Es ist eine Sorge, die nicht nur Unternehmen umtreibt: Deutschland drohen auf breiter Front die Arbeitskräfte wegzubrechen.
Deutschland im demografischen Dilemma: Woher sollen die Arbeitskräfte kommen?
08.08.2022
Interviews von IAB-Wissenschaftlerinnen und IAB-Wissenschaftlern in Funk und Fernsehen jetzt auch auf dem YouTube-Kanal des IAB
Nachrichtensendungen und Magazine bitten Forscherinnen und Forscher des IAB sehr häufig um ihre Expertise zu aktuellen Themen rund um den Arbeitsmarkt.
05.08.2022
Während der Pandemie ist die Suche nach geeignetem Personal für viele Betriebe schwieriger geworden
Für gut vier von zehn Betrieben haben sich die Probleme bei der Besetzung offener Stellen im Jahr 2021 gegenüber 2019 nach eigenen Angaben verschärft.
04.08.2022
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
03.08.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Schon heute erleben wir vielfältige Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt: Digitalisierung, Automatisierung, demografischer Wandel und die ökologische Transformation.
03.08.2022
Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort?
Wie in einem Brennglas hat die Pandemie die Probleme der betrieblichen Berufsausbildung aufgezeigt und verstärkt: Das Angebot an Ausbildungsstellen nimmt ab, vor allem aber ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
29.07.2022
Zuwanderungsmonitor Juli 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 90.
27.07.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt erneut
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im Juli 2022 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 98,1 Punkten; Komponente B ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
Interviews von IAB-Wissenschaftlerinnen und IAB-Wissenschaftlern in Funk und Fernsehen jetzt auch auf dem YouTube-Kanal des IAB
Nachrichtensendungen und Magazine bitten Forscherinnen und Forscher des IAB sehr häufig um ihre Expertise zu aktuellen Themen rund um den Arbeitsmarkt.
05.08.2022
Während der Pandemie ist die Suche nach geeignetem Personal für viele Betriebe schwieriger geworden
Für gut vier von zehn Betrieben haben sich die Probleme bei der Besetzung offener Stellen im Jahr 2021 gegenüber 2019 nach eigenen Angaben verschärft.
04.08.2022
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
03.08.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Schon heute erleben wir vielfältige Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt: Digitalisierung, Automatisierung, demografischer Wandel und die ökologische Transformation.
03.08.2022
Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort?
Wie in einem Brennglas hat die Pandemie die Probleme der betrieblichen Berufsausbildung aufgezeigt und verstärkt: Das Angebot an Ausbildungsstellen nimmt ab, vor allem aber ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
29.07.2022
Zuwanderungsmonitor Juli 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 90.
27.07.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt erneut
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im Juli 2022 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 98,1 Punkten; Komponente B ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
Nachrichtensendungen und Magazine bitten Forscherinnen und Forscher des IAB sehr häufig um ihre Expertise zu aktuellen Themen rund um den Arbeitsmarkt.
Während der Pandemie ist die Suche nach geeignetem Personal für viele Betriebe schwieriger geworden
Für gut vier von zehn Betrieben haben sich die Probleme bei der Besetzung offener Stellen im Jahr 2021 gegenüber 2019 nach eigenen Angaben verschärft.
04.08.2022
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
03.08.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Schon heute erleben wir vielfältige Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt: Digitalisierung, Automatisierung, demografischer Wandel und die ökologische Transformation.
03.08.2022
Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort?
Wie in einem Brennglas hat die Pandemie die Probleme der betrieblichen Berufsausbildung aufgezeigt und verstärkt: Das Angebot an Ausbildungsstellen nimmt ab, vor allem aber ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
29.07.2022
Zuwanderungsmonitor Juli 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 90.
27.07.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt erneut
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im Juli 2022 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 98,1 Punkten; Komponente B ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
Für gut vier von zehn Betrieben haben sich die Probleme bei der Besetzung offener Stellen im Jahr 2021 gegenüber 2019 nach eigenen Angaben verschärft.
QuBe-Bevölkerungsprojektion für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
03.08.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Schon heute erleben wir vielfältige Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt: Digitalisierung, Automatisierung, demografischer Wandel und die ökologische Transformation.
03.08.2022
Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort?
Wie in einem Brennglas hat die Pandemie die Probleme der betrieblichen Berufsausbildung aufgezeigt und verstärkt: Das Angebot an Ausbildungsstellen nimmt ab, vor allem aber ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
29.07.2022
Zuwanderungsmonitor Juli 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 90.
27.07.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt erneut
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im Juli 2022 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 98,1 Punkten; Komponente B ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat im Rahmen der langfristigen Qualifikations- und Berufsprojektionen eine neue Bevölkerungsprojektion für die ...
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Schon heute erleben wir vielfältige Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt: Digitalisierung, Automatisierung, demografischer Wandel und die ökologische Transformation.
03.08.2022
Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort?
Wie in einem Brennglas hat die Pandemie die Probleme der betrieblichen Berufsausbildung aufgezeigt und verstärkt: Das Angebot an Ausbildungsstellen nimmt ab, vor allem aber ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
29.07.2022
Zuwanderungsmonitor Juli 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 90.
27.07.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt erneut
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im Juli 2022 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 98,1 Punkten; Komponente B ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
Schon heute erleben wir vielfältige Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt: Digitalisierung, Automatisierung, demografischer Wandel und die ökologische Transformation.
Betriebliche Berufsausbildung: Setzt sich die Krise im dritten Jahr der Pandemie fort?
Wie in einem Brennglas hat die Pandemie die Probleme der betrieblichen Berufsausbildung aufgezeigt und verstärkt: Das Angebot an Ausbildungsstellen nimmt ab, vor allem aber ...
29.07.2022
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
29.07.2022
Zuwanderungsmonitor Juli 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 90.
27.07.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt erneut
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im Juli 2022 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 98,1 Punkten; Komponente B ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
Wie in einem Brennglas hat die Pandemie die Probleme der betrieblichen Berufsausbildung aufgezeigt und verstärkt: Das Angebot an Ausbildungsstellen nimmt ab, vor allem aber ...
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juli 2022
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
29.07.2022
Zuwanderungsmonitor Juli 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 90.
27.07.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt erneut
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im Juli 2022 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 98,1 Punkten; Komponente B ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
Der Krieg in der Ukraine, Lieferengpässe und Preiserhöhungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung. Hinzu kommen Risiken aufgrund der unklaren Gaslieferungen aus Russland.
Zuwanderungsmonitor Juli 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 90.
27.07.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt erneut
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im Juli 2022 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 98,1 Punkten; Komponente B ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 90.
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt erneut
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im Juli 2022 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 98,1 Punkten; Komponente B ...
26.07.2022
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt den Arbeitsmarktausblick für die nächsten 3 Monate. Im Juli 2022 steht Komponente A (Arbeitslosigkeit) bei 98,1 Punkten; Komponente B ...
Drei Jahre Teilhabechancengesetz – ein Blick zurück und nach vorn aus Sicht der IAB-Forschung
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.
Die neue Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die ursprünglich bis Ende 2024 angelegte Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vorzeitig zu entfristen.