444 Ergebnisse
- 27. Juli 2023Mehr als die Hälfte der 2015 nach Deutschland Geflüchteten ist inzwischen erwerbstätig54 Prozent der 2015 nach Deutschland Geflüchteten waren 2021 erwerbstätig. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Ihre Erwerbstätigkeit ist gegenüber dem Pandemiejahr 2020 um zehn Prozentpunkte gestiegen. ...
- 25. Juli 2023Die Pandemie hat in Deutschland keinen Quiet-Quitting-Trend ausgelöstEine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vom Dienstag zeigt, dass die Identifikation mit der Tätigkeit und die Bindung an den eigenen Arbeitgeber zwar in den Jahren vor Corona abgenommen hat. In der Pandemie setzte sich dieser Trend aber nicht fort. Die Identifi...
- 20. Juli 2023Schleichender Bedeutungsverlust der Tarifbindung setzt sich fortNachdem die Tarifbindung in Deutschland in den Jahren 2020 und 2021 kurzzeitig stabil blieb, verlor sie im letzten Jahr wieder an Bedeutung: Im Jahr 2022 arbeiteten rund 43 Prozent der westdeutschen und etwa 33 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten in einem Betrieb mit Branchentarifvertrag. De...
- 19. Juli 2023Die steigende Knappheit an Arbeitskräften bremst das BeschäftigungswachstumZwischen 2010 und 2022 hat sich die Arbeitsmarktanspannung in Deutschland – also das Verhältnis aus offenen Stellen und arbeitsuchenden Personen – mehr als verdreifacht: Während es im Jahr 2010 lediglich 0,17 offene Stellen pro arbeitsuchende Person gab, stieg dieser Wert bis Mitte 2...
- 12. Juli 2023Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleibenErgebnisse der zweiten Befragung ukrainischer Geflüchteter: Fast die Hälfte beabsichtigt zu Beginn des Jahres 2023 längerfristig in Deutschland zu bleiben – Erwerbstätigkeitsquote gegenüber Spätsommer 2022 etwas gestiegen, Erwerbsabsicht hoch – Großteil der Geflüchteten lebt in priva...
- 5. Juli 2023Nach einer beruflichen Rehabilitation findet ein höherer Anteil junger Menschen mit Behinderungen ArbeitIm Jahr 2020 waren ein Jahr nach Ende einer beruflichen Rehabilitation 7 von 10 Auszubildenden sozialversicherungspflichtig beschäftigt. 2015 waren es noch 5 von 10 Auszubildenden. Allerdings ist die Zahl der Zugänge in beruflicher Rehabilitation im Rahmen der Ersteingliederung rückläufig: W...
- 28. Juni 2023IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartetDas IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit über der neutralen Marke von 100 und zeigt für den deutschen...
- 26. Juni 2023Die Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe wirkt positiv, hat aber auch NebenwirkungenUm die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland mit 20 bis 39 Mitarbeitenden mindestens eine schwerbehinderte Person beschäftigen, Unternehmen mit 40 bis 59 Mitarbeitenden mindestens zwei. Andernfalls ist eine Ausgleichsabgabe z...
- 15. Juni 2023Die Lohnungleichheit ist innerhalb von Nachbarschaften ostdeutscher Großstädte kleiner und nimmt stärker abIm Durchschnitt weisen ostdeutsche Großstädte innerhalb von Nachbarschaften ein niedrigeres Niveau der Lohnungleichheit auf als westdeutsche Großstädte. Dabei reduzierte sich zwischen 2006 und 2017 die Lohnungleichheit innerhalb von Nachbarschaften in ostdeutschen Großstädten noch stärker...
- 14. Juni 2023Vor allem in Ostdeutschland entwickelt sich die Zahl der Auszubildenden im Handwerk besser als in der GesamtwirtschaftMehr als ein Viertel aller betrieblichen Auszubildenden wird im Handwerk ausgebildet. Allerdings gehen die Ausbildungszahlen im Handwerk insgesamt zurück, jedoch weniger stark als in der Gesamtwirtschaft. In Westdeutschland nimmt die Zahl der Auszubildenden im Handwerk ab. Demgegenüber stieg d...
