Springe zum Inhalt

Projekt

Internationalisierung der Güter- und Kapitalmärkte: Entwicklung der Tätigkeits- und Aufgabenstruktur in deutschen Unternehmen

Projektlaufzeit: 31.12.2015 bis 30.12.2018

Kurzbeschreibung

Die vergangenen Jahrzehnte sind durch eine anhaltende Internationalisierung der Güter- und Kapitalmärkte gekennzeichnet. Gleichzeitig verändert sich die Tätigkeits- und Aufgabenstruktur im Produktionsprozess. So werden z.B. standardisierte Aufgaben heute weniger im eigenen Betrieb durchgeführt. Ob diese Veränderungen auf den vermehrten Einsatz von Maschinen oder die Verlagerung bestimmter Produktionsschritte ins Ausland („Offshoring“) zurück-zuführen sind, ist die zentrale Fragestellung in diesem Projekt. Grundlage sind die verknüpften Betriebs- und Personendaten des IAB (LIAB) sowie Befragungsdaten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die eine inhaltlichen Spezifikation einzelner beruflicher Tätigkeiten erlauben. Es wird dokumentiert, wie sich die Tätigkeits- und Aufgabenstruktur in den vergangen Jahrzehnten entwickelt hat und welche Anforderungen dabei an Bedeutung gewonnen bzw. verloren haben. Außerdem wird untersucht, inwieweit diese Veränderungen auf Produktionsverlagerungen in das Ausland oder andere Prozesse wie den technologischen Wandel zurückzuführen sind. Von diesem Projekt werden neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage erwartet, welche insbesondere vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung von Bedeutung sind.

Ziel

Wir untersuchen die Auswirkung der Globalisierung von Güter- und Arbeitsmärkte auf die Tätigkeits- und Aufgabenstruktur in deutschen Unternehmen.

Leitung

Stella Capuano
31.12.2015 - 30.12.2018
Hartmut Egger
31.12.2015 - 30.12.2018
Michael Koch
31.12.2015 - 30.12.2018
Hans-Jörg Schmerer
31.12.2015 - 30.12.2018