Der Einfluss der Mindestlohneinführung auf betriebliche Weiterbildungen in Deutschland
Projektlaufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2026
Kurzbeschreibung
Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf betriebliche Weiterbildungen in Deutschland. Theoretische Modelle sagen zwei mögliche Effekte voraus: Eine Erhöhung des Mindestlohns kann zu einem Rückgang der Weiterbildung führen, wenn Unternehmen die höheren Lohnkosten durch die Umwandlung nicht monetärer Vergütungen in Löhne ausgleichen, oder sie kann zu einer Zunahme der Weiterbildung führen, wenn Unternehmen versuchen, die Produktivität ihrer Mitarbeiter zu steigern und sich so an die höheren Löhne anzupassen. Die Gesamtauswirkungen auf die von Unternehmen angebotene Weiterbildung sind daher a priori unklar. Auch die vorhandene empirische Evidenz erlaubt keine eindeutige Schlussfolgerung (Doucouliagos und Zigova 2025), sodass weitere empirische Untersuchungen zu diesem Thema erforderlich sind. Dieses Projekt nutzt die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland im Jahr 2015, um diese Frage zu untersuchen. Es verwendet Daten auf Unternehmensebene in einem Differenz-von-Differenzen-Ansatz und vergleicht Unternehmen in Landkreisen, die stärker bzw. weniger stark vom bundesweiten Mindestlohn betroffen waren. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Unterscheidung zwischen den direkten Auswirkungen auf Unternehmen mit vielen Mindestlohnempfängern und den Spillover-Effekten auf besser zahlende Unternehmen gelegt, welche von Umverteilungseffekten profitieren könnten (vgl. Dustmann et al. 2021). Referenzen: Doucouliagos, H. and K. Zigova (2025). Minimum Wages and Human Capital Investment: A Meta-Regression Analysis. British Journal of Industrial Relations. Dustmann, C., A. Lindner, U. Schönberg, M. Umkehrer, and P. vom Berge (2021). Reallocation Effects of the Minimum Wage. The Quarterly Journal of Economics 137 (1), 267–328.
Ziel
Die Auswirkung der Mindestlohneinführung in Deutschland auf betriebliche Weiterbildungen bestimmen
Methoden
Differenzen-in-Differenzen
