Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schwächephase und einer tiefgreifenden Transformation zugleich. Diese Gemengelage von konjunkturellen und strukturellen Faktoren ...
Konjunktur und Transformation: die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
Arbeitsagenturen sehen zunehmende Bedeutung von Transformationsproblemen.
09.01.2025
Zuwanderungsmonitor Dezember 2024
Im Oktober 2024 betrug die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung 55,8 Prozent.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 17.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
06.01.2025
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
30.12.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält auch 2025 an
Mit 99,2 Punkten steht der Frühindikator im Dezember auf dem niedrigsten Stand außerhalb der Corona-Pandemie.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge.
30.12.2024
Tools und Verfahren zur Kompetenzerfassung in der Bundesagentur für Arbeit
Es wird untersucht, inwieweit solche Verfahren in der Vermittlungsarbeit genutzt und welche Erfahrungen damit gemacht werden.
Standardisierte Kompetenzfeststellungsverfahren sollen berufliche Kompetenzen erfassen und dokumentieren – mit dem Ziel die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
30.12.2024
Impulse für Konjunktur und Transformation statt Verlängerung von Kurzarbeit
Trotz positiver Wirkung von Kurzarbeit sollen Mitnahmeeffekte und mögliche Fehlanreize gezielter in den Blick genommen werden.
In der aktuellen IAB-Stellungnahme wird eine Verlängerung des Kurzarbeitergelds kritisch betrachtet, da es sich aktuell um eine schwache Konjunkturkrise und gleichzeitig um eine ...
18.12.2024
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Es wird untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
17.12.2024
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
13.12.2024
Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
Die Syrerinnen und Syrer sind damit nach den ukrainischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Schutzsuchenden in Deutschland.
Zum 31.12.2023 lebten rund 972.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland, darunter 712.000 Schutzsuchende. Unter den Schutzsuchenden hatten zu diesem Zeitpunkt 624.
Zuwanderungsmonitor Dezember 2024
Im Oktober 2024 betrug die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung 55,8 Prozent.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 17.
07.01.2025
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
06.01.2025
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
30.12.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält auch 2025 an
Mit 99,2 Punkten steht der Frühindikator im Dezember auf dem niedrigsten Stand außerhalb der Corona-Pandemie.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge.
30.12.2024
Tools und Verfahren zur Kompetenzerfassung in der Bundesagentur für Arbeit
Es wird untersucht, inwieweit solche Verfahren in der Vermittlungsarbeit genutzt und welche Erfahrungen damit gemacht werden.
Standardisierte Kompetenzfeststellungsverfahren sollen berufliche Kompetenzen erfassen und dokumentieren – mit dem Ziel die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
30.12.2024
Impulse für Konjunktur und Transformation statt Verlängerung von Kurzarbeit
Trotz positiver Wirkung von Kurzarbeit sollen Mitnahmeeffekte und mögliche Fehlanreize gezielter in den Blick genommen werden.
In der aktuellen IAB-Stellungnahme wird eine Verlängerung des Kurzarbeitergelds kritisch betrachtet, da es sich aktuell um eine schwache Konjunkturkrise und gleichzeitig um eine ...
18.12.2024
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Es wird untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
17.12.2024
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
13.12.2024
Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
Die Syrerinnen und Syrer sind damit nach den ukrainischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Schutzsuchenden in Deutschland.
Zum 31.12.2023 lebten rund 972.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland, darunter 712.000 Schutzsuchende. Unter den Schutzsuchenden hatten zu diesem Zeitpunkt 624.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 17.
Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
06.01.2025
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
30.12.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält auch 2025 an
Mit 99,2 Punkten steht der Frühindikator im Dezember auf dem niedrigsten Stand außerhalb der Corona-Pandemie.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge.
30.12.2024
Tools und Verfahren zur Kompetenzerfassung in der Bundesagentur für Arbeit
Es wird untersucht, inwieweit solche Verfahren in der Vermittlungsarbeit genutzt und welche Erfahrungen damit gemacht werden.
