Verbandsdichte, bürgerliches Engagement und Arbeitsintegration
Projektlaufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2027
Kurzbeschreibung
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat zu der größten Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg geführt. Deutschland und andere Länder haben in den vergangenen zwei Jahren viele schutzsuchende Menschen – vorrangig aus der Ukraine – aufgenommen. Die Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt ist eine große Herausforderung vor der die Ankunftsländer momentan stehen. Insgesamt besteht trotz steigender Erwerbstätigenquoten unter den Schutzsuchenden noch ein erhebliches Potenzial an Fach- und Arbeitskräften, das durch verschiedene Maßnahmen schneller in ein Arbeitsverhältnis gebracht werden soll. Neben den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind aber auch Faktoren wie beispielsweise die sozialen Netzwerke vor Ort maßgeblich für die Arbeitsmarktintegration (Granovetter 1973). Bisherige Studien zeigen beispielsweise, dass Ehrenamtliche, zu denen Geflüchtete ein Vertrauensverhältnis aufgebaut haben, wichtige Lotsenfunktionen in sozialen Diensten übernehmen können (Bakoben et al., 2019). Kontakte zu Einheimischen können auch dann positive Auswirkungen auf die Integration haben, wenn eher eine gemeinsame Freizeitgestaltung im Vordergrund steht, wie z. B. gemeinsames Fußballspielen (Lange et al., 2017) oder bei Mentoring-Programmen, in deren Rahmen Sprachkenntnisse und gesellschaftliche Teilhabe gefördert werden (Krieger et al., 2020). Die Forschungsfrage dieses Proposals ist, inwiefern die Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten je nach bürgerlichem Engagement im Wohnort variiert. Es gibt in Deutschland erhebliche regionale Unterschiede, wie stark das Vereinswesen vor Ort ausgeprägt ist und wie viele Menschen sich ehrenamtlich engagieren (Simonson et al., 2017). In dieser Untersuchung soll die Dichte an (neu gegründeten) Vereinen als Maß für lokales ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete genutzt wer-den. Hierfür werden Landkreise mit höherem (niedrigerem) bürgerlichem Engagement, gemessen anhand der Dichte von Vereinen / Veränderungen des Vereinsbestands / Verbandsneugründungen auf Landkreisebene in 2010 / 2016 / 2022 miteinander verglichen und überprüft, ob sich die Ge-flüchteten in den verschiedenen Landkreisen in (i) der Arbeitsmarktintegration, (ii) dem Spracherwerb, und (iii) der sozialen Integration unterscheiden.
Ziel
Ziel dieses Proposals ist es herauszufinden, inwiefern die Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten je nach bürgerlichem Engagement im Wohnort variiert.