Springe zum Inhalt

Publikationen – Bereich

Publikationen: Wissenschaftsmanagement (WiM)

  • Anonymität von Betriebsdaten

    Brand, Ruth (2000): Anonymität von Betriebsdaten. Verfahren zur Erfassung und Maßnahmen zur Verringerung des Reidentifikationsrisikos. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 237), Nürnberg, 342 S.

  • Frauenförderung in der Arbeitsmarktpolitik

    Henninger, Annette (2000): Frauenförderung in der Arbeitsmarktpolitik. Feministische Rückzugsgefechte oder Zukunftskonzept. (Politik und Geschlecht 04), Opladen: Leske und Budrich, 199 S.

  • Konzeptionen der Aus- und Weiterbildung der Berufsschullehrer und betrieblichen Ausbilder für das 21. Jahrhundert

    Bader, Reinhard, Franz-Josef Kaiser, Reinhard Czycholl, Hermann Hansis, Wilhelm Hagemann, Heiner Flottmann, Wolfgang Wittwer & Herbert Luckmann (Mitarb.) (2000): Konzeptionen der Aus- und Weiterbildung der Berufsschullehrer und betrieblichen Ausbilder für das 21. Jahrhundert. Workshop 4. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 293-340.

  • Unternehmenspolitik, Managerkontrolle und Personalabbau in Deutschland

    Beckmann, Michael (2000): Unternehmenspolitik, Managerkontrolle und Personalabbau in Deutschland. Theoretische Ansätze und empirische Analyse mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 4, S. 594-608.

  • Poststrukturalistische Medienforschung

    Wenzel, Ulrich (2000): Poststrukturalistische Medienforschung. Denken vom Vorrang der Zeichen. In: K. Neumann-Braun & S. Müller-Doohm (Hrsg.) (2000): Medien- und Kommunikationssoziologie : eine Einführung in zentrale Begriffe und Theorien, S. 125-157.

  • Qualifizierungspotenziale von "Nicht-formal-Qualifizierten"

    Reinberg, Alexander & Ulrich Walwei (2000): Qualifizierungspotenziale von "Nicht-formal-Qualifizierten". Eine Analyse anhand des Mikrozensus 1996 und ihre arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Schlussfolgerungen. (IAB-Werkstattbericht 10/2000), Nürnberg, 36 S.

  • Wirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Schweiz auf die individuellen Beschäftigungschancen von Arbeitslosen

    Lechner, Michael & Michael Gerfin (2000): Wirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Schweiz auf die individuellen Beschäftigungschancen von Arbeitslosen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 3, S. 396-404.

  • Können durch einkommensbezogene Transfers an Arbeitnehmer die Arbeitsanreize gestärkt werden?

    Steiner, Viktor (2000): Können durch einkommensbezogene Transfers an Arbeitnehmer die Arbeitsanreize gestärkt werden? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 3, S. 385-395.

  • Ausbildungsabbruch bei behinderten und benachteiligten Jugendlichen

    Faßmann, Hendrik (2000): Ausbildungsabbruch bei behinderten und benachteiligten Jugendlichen. Erprobung und Evaluation eines Instruments. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 234), Nürnberg, 145 S., Anhang.

  • Zur Evaluation der aktiven Arbeitsförderung nach dem SGB III

    Brinkmann, Christian (2000): Zur Evaluation der aktiven Arbeitsförderung nach dem SGB III. Monitoring und Wirkungsforschung im Umbruch. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 3, S. 483-499.

  • Struktur und Entwicklung von Arbeitsmarkt und Einkommen in den Regionen

    Koller, Martin & Barbara Schwengler (2000): Struktur und Entwicklung von Arbeitsmarkt und Einkommen in den Regionen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 232), Nürnberg, 163 S.

  • Frühverrentung: Arbeitsmarktentlastung durch Altersteilzeit

    Ellguth, Peter & Barbara Koller (2000): Frühverrentung: Arbeitsmarktentlastung durch Altersteilzeit. In: IAB-Materialien H. 1, S. 4-5.

  • The IAB-Establishment Panel

    Kölling, Arnd (2000): The IAB-Establishment Panel. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 120, H. 2, S. 291-300.

  • Stellenwert der Neuen Medien in der beruflichen Bildung

    Schröder, Rudolf, Gerhard Tulodziecki, Ina Vahle, Michael Vögele & Friedhelm Mündemann (Mitarb.) (2000): Stellenwert der Neuen Medien in der beruflichen Bildung. Workshop 9. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 509-538.

  • Wandel von Erwerbs- und Lebensverläufen und die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Alterseinkommen

    Allmendinger, Jutta (2000): Wandel von Erwerbs- und Lebensverläufen und die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Alterseinkommen. In: W. Schmähl & K. Michaelis (Hrsg.) (2000): Alterssicherung von Frauen : Leitbilder, gesellschaftlicher Wandel und Reformen, S. 61-80.

  • Systematik und Kasuistik als Leitkategorien einer Reform der beruflichen Aus- und Weiterbildung am Beispiel der Lernfelddiskussion

    Achtenhagen, Frank, Lothar Reetz, Franz Bernard, Bärbel Fürstenau, Erich Embacher, Helmut Gravert, Wiebke Hofmeister, Susanne Weber & Martina Noß (Mitarb.) (2000): Systematik und Kasuistik als Leitkategorien einer Reform der beruflichen Aus- und Weiterbildung am Beispiel der Lernfelddiskussion. Workshop 2. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 191-256.

  • Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1999 und 2000

    Bach, Hans-Uwe, Susanne Koch, Hans Kohler, Emil Magvas, Leo Pusse & Eugen Spitznagel (2000): Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1999 und 2000. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 5-38.

  • Wesentliche Ergebnisse des Projektes "Berichterstattung über Berufsbildungsforschung"

    Buer, Jürgen van & Adolf Kell (2000): Wesentliche Ergebnisse des Projektes "Berichterstattung über Berufsbildungsforschung". Thematische, institutionelle und methodologische Analysen und Kritik. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 47-73.

  • Geschlechtsspezifische Determinanten der privaten und beruflichen Zufriedenheit

    Klug, Tina & Sonja Moioli (2000): Geschlechtsspezifische Determinanten der privaten und beruflichen Zufriedenheit. Eine empirische Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Lebenslauf, Erfolg und privater und beruflicher Zufriedenheit bei Frauen und Männern im mittleren Erwachsenenalter. In: K. Birkelbach, J. Hellwig, W. Hemsing & H. Meulemann (Hrsg.) (2000): Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter : eine Wiederbefragung ehemaliger Gymnasiasten im 43. Lebensjahr. Teil 2: Ergebnisbericht III: Lebenserfolg und Erfolgsdeutung, S. 440-483.

  • The impact of Eastern enlargement on employment and labour markets in the EU member states

    Boeri, Tito, Herbert Brücker, Wolfram Schrettl, Parvati Trübswetter, Gilles Saint Paul & Dieter Schumacher (2000): The impact of Eastern enlargement on employment and labour markets in the EU member states. Berlin u.a., 240 S.