Sexual Harassment at the Workplace
Projektlaufzeit: 01.09.2023 bis 31.12.2028
Kurzbeschreibung
In diesem Beitrag werden die Verbreitung und die wirtschaftlichen Auswirkungen von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz untersucht, wobei sowohl die Sichtweise von Manager:innen als auch die von Arbeitnehmer:innen innerhalb desselben Unternehmens berücksichtigt wird. Mithilfe der LPP-Erhebung bewerten wir die Häufigkeit von Belästigungen, ihre finanziellen und produktivitätsbezogenen Auswirkungen sowie die Wirksamkeit verschiedener Gegenmaßnahmen aus den jeweiligen Blickwinkeln. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Dynamik, die mit der Bekämpfung von Belästigung am Arbeitsplatz verbunden ist. Darüber hinaus verwenden wir ein diskretes Auswahlexperiment unter Verwendung von OPAL, um zu bewerten, wie verschiedene Eigenschaften von Führungskräften die Entscheidungen der Mitarbeiter hinsichtlich Präventionsstrategien beeinflussen. Durch die Analyse des Zusammenspiels von organisatorischen Maßnahmen und individuellen Reaktionen auf Belästigung tragen unsere Ergebnisse zu einem tieferen Verständnis von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz bei.
Ziel
Erkenntnisse über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und die ökonomischen Konsequenzen davon gewinnen. Durch die duale Arbeitnehmer und -geber Perspektive soll zudem analysiert werden, inwiefern diese Perspektiven übereinstimmen und wie effektiv präventive Maßnahmen dagegen sind.