Standardisierte Kompetenzfeststellungsverfahren sollen berufliche Kompetenzen erfassen und dokumentieren – mit dem Ziel die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
30.12.2024
Impulse für Konjunktur und Transformation statt Verlängerung von Kurzarbeit
Trotz positiver Wirkung von Kurzarbeit sollen Mitnahmeeffekte und mögliche Fehlanreize gezielter in den Blick genommen werden.
In der aktuellen IAB-Stellungnahme wird eine Verlängerung des Kurzarbeitergelds kritisch betrachtet, da es sich aktuell um eine schwache Konjunkturkrise und gleichzeitig um eine ...
18.12.2024
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Es wird untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
17.12.2024
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
13.12.2024
Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
Die Syrerinnen und Syrer sind damit nach den ukrainischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Schutzsuchenden in Deutschland.
Zum 31.12.2023 lebten rund 972.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland, darunter 712.000 Schutzsuchende. Unter den Schutzsuchenden hatten zu diesem Zeitpunkt 624.
Die regionale Diskrepanz ist enorm: Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens mit 42,5 Prozent fast ...
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und Kindererziehung in Nordrhein-Westfalen
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
30.12.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält auch 2025 an
Mit 99,2 Punkten steht der Frühindikator im Dezember auf dem niedrigsten Stand außerhalb der Corona-Pandemie.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge.
30.12.2024
Tools und Verfahren zur Kompetenzerfassung in der Bundesagentur für Arbeit
Es wird untersucht, inwieweit solche Verfahren in der Vermittlungsarbeit genutzt und welche Erfahrungen damit gemacht werden.
Standardisierte Kompetenzfeststellungsverfahren sollen berufliche Kompetenzen erfassen und dokumentieren – mit dem Ziel die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
30.12.2024
Impulse für Konjunktur und Transformation statt Verlängerung von Kurzarbeit
Trotz positiver Wirkung von Kurzarbeit sollen Mitnahmeeffekte und mögliche Fehlanreize gezielter in den Blick genommen werden.
In der aktuellen IAB-Stellungnahme wird eine Verlängerung des Kurzarbeitergelds kritisch betrachtet, da es sich aktuell um eine schwache Konjunkturkrise und gleichzeitig um eine ...
18.12.2024
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Es wird untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
17.12.2024
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
13.12.2024
Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
Die Syrerinnen und Syrer sind damit nach den ukrainischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Schutzsuchenden in Deutschland.
Zum 31.12.2023 lebten rund 972.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland, darunter 712.000 Schutzsuchende. Unter den Schutzsuchenden hatten zu diesem Zeitpunkt 624.
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Nordrhein-Westfalen.
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält auch 2025 an
Mit 99,2 Punkten steht der Frühindikator im Dezember auf dem niedrigsten Stand außerhalb der Corona-Pandemie.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge.
30.12.2024
Tools und Verfahren zur Kompetenzerfassung in der Bundesagentur für Arbeit
Es wird untersucht, inwieweit solche Verfahren in der Vermittlungsarbeit genutzt und welche Erfahrungen damit gemacht werden.
Standardisierte Kompetenzfeststellungsverfahren sollen berufliche Kompetenzen erfassen und dokumentieren – mit dem Ziel die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
30.12.2024
Impulse für Konjunktur und Transformation statt Verlängerung von Kurzarbeit
Trotz positiver Wirkung von Kurzarbeit sollen Mitnahmeeffekte und mögliche Fehlanreize gezielter in den Blick genommen werden.
In der aktuellen IAB-Stellungnahme wird eine Verlängerung des Kurzarbeitergelds kritisch betrachtet, da es sich aktuell um eine schwache Konjunkturkrise und gleichzeitig um eine ...
18.12.2024
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Es wird untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
17.12.2024
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
13.12.2024
Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
Die Syrerinnen und Syrer sind damit nach den ukrainischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Schutzsuchenden in Deutschland.
Zum 31.12.2023 lebten rund 972.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland, darunter 712.000 Schutzsuchende. Unter den Schutzsuchenden hatten zu diesem Zeitpunkt 624.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Vergleich zum Vormonat abermals um 0,3 Punkte und verzeichnet damit den vierten Rückgang in Folge.
