Springe zum Inhalt

Projekt

Arbeitszeit- und bildungspolitische Optionsmodelle - Potenziale, Akzeptanz und Wirkungen

Projektlaufzeit: 30.04.2005 bis 30.12.2011

Kurzbeschreibung

Mit Blick auf arbeitszeit- und bildungspolitische Optionsmodelle werden empirische Grundlagen erarbeitet, um Potenziale, Akzeptanz und mögliche Arbeitsmarktwirkungen auszuloten. So wird die Arbeitsmarktbilanz nach Qualifikationsgruppen gegliedert und eine Befragung zu betrieblichen Präferenzen für Optionsmodelle ausgewertet und integriert.
In einem dazugehörigen Teilprojekt wird darüberhinaus die Einstellung von Betrieben zum Programm WeGebAU, mit dem die Bundesagentur für Arbeit die Weiterbildung geringqualifizierter und älterer Beschäftigter fördert, analysiert.

Ziel

Aufbau einer differenzierten Datenbasis als Grundlage für eine umfassende Analyse arbeitsmarkt- und bildungspolitischer Optionsmodelle

Methoden

Deskriptive Auswertung von amlichen Statistiken sowie Betriebs- und Personenbefragungen.

Betriebsbefragung

Leitung

Eugen Spitznagel
30.04.2005 - 30.12.2011

Mitarbeiter

Margit Lott
30.04.2005 - 30.12.2011
Kathi Ruppe
30.04.2005 - 30.12.2007