Springe zum Inhalt

Projekt

Ausstrahlungseffekte der Gig-Ökonomie auf lokale Arbeitsmärkte

Projektlaufzeit: 01.11.2025 bis 31.12.2027

Kurzbeschreibung

Die Beschäftigung in der Gig-Ökonomie hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Während die flexible und selbstständige Arbeitsweise als Vorteile der Branche hervorgehoben werden, wird auch Kritik im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen laut, insbesondere in Bezug auf Löhne, Beschäftigungsdauer und -stabilität und der Gewährleistung von sicheren Arbeitsbedingungen. Dieses Projekt untersucht wie die Präsenz der Gig-Ökonomie Arbeitsbedingungen nicht nur innerhalb der Branche, sondern im Arbeitsmarkt insgesamt verändert. Dazu nutzen wir die schrittweise Expansion von Gig-Unternehmen, insbesondere Liefer- und Fahrdiensten, in Deutschland um bereits erschlossene mit noch nicht erschlossenen Regionen zu vergleichen. Untersuchte Zielgrößen sind zum Beispiel Löhne und Beschäftigungszahlen in direkt und indirekt vergleichbaren Branchen (ortsgebundene Gastronomie, Berufe mit geringem Anforderungsniveau allgemein), Beschäftigungsstabilität, und Lohnungleichheit in der gesamten Region.

Ziel

Ziel des Projekts ist zu untersuchen wie sich die Präsenz der Gig-Ökonomie auf Arbeitsbedingungen (Löhne, Beschäftigungsstabilität, Aufstiegsmöglichkeiten etc.) im gesamten Arbeitsmarkt, insbesondere in mit der Gig-Ökomomie in Konkurrenz stehenden Branchen, auswirkt

Methoden

staggered difference-in-differences event study

Leitung

01.11.2025 - 31.12.2027
01.11.2025 - 31.12.2027
01.11.2025 - 31.12.2027