Springe zum Inhalt

Projekt

Gone with the Wind: Renewable Energy Infrastructure, Welfare, and Redistribution

Projektlaufzeit: 17.07.2024 bis 16.07.2029

Kurzbeschreibung

Die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie soll bis 2050 um das Zwölffache steigen. Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen der Infrastruktur für erneuerbare Energien auf die umliegenden Stadtteile, die potenziellen Wohlfahrtskosten für die Anwohner und die Folgen für die Ungleichheit. Ich konzentriere mich auf den Ausbau der Windenergie in Deutschland im Zeitraum 2000-2017. Unter Verwendung von Nachbarschaftsdaten mit einer Auflösung von 1 x 1 Kilometer und einer IV-Strategie, die technologiebedingte Veränderungen des effektiven Windpotenzials ausnutzt, dokumentiere ich, dass Windturbinen die Hauspreise senken und zu einer Wohnungssortierung führen, die durch die Abwanderung von Bewohnern mit Hochschulbildung angetrieben wird. In Kombination mit einem theoriekonsistenten Argument der aufgedeckten Präferenz deuten die Ergebnisse der reduzierten Form darauf hin, dass die Bewohner bereit wären, zwischen 0,9 und 1,4 Prozent ihres Einkommens zu zahlen, um eine zusätzliche Windkraftanlage zu vermeiden. Ich entwickle und schätze ein quantitatives räumliches Modell, in dem Windturbinen die Annehmlichkeiten verringern, die Bewohner sich anpassen können, zum Beispiel durch Sortierung, und die Wohnungs- und Arbeitsmärkte im allgemeinen Gleichgewicht reagieren. Das quantifizierte Modell deutet darauf hin, dass die Beeinträchtigung durch Windturbinen die Bewohner 0,84 Prozent des Wohlstands oder 31 Milliarden USD kostet. Die Ansiedlung von Windkraftanlagen in Gegenden mit geringer Zahlungsbereitschaft reduziert die Wohlfahrtskosten erheblich, belastet aber auch die ländlichen, ärmeren und weniger gebildeten Regionen. Abschließend diskutiere ich die deutschen Windkraftausbaupläne für 2030 und die Auswirkungen auf Wohlfahrt und Ungleichheit.

Ziel

This paper studies the impact of renewable energy infrastructure on surrounding neighborhoods, its potential welfare costs for residents, and the implications for inequality.

Leitung

Milan Quentel
17.07.2024 - 16.07.2029