Springe zum Inhalt

Presseinformationen

  • Jahre

420 Ergebnisse

  • 17. Juli 2025
    Eingewanderte verdienen in Deutschland im Schnitt 19,6 Prozent weniger als Einheimische
    Eingewanderte in Deutschland und acht weiteren Ländern – Kanada, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Spanien, Schweden und den USA – erzielen im Durchschnitt deutlich geringere Einkommen als Einheimische. In Deutschland beträgt der Einkommensunterschied bei der ersten Generation ...
  • 15. Juli 2025
    Reform der Hinzuverdienstregeln könnte bis zu 170.000 zusätzliche Vollzeitkräfte mobilisieren
    Die derzeitigen Hinzuverdienstregelungen im Bürgergeld, Wohngeld und Kinderzuschlag bieten vielen Haushalten nur begrenzte finanzielle Anreize zur Arbeitsaufnahme oder -ausweitung. Die neue Bundesregierung kündigt in ihrem Koalitionsvertrag an, die finanziellen Arbeitsanreize für Beziehende v...
  • 8. Juli 2025
    Rekordwert bei Kurzzeitkonten: Beschäftigte haben 473 Millionen Arbeitsstunden angespart
    Die Stunden auf Gleitzeit- und Kurzzeitkonten erreichten mit 473 Millionen Stunden im vierten Quartal 2023 einen Höchststand. Dies entspricht 140 Millionen Stunden mehr als noch im Jahr 2013. Die zunehmende Bedeutung von Arbeitszeitkonten zeigt sich im stark wachsenden Anteil der Betriebe und V...
  • 26. Juni 2025
    IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet dritten Anstieg in Folge
    Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu und liegt damit im Juni bei 99,1 Punkten. Das European Labour Market Barometer setzt mit einem minimalen Rückgang um 0,1 Punkte auf 99,6 Punkte die Stagnationsphase der ...
  • 24. Juni 2025
    Bonuszahlungen in Betrieben: Persönliche Leistung zählt wieder stärker
    Beschäftigte in Deutschland müssen für eine erfolgsabhängige Bonuszahlung wieder stärker mit persönlicher Leistung überzeugen. Erfolge im Team verlieren hingegen an Bedeutung. Großbetriebe treiben diese Entwicklung maßgeblich voran. Ergebnisse aus dem Linked Personnel Panel des Institut...
  • 17. Juni 2025
    Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als 10 Stunden zu arbeiten
    Die Regierungskoalition aus CDU, CSU und SPD plant in ihrem Koalitionsvertrag Maßnahmen zur Flexibilisierung und Ausschöpfung der Arbeitszeit, etwa steuerliche Entlastungen von Überstundenzuschlägen und Anreize zur Ausweitung von Teilzeit. Ergebnisse der OPAL-Befragung des Instituts für Arb...
  • 11. Juni 2025
    Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland zieht Auswanderung in Betracht
    26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen – hochgerechnet 2,6 Millionen – denken darüber nach, Deutschland zu verlassen. 3 Prozent beziehungsweise 300.000 Personen haben bereits konkrete Auswanderungspläne. Politische Unzufriedenheit, persönliche Gründe, steuerliche Belastu...
  • 5. Juni 2025
    IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
    Im ersten Quartal 2025 gab es bundesweit 1,18 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt ihre Zahl um 226.200 oder rund 16 Prozent niedriger. Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 liegt die Zahl der offenen Stellen um 390.000 oder rund 25 Prozent niedriger. Das geht aus der IAB-Ste...
  • 3. Juni 2025
    Teilzeitbeschäftigung erreicht neuen Höchstwert
    Die Teilzeitquote stieg im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 Prozentpunkte auf 39,8 Prozent und erreichte damit einen neuen Rekordwert. Gegenüber dem Vorjahresquartal stieg die Zahl der Teilzeitbeschäftigten um 190.000 auf 16,75 Millionen. Dies geht aus der am Dienstag ver...
  • 30. Mai 2025
    Immer weniger Betriebe sind tarifgebunden
    Die Tarifbindung in Deutschland verliert weiter an Bedeutung: Im Jahr 2024 arbeiteten rund 41 Prozent aller Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag, weitere 8 Prozent in Betrieben mit Haustarifvertrag. Seit 1996 sank die Branchentarifbindung um rund 26 Prozentpunkte. Das zeigen Date...