Springe zum Inhalt

Presseinformationen

  • Jahre

405 Ergebnisse

  • 27. Februar 2024
    IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
    Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten. Das European Labour Market Barometer kämpft sich nach oben auf 99,8 Punkte.  „Der Arbeitsmarkt widersteht weiterhin dem Sog des Wirtschaftsabs...
  • 26. Februar 2024
    Frauen pendeln zwischen Arbeits- und Wohnort kürzer als Männer
    Vollzeitbeschäftigte Frauen wenden weniger Zeit auf als Männer, um von ihrem Wohnort zum Arbeitsort zu pendeln. Im Mittel pendelten Frauen im Jahr 2017 11,6 Minuten und Männer 13,4 Minuten. Dabei spielt unter anderem die Berufswahl eine wesentliche Rolle. Das geht aus einer am Montag veröffe...
  • 8. Februar 2024
    Frauen und Männer arbeiten nach wie vor häufig in unterschiedlichen Berufen
    Auf dem deutschen Arbeitsmarkt besteht die ausgeprägte berufliche Trennung von Frauen und Männern fort – in Ost- wie in Westdeutschland. Das zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Zwischen 2012 und 2019 ist das Ausmaß der...
  • 29. Januar 2024
    Trendwende: Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Januar leicht an
    Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Januar zum zweiten Mal in Folge nach Rückgängen seit dem Frühjahr 2023. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) klettert im Januar um 0,2 Punkte auf nun 100,3 Punkte. Er liegt damit über dem neutralen Wert von 100 ...
  • 23. Januar 2024
    Die Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
    Aufgrund der gestiegenen Belastung im Gesundheits- und Pflegesektor infolge der Pandemie wurde befürchtet, dass mehr Pflegekräfte ihren Job aufgeben. Eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: Die Zahl der Pflegefach- und Pflegehi...
  • 9. Januar 2024
    Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei geringen Verdiensten
    2019 lag der mittlere Gender Pay Gap, der Jahresverdienstunterschied zwischen Männern und Frauen, bei 36,2 Prozent. Die Verdienstlücke sank im Jahr 2020 um 1,2 Prozent­punkte auf 35 Prozent und 2021 auf 33,8 Prozent. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeit...
  • 29. Dezember 2023
    IAB-Arbeitsmarktbarometer: Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert
    Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steigt im Dezember um 0,4 Punkte auf 99,9 Punkte und liegt damit nur knapp unter dem neutralen Wert von 100. Auch das Eur...
  • 19. Dezember 2023
    Vom Ukraine-Krieg negativ betroffene Betriebe verzeichneten geringeren Stellenzuwachs
    Die Zahl der angebotenen offenen Stellen stieg bei negativ vom Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine betroffenen Betrieben deutlich schwächer als bei Betrieben, die nicht oder positiv betroffen waren. So lag der Stellenzuwachs im vierten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal bei den ü...
  • 12. Dezember 2023
    Frauen haben 28 Prozent der obersten Führungspositionen inne – und sind damit weiter unterrepräsentiert
    Im Vergleich zu 2004 hat sich dieser Wert nur um drei Prozentpunkte verbessert. Da der Anteil von Frauen an allen Beschäftigten bei 44 Prozent liegt, bleibt ihre Unterrepräsentation in Führungspositionen bestehen. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsma...
  • 11. Dezember 2023
    Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne
    Der Anstieg des gesetzlichen Mindestlohns lag seit der Einführung im Januar 2015 insgesamt deutlich über dem Aufwuchs der Tariflöhne im gleichen Zeitraum. Die Kaufkraft des Mindestlohns war im September 2023 11,6 Prozent höher als bei der Einführung im Januar 2015. Die Tariflöhne haben sei...