): Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte : Zielgruppengerechte Weiterbildungssettings in der Bildungspraxis, S. 89-103.
-
Digitalisierung: Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
Kruppe, Thomas, Ute Leber, Britta Matthes, Katharina Dengler, Hans Dietrich, Helga Janitz, Simon Janssen, Philipp Jaschke, Oskar Jost, Yuliya Kosyakova, Florian Lehmer, Torsten Lietzmann, Christopher Osiander, Franziska Schreyer, Holger Seibert, Doris Wiethölter, Katja Wolf & Gerd Zika (2019): Digitalisierung: Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Beantwortung des Fragenkatalogs der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt". (IAB-Stellungnahme 01/2019), Nürnberg, 48 S.