Einschätzungen zu Praxis und Herausforderungen in deutschen Betrieben. Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland
30.11.2022
Zuwanderungsmonitor November 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 87000 Personen gewachsen.
29.11.2022
Das IAB ist erneut wissenschaftlicher Partner im Schulwettbewerb YES!
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
29.11.2022
Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu den Integrationsperspektiven von Geflüchteten, die im Zuge des Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland gekommen sind.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
25.11.2022
Chancen und Hürden der Erwerbsmigration nach Deutschland
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zur gezielten und gesteuerten Erwerbsmigration nach Deutschland.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des ...
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
Zuwanderungsmonitor November 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 87000 Personen gewachsen.
29.11.2022
Das IAB ist erneut wissenschaftlicher Partner im Schulwettbewerb YES!
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
29.11.2022
Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu den Integrationsperspektiven von Geflüchteten, die im Zuge des Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland gekommen sind.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
25.11.2022
Chancen und Hürden der Erwerbsmigration nach Deutschland
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zur gezielten und gesteuerten Erwerbsmigration nach Deutschland.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des ...
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 87000 Personen gewachsen.
Das IAB ist erneut wissenschaftlicher Partner im Schulwettbewerb YES!
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
29.11.2022
Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu den Integrationsperspektiven von Geflüchteten, die im Zuge des Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland gekommen sind.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
25.11.2022
Chancen und Hürden der Erwerbsmigration nach Deutschland
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zur gezielten und gesteuerten Erwerbsmigration nach Deutschland.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des ...
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
Im Schulwettbewerb YES! entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen für lokale und globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Probleme.
Geflüchtete aus der Ukraine: Integrationsperspektiven in Deutschland
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu den Integrationsperspektiven von Geflüchteten, die im Zuge des Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland gekommen sind.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
25.11.2022
Chancen und Hürden der Erwerbsmigration nach Deutschland
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zur gezielten und gesteuerten Erwerbsmigration nach Deutschland.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des ...
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu den Integrationsperspektiven von Geflüchteten, die im Zuge des Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland gekommen sind.
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
25.11.2022
Chancen und Hürden der Erwerbsmigration nach Deutschland
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zur gezielten und gesteuerten Erwerbsmigration nach Deutschland.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des ...
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
Chancen und Hürden der Erwerbsmigration nach Deutschland
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zur gezielten und gesteuerten Erwerbsmigration nach Deutschland.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des ...
24.11.2022
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zur gezielten und gesteuerten Erwerbsmigration nach Deutschland. Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des ...
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040.
Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040. Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen. Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen. Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...