Springe zum Inhalt

Projekt

Die Bedeutung von Quereinsteigerinnen und -einsteigern aus Sicht der Betriebe

Projektlaufzeit: 31.03.2024 bis 30.12.2025

Kurzbeschreibung

Angesichts von Fachkräfteengpässen gewinnt die Rekrutierung von Quereinsteigerinnen und -einsteigern für Betriebe an Bedeutung. So finden sich Stellenanzeigen, die sich explizit an Quereinsteigerinnen und -einsteigern richten. Hierbei handelt es sich um Personen ohne Berufserfahrung sowie ohne relevante Ausbildung bzw. Studienabschluss im Beruf der zu besetzenden Stelle. Auch in der öffentlichen Diskussion hat die Frage nach der Bedeutung und der Häufigkeit von Quereinstiegen zugenommen. Mit den Daten der Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) lässt sich zwar abschätzen, wie viele (realisierte) Quereinstiege es gibt, ob deren Häufigkeit im Zeitverlauf zugenommen hat und in welchen Betrieben diese besonders häufig stattfinden. Dagegen liefern die IEB keine Informationen zur Bereitschaft von Betrieben, Quereinsteigerinnen und -einsteiger einzustellen. Um besser einschätzen zu können, welche Bedeutung Quereinsteigerinnen und -einsteiger für die Besetzung von Stellen für Betriebe haben, wurden verschiedene Fragen in die Stellenerhebung Q3/2024 aufgenommen. Darüber hinaus bieten die Stellenanzeigen der BA eine Quelle, mit der eingeschätzt werden kann, wie häufig Betriebe explizit Quereinsteigerinnen und -einsteiger ansprechen.

Ziel

Mit den oben aufgeführten Datenquellen soll abgeschätzt werden, wie viele Firmen bereits Quereinsteigerinnen und -einsteiger eingestellt haben oder sie für die Besetzung von Stellen berücksichtigen würden, um welche Betriebe es sich dabei handelt und welche Bedeutung dieser Personengruppe für die zukünftige Besetzung von Stellen beigemessen wird.

Methoden

Deskriptive Auswertungen von Daten der Integrierten Erwerbsbiografien, der IAB-Stellenerhebung sowie der Stellenanzeigen der BA.

Leitung

31.03.2024 - 30.12.2025