Tools und Verfahren zur Kompetenzerfassung in der Bundesagentur für Arbeit
Es wird untersucht, inwieweit solche Verfahren in der Vermittlungsarbeit genutzt und welche Erfahrungen damit gemacht werden.
Standardisierte Kompetenzfeststellungsverfahren sollen berufliche Kompetenzen erfassen und dokumentieren – mit dem Ziel die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
30.12.2024
Impulse für Konjunktur und Transformation statt Verlängerung von Kurzarbeit
Trotz positiver Wirkung von Kurzarbeit sollen Mitnahmeeffekte und mögliche Fehlanreize gezielter in den Blick genommen werden.
In der aktuellen IAB-Stellungnahme wird eine Verlängerung des Kurzarbeitergelds kritisch betrachtet, da es sich aktuell um eine schwache Konjunkturkrise und gleichzeitig um eine ...
18.12.2024
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Es wird untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
17.12.2024
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
13.12.2024
Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
Die Syrerinnen und Syrer sind damit nach den ukrainischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Schutzsuchenden in Deutschland.
Zum 31.12.2023 lebten rund 972.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland, darunter 712.000 Schutzsuchende. Unter den Schutzsuchenden hatten zu diesem Zeitpunkt 624.
Standardisierte Kompetenzfeststellungsverfahren sollen berufliche Kompetenzen erfassen und dokumentieren – mit dem Ziel die Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Impulse für Konjunktur und Transformation statt Verlängerung von Kurzarbeit
Trotz positiver Wirkung von Kurzarbeit sollen Mitnahmeeffekte und mögliche Fehlanreize gezielter in den Blick genommen werden.
In der aktuellen IAB-Stellungnahme wird eine Verlängerung des Kurzarbeitergelds kritisch betrachtet, da es sich aktuell um eine schwache Konjunkturkrise und gleichzeitig um eine ...
18.12.2024
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Es wird untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
17.12.2024
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
13.12.2024
Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
Die Syrerinnen und Syrer sind damit nach den ukrainischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Schutzsuchenden in Deutschland.
Zum 31.12.2023 lebten rund 972.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland, darunter 712.000 Schutzsuchende. Unter den Schutzsuchenden hatten zu diesem Zeitpunkt 624.
In der aktuellen IAB-Stellungnahme wird eine Verlängerung des Kurzarbeitergelds kritisch betrachtet, da es sich aktuell um eine schwache Konjunkturkrise und gleichzeitig um eine ...
Migrationswirkungen des 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Es wird untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
17.12.2024
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
13.12.2024
Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
Die Syrerinnen und Syrer sind damit nach den ukrainischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Schutzsuchenden in Deutschland.
Zum 31.12.2023 lebten rund 972.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland, darunter 712.000 Schutzsuchende. Unter den Schutzsuchenden hatten zu diesem Zeitpunkt 624.
Dieser Forschungsbericht untersucht, ob die Einführung des FEG tatsächlich die Erwerbsmigration von außerhalb der EU nach Deutschland erhöht hat.
Themendossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten“
Im neuen Dossier „Anschubhilfe für Arbeitslose: Internationale Erfahrungen aus den letzten Jahrzehnten finden Sie aktuelle wissenschaftliche Beiträge.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
13.12.2024
Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
Die Syrerinnen und Syrer sind damit nach den ukrainischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Schutzsuchenden in Deutschland.
Zum 31.12.2023 lebten rund 972.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland, darunter 712.000 Schutzsuchende. Unter den Schutzsuchenden hatten zu diesem Zeitpunkt 624.
Im Oktober 2024 machte die „Anschubprämie“ von sich reden, ein Vorschlag zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung mittels eines starken positiven Anreizes für den Übergang in ...
Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
Die Syrerinnen und Syrer sind damit nach den ukrainischen Staatsangehörigen die größte Gruppe der Schutzsuchenden in Deutschland.
Zum 31.12.2023 lebten rund 972.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland, darunter 712.000 Schutzsuchende. Unter den Schutzsuchenden hatten zu diesem Zeitpunkt 624.
Zum 31.12.2023 lebten rund 972.000 Syrerinnen und Syrer in Deutschland, darunter 712.000 Schutzsuchende. Unter den Schutzsuchenden hatten zu diesem Zeitpunkt 624.