Mutterschaft und Humankapital: Evidenz zu Lücken in der Beteiligung an Weiterbildungen und ihren Konsequenzen für Löhne
Projektlaufzeit: 15.07.2024 bis 01.07.2027
Kurzbeschreibung
Dieses Projekt untersucht die Dynamik berufsbezogener Fortbildungen im Kontext von Mutterschaft, und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt für Frauen und Männer nach der Geburt eines Kindes. Es nutzt den Datensatz NEPS-SC6-ADIAB und einen Differenzen-in-Differenzen-Ansatz um die Veränderungen in der Weiterbildungsbeteiligung rund um die Geburt eines Kindes zu bestimmen. Weiterhin soll das Projekt Heterogenitäten in der Weiterbildungsbeteiligung untersuchen und auf die Rollen von Individuen (Nachfrage nach Weiterbildungen) und Firmen (Angebot/Unterstützung von betrieblichen Weiterbildungen) eingehen. Außerdem nutzt das Projekt die Verfügbarkeit hochwertiger Einkommensinformationen um die Relevanz von aufgrund von Mutterschaft versäumten Weiterbildungen für die Erklärung des Einkommensgefälles zwischen Müttern und Nicht-Müttern zu beurteilen.
Ziel
Ausmaße eines "motherhood training gap" in Deutschland bestimmen, Relevanz von Unterschieden in der Weiterbildungsbeteiligung für den motherhood earnings gap bestimmen, mögliche Politikmaßnahmen für die Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung von Müttern ableiten
Methoden
staggered difference-in-differences event study
