Publikationen: Arbeitsförderung und Erwerbstätigkeit (AE)
-
Arbeitsuche und Beschäftigungserfolg: Aktionspläne zeigen wenig Wirkung
Berg, Gerard J. van den, Barbara Hofmann, Philipp Ramos Lobato, Gesine Stephan & Arne Uhlendorff (2018): Arbeitsuche und Beschäftigungserfolg: Aktionspläne zeigen wenig Wirkung. (IAB-Kurzbericht 17/2018), Nürnberg, 8 S.
-
The German model of industrial relations: (where) does it still exist?
Oberfichtner, Michael & Claus Schnabel (2019): The German model of industrial relations: (where) does it still exist? In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 239, H. 1, S. 5-37. DOI:10.1515/jbnst-2018-0158
-
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen
Althoff, Jörg, Silke Anger, Frank Bauer, Mario Bossler, Kerstin Bruckmeier, Herbert Brücker, Hans Dietrich, Sandra Dummert, Johann Fuchs, Nicole Gürtzgen, Peter Haller, Christian Hohendanner, Elke Jahn, Klara Kaufmann, Regina Konle-Seidl, Thomas Kruppe, Alexander Kubis, Peter Kupka, Torsten Lietzmann, Philipp Ramos Lobato, Oliver Ludewig, Britta Matthes, Andreas Moczall, Joachim Möller, Christopher Osiander, Angela Rauch, Malte Reichelt, Nancy Reims, Thomas Rhein, Thomas Rothe, Barbara Schwengler, Holger Seibert, Steffen Sirries, Carina Sperber, Heiko Stüber, Uwe Sujata, Ehsan Vallizadeh, Basha Vicari, Ulrich Walwei, Enzo Weber, Gerd Zika & Joachim Wolff (2018): Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen. Nürnberg, 43 S.
-
Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen
Homrighausen, Pia & Katja Wolf (2018): Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen. (IAB-Kurzbericht 11/2018), Nürnberg, 8 S.
-
Why women don't ask: gender differences in fairness perceptions of own wages and subsequent wage growth
Pfeifer, Christian & Gesine Stephan (2018): Why women don't ask: gender differences in fairness perceptions of own wages and subsequent wage growth. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 963), Berlin, 25 S.
-
Corporate taxes, patent shifting and anti-avoidance rules: Empirical evidence
Baumann, Martina, Tobias Böhm, Bodo Knoll & Nadine Riedel (2018): Corporate taxes, patent shifting and anti-avoidance rules: Empirical evidence. (CESifo working paper 6967), München, 40 S.
-
Arbeitslosigkeit und Wohlbefinden: Interdisziplinäre Tagung des IAB eröffnet neue Einblicke
Hetschko, Clemens, Benjamin Küfner & Gesine Stephan (2018): Arbeitslosigkeit und Wohlbefinden: Interdisziplinäre Tagung des IAB eröffnet neue Einblicke. In: IAB-Forum H. 16.03.2018, o. Sz.
-
Ressourcenorientierte Förderung von jungen Menschen in Übergangsmaßnahmen
Schropp, Helen (2018): Ressourcenorientierte Förderung von jungen Menschen in Übergangsmaßnahmen. Entwicklung einer prototypischen Fördermaßnahme für vulnerable Jugendliche und junge Erwachsene. (IAB-Discussion Paper 05/2018), Nürnberg, 64 S.
-
The cyclicality of the stepping-stone effect of temporary agency employment
Jahn, Elke J. & Michael Rosholm (2018): The cyclicality of the stepping-stone effect of temporary agency employment. (IZA discussion paper 11377), Bonn, 40 S.
-
Unter welchen Bedingungen würden sich Beschäftigte weiterbilden?
Osiander, Christopher & Gesine Stephan (2018): Unter welchen Bedingungen würden sich Beschäftigte weiterbilden? Ergebnisse eines faktoriellen Surveys. (IAB-Discussion Paper 04/2018), Nürnberg, 29 S.
-
Glücksförderung lohnt sich! Wer benachteiligten Jugendlichen den Weg ins Erwerbsleben erleichtern will, muss positive Impulse setzen
Schropp, Helen (2018): Glücksförderung lohnt sich! Wer benachteiligten Jugendlichen den Weg ins Erwerbsleben erleichtern will, muss positive Impulse setzen. In: IAB-Forum H. 02.02.2018, o. Sz.
-
Why women don't ask: gender differences in fairness perceptions of own wages and subsequent wage growth
Pfeifer, Christian & Gesine Stephan (2018): Why women don't ask: gender differences in fairness perceptions of own wages and subsequent wage growth. (IZA discussion paper 11320), Bonn, 25 S.
-
Lohnpolitik von Berufsgewerkschaften und Gerechtigkeitswahrnehmungen: Eine quasi-experimentelle Analyse
Dütsch, Matthias, Gesine Stephan & Olaf Struck (2017): Lohnpolitik von Berufsgewerkschaften und Gerechtigkeitswahrnehmungen: Eine quasi-experimentelle Analyse. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 24, H. 3, S. 271-295. DOI:10.3224/indbez.v24i3.02
-
Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit in Zeiten des digitalen Umbruchs
Kruppe, Thomas, Ute Leber & Britta Matthes (2017): Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit in Zeiten des digitalen Umbruchs. (IAB-Stellungnahme 07/2017), Nürnberg, 13 S.
-
Mom, Dad, we're broke. Can you help? A comparative study of financial transfers within families before and after the Great Recession
Hamman, Mary, Daniela Hochfellner & Pia Homrighausen (2017): Mom, Dad, we're broke. Can you help? A comparative study of financial transfers within families before and after the Great Recession. (Working paper / Center for Retirement Research 2017-16), 36 S.
-
Agenda 2010 - zur Diskussion über weitere Reformen der Reform
Haller, Peter, Elke Jahn, Gesine Stephan, Simon Trenkle & Enzo Weber (2017): Agenda 2010 - zur Diskussion über weitere Reformen der Reform. (IAB-Stellungnahme 05/2017), Nürnberg, 13 S.
-
Modes of employment and identity
Hetschko, Clemens & Ronnie Schöb (2017): Modes of employment and identity. In: Die Unternehmung. Swiss Journal of Business Research and Practice, Jg. 71, H. 4, S. 369-389. DOI:10.5771/0042-059X-2017-4-368
-
The German model of industrial relations: (where) does it still exist?
Oberfichtner, Michael & Claus Schnabel (2017): The German model of industrial relations: (where) does it still exist? (IZA discussion paper 11064), Bonn, 35 S.
-
Geförderte Weiterbildung Arbeitsloser: Qualifizierung in der Altenpflege verbessert die Beschäftigungschancen
Dauth, Christine & Julia Lang (2017): Geförderte Weiterbildung Arbeitsloser: Qualifizierung in der Altenpflege verbessert die Beschäftigungschancen. (IAB-Kurzbericht 19/2017), Nürnberg, 8 S.
-
Bonuszahlungen an Geschäftsführungen
Struck, Olaf, Matthias Dütsch & Gesine Stephan (2017): Bonuszahlungen an Geschäftsführungen. Wodurch werden Gerechtigkeitsurteile von Erwerbstätigen beeinflusst? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 69, H. 3, S. 473-501. DOI:10.1007/s11577-017-0483-9