Effects of subsidized further training on commuting behavior
Projektlaufzeit: 01.03.2019 bis 30.08.2027
Kurzbeschreibung
In diesem Projekt geht es um die Wirkungen geförderter Weiterbildung insbesondere auf das Pendelverhalten der Teilnehmer nach Abschluss einer solchen Maßnahme. Die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen und deren Beschäftigungseffekte wurden schon in vielen Studien analysiert. Beispielsweise finden Kruppe und Lang (2018) bei einer Untersuchung der Effekte einer Umschulung, eine Erhöhung der Beschäftigungswahrscheinlichkeit, insbesondere der weiblichen Teilnehmenden. Ein ähnliches Ergebnis stellen Schneider und Uhlendorff (2006), bei einer Analyse der Auswirkungen der Hartz-Reform auf Weiterbildungsförderung fest. Jedoch zeigen sie höhere Effekte für Männer auf. Diese Studien analysierten jedoch ausschließlich Auswirkungen auf Beschäftigung oder Löhne. Unser Ziel ist es daher die Auswirkungen auf die Pendelstrecke und die Pendelzeit der Teilnehmer zu untersuchen: Reduziert die Teilnahme an geförderter Weiterbildung die Pendlerzeit für Frauen? Die Idee ist, dass sich eine Qualifizierung, die innerhalb einer Maßnahmenteilnahme erworben wird, auf die Pendelzeit und die Pendelstrecke auswirken könnte, da die Teilnehmenden infolge der besseren Qualifikation einen näheren Arbeitsplatz an ihrem Wohnort finden könnten. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf Frauen, da diese Gruppe durch Pendlerströme, z. B. durch Haushalt und Kinderbetreuung, möglicherweise eingeschränkt ist. Ziel dieser Studie ist es daher, den kausalen Effekt der Weiterbildung auf die Pendelzeit zu bestimmen.
Ziel
Effekte geförderter Weiterbildung auf die Pendelzeiten, insbesondere von Frauen, identifizieren.
Methoden
Mikroökonometrische Analyse geo-referenzierter Prozessdaten.