Publikationen: Forschungskoordination (Foko)
-
Aktivierende Sozialpolitik zwischen Systemimperativ und Eigensinn
Globisch, Claudia & Fabian Madlung (2017): Aktivierende Sozialpolitik zwischen Systemimperativ und Eigensinn. Eine Untersuchung der Effekte und Aneignungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in Österreich. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 42, H. 4, S. 321-343. DOI:10.1007/s11614-017-0274-6
-
Psychisch kranke Leistungsberechtigte im SGB II: Barrieren und Gelingensbedingungen bei der Integration in den Arbeitsmarkt
Popp, Sandra, Peter Kupka, Uta Gühne, Steffi Riedel-Heller & Frank Oschmiansky (2017): Psychisch kranke Leistungsberechtigte im SGB II: Barrieren und Gelingensbedingungen bei der Integration in den Arbeitsmarkt. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 48, H. 4, S. 52-61.
-
Relationale Autonomie und Sozialpolitik - eine Soziologie der Kritik
Globisch, Claudia (2018): Relationale Autonomie und Sozialpolitik - eine Soziologie der Kritik. In: U. Bohrmann, S. Börner, D. Lindner, J. Oberthür & A. Stiegler (Hrsg.) (2018): Praktiken der Selbstbestimmung, Wiesbaden, Springer VS S. 57-87. DOI:10.1007/978-3-658-14987-1_3
-
Psychisch Kranke im SGB II: Situation und Betreuung
Oschmiansky, Frank, Sandra Popp, Steffi Riedel-Heller, Michaela Schwarzbach, Uta Gühne & Peter Kupka (2017): Psychisch Kranke im SGB II: Situation und Betreuung. (IAB-Forschungsbericht 14/2017), Nürnberg, 257 S.
-
Die Qualität wissenschaftlicher Politikberatung
Bähr, Holger (2017): Die Qualität wissenschaftlicher Politikberatung. Unbestimmtheit durch wissenschaftliche Unsicherheit und politische Mehrdeutigkeit. In: Leviathan, Jg. 45, H. 3, S. 404-427. DOI:10.5771/0340-0425-2017-3-404
-
Wahl- und Handlungsmöglichkeiten psychisch kranker Menschen im SGB II
Kupka, Peter, Frank Oschmiansky & Sandra Popp (2017): Wahl- und Handlungsmöglichkeiten psychisch kranker Menschen im SGB II. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 63, H. 3, S. 415-446. DOI:10.1515/zsr-2017-0019
-
Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
Traue, Boris, Lisa Pfahl & Claudia Globisch (2017): Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), Bamberg, S. 1-5.
-
Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen
Bähr, Holger, Martin Dietz & Barbara Knapp (2017): Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen. Der lange Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. In: IAB-Forum H. 20.09.2017, o. Sz.
-
Politikberatung im Spannungsfeld zwischen Machtstreben und Problemlösen in der Politik
Bähr, Holger (2017): Politikberatung im Spannungsfeld zwischen Machtstreben und Problemlösen in der Politik. In: D. Henn, J. Prigge, K. Ries & M. Lück-Filsinger (Hrsg.) (2017): Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft : Evaluation - Soziale Arbeit - Migration - Sozialpolitik. Dieter Filsinger zum 65. Geburtstag, S. 273-295.
-
Zeitdiagnosen
Eckert, Falk B., Florian R. Hertel & Philipp Ramos Lobato (Rez.) (2017): Zeitdiagnosen. Rezension zu: Heinz Bude, Gesellschaft der Angst (Hamburg, 2016) - Oliver Nachtwey, Die Abstiegsgesellschaft (Berlin, 2016) - Stephan Lessenich, Neben uns die Sintflut (München, 2016). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 69, H. 3, S. 511-515. DOI:10.1007/s11577-017-0476-8
-
Finanzielle Anreize für Umschulungen
Lang, Julia & Christopher Osiander (2017): Finanzielle Anreize für Umschulungen. Erkenntnisse aus einem Modellprojekt. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 66, H. 9, S. 569-591. DOI:10.3790/sfo.66.9.569
-
Geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose
Ramos Lobato, Philipp (2017): Geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose. Integrationserleben am Rande der Arbeitsgesellschaft. (Research), Wiesbaden: Springer VS, 332 S. DOI:10.1007/978-3-658-18228-1
-
Mit kleinen Schritten aus der Langzeitarbeitslosigkeit
Freier, Carolin (2017): Mit kleinen Schritten aus der Langzeitarbeitslosigkeit. In: IAB-Forum H. 24.07.2017, o. Sz.
-
Psychisch Kranke im SGB II
Gühne, U., S.G. Riedel-Heller & Peter Kupka (2017): Psychisch Kranke im SGB II. Zwischen Arbeitswunsch und Beratungswirklichkeit. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Jg. 52, H. 8, S. 600-604. DOI:10.17147/ASU.2017-08-01-01
-
Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen
Knapp, Barbara, Holger Bähr, Martin Dietz, Elke Dony, Gudrun Fausel, Maren Müller & Karsten Strien (2017): Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen. (IAB-Forschungsbericht 05/2017), Nürnberg, 57 S.
-
Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe
Berkel, Rik van, Dorte Caswell, Peter Kupka & Flemming Larsen (Hrsg.) (2017): Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe. Activating the unemployed. (Routledge studies in governance and public policy), London: Routledge, 208 S.
-
Activation 'Made in Germany'
Kupka, Peter & Christopher Osiander (2017): Activation 'Made in Germany'. Welfare-to-work services under the 'Social Code II'. In: R. van Berkel, D. Caswell, P. Kupka & F. Larsen (Hrsg.) (2017): Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe : activating the unemployed, S. 88-106.
-
Conclusions and topics for future research
Caswell, Dorte, Flemming Larsen, Rik van Berkel & Peter Kupka (2017): Conclusions and topics for future research. In: R. van Berkel, D. Caswell, P. Kupka & F. Larsen (Hrsg.) (2017): Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe : activating the unemployed, S. 181-200.
-
The frontline delivery of welfare-to-work in context
Caswell, Dorte, Peter Kupka, Flemming Larsen & Rik van Berkel (2017): The frontline delivery of welfare-to-work in context. In: R. van Berkel, D. Caswell, P. Kupka & F. Larsen (Hrsg.) (2017): Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe : activating the unemployed, London, Routledge S. 1-11.
-
Innovation und lokale Gestaltungsspielräume in der Arbeitsvermittlung
Freier, Carolin, Peter Kupka, Monika Senghaas & Johanna Wuppinger (2017): Innovation und lokale Gestaltungsspielräume in der Arbeitsvermittlung. Begleitforschung zum Modellprojekt "Mach es einfach". (IAB-Forschungsbericht 04/2017), Nürnberg, 130 S.