Industrie- und Wirtschaftsspionage, also das Ausspähen von Betriebsinformationen durch andere Unternehmen oder durch Nachrichtendienste, sind nicht zu vernachlässigende ...
Befragung zu Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Neun Prozent der Betriebe werden ausgespäht
Zu Industrie- und Wirtschaftsspionage liegen repräsentative Befragungsdaten aus dem IAB-Betriebspanel 2023 für Deutschland vor.
07.03.2025
Health Insurance as Economic Stimulus? Evidence from Long-Term Care Jobs
Es wird untersucht, ob sich die Ausweitung der Sozialversicherung sich positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken kann.
Es werden administrative Daten und quasi-experimentelle Variationen bei der Einführung der allgemeinen Langzeitpflegeversicherung (LTC) in Deutschland im Jahr 1995 genutzt, um ...
06.03.2025
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024
Die Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen.
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
05.03.2025
Zuwanderungsmonitor Februar 2025
IAB-Zuwanderungsmonitor: Die ausländische Bevölkerung ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozentpunkte gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 800 Personen gesunken.
04.03.2025
Call for papers: CREST – IFAU Workshop on Evaluating Labor Market Policies: Methods and Results
Der IFAU Workshop zum Thema Evaluating Labor Market Policies findet vom 12. bis 13. Juni 2025 statt.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
03.03.2025
Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland
Ergebnisse der jährlichen IAB-BAMF-SOEP-Befragung, die seit 2023 auch ukrainische Geflüchtete umfasst.
Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für ...
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
Health Insurance as Economic Stimulus? Evidence from Long-Term Care Jobs
Es wird untersucht, ob sich die Ausweitung der Sozialversicherung sich positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken kann.
Es werden administrative Daten und quasi-experimentelle Variationen bei der Einführung der allgemeinen Langzeitpflegeversicherung (LTC) in Deutschland im Jahr 1995 genutzt, um ...
06.03.2025
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024
Die Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen.
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
05.03.2025
Zuwanderungsmonitor Februar 2025
IAB-Zuwanderungsmonitor: Die ausländische Bevölkerung ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozentpunkte gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 800 Personen gesunken.
04.03.2025
Call for papers: CREST – IFAU Workshop on Evaluating Labor Market Policies: Methods and Results
Der IFAU Workshop zum Thema Evaluating Labor Market Policies findet vom 12. bis 13. Juni 2025 statt.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
03.03.2025
Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland
Ergebnisse der jährlichen IAB-BAMF-SOEP-Befragung, die seit 2023 auch ukrainische Geflüchtete umfasst.
Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für ...
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
Es werden administrative Daten und quasi-experimentelle Variationen bei der Einführung der allgemeinen Langzeitpflegeversicherung (LTC) in Deutschland im Jahr 1995 genutzt, um ...
IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024
Die Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen.
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
05.03.2025
Zuwanderungsmonitor Februar 2025
IAB-Zuwanderungsmonitor: Die ausländische Bevölkerung ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozentpunkte gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 800 Personen gesunken.
04.03.2025
Call for papers: CREST – IFAU Workshop on Evaluating Labor Market Policies: Methods and Results
Der IFAU Workshop zum Thema Evaluating Labor Market Policies findet vom 12. bis 13. Juni 2025 statt.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
03.03.2025
Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland
Ergebnisse der jährlichen IAB-BAMF-SOEP-Befragung, die seit 2023 auch ukrainische Geflüchtete umfasst.
Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für ...
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen um 124.100 oder rund 10 Prozent höher – das markiert den ersten Anstieg seit dem vierten Quartal 2022.
Zuwanderungsmonitor Februar 2025
IAB-Zuwanderungsmonitor: Die ausländische Bevölkerung ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,8 Prozentpunkte gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 800 Personen gesunken.
04.03.2025
Call for papers: CREST – IFAU Workshop on Evaluating Labor Market Policies: Methods and Results
Der IFAU Workshop zum Thema Evaluating Labor Market Policies findet vom 12. bis 13. Juni 2025 statt.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
03.03.2025
Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland
Ergebnisse der jährlichen IAB-BAMF-SOEP-Befragung, die seit 2023 auch ukrainische Geflüchtete umfasst.
Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für ...
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 800 Personen gesunken.
Call for papers: CREST – IFAU Workshop on Evaluating Labor Market Policies: Methods and Results
Der IFAU Workshop zum Thema Evaluating Labor Market Policies findet vom 12. bis 13. Juni 2025 statt.
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
04.03.2025
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
03.03.2025
Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland
Ergebnisse der jährlichen IAB-BAMF-SOEP-Befragung, die seit 2023 auch ukrainische Geflüchtete umfasst.
Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für ...
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
Der IFAU Workshop vom 12. bis 13. Juni 2025 wird vom Center for Research in Economics and Statistics (CREST) und dem Institute for Evaluation of Labour Market and Education ...
Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
03.03.2025
Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland
Ergebnisse der jährlichen IAB-BAMF-SOEP-Befragung, die seit 2023 auch ukrainische Geflüchtete umfasst.
Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für ...
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Mrd.
Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland
Ergebnisse der jährlichen IAB-BAMF-SOEP-Befragung, die seit 2023 auch ukrainische Geflüchtete umfasst.
Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für ...
26.02.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt deutlich unter den europäischen Wert
Der Frühindikator des IAB sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich zum Vormonat und liegt damit bei 98,3 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
25.02.2025
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 ...
Sanktionierbarkeit aus Sicht von Leistungsberechtigten
Es wird untersucht, wie Leistungsberechtigte Sanktionierbarkeit und Sanktionen im Umgang mit dem Jobcenter erleben.
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
24.02.2025
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (beispielsweise aufgrund von verpassten Terminen beim Jobcenter oder der Ablehnung einer zumutbaren Arbeit) werden nicht erst ...
Bargaining and Inequality in the Labor Market
Es wird die Verbreitung und Bedeutung von individuellen Lohnverhandlungen bei der Lohnfestsetzung untersucht.
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...
Unter Verwendung von neuartigen Daten aus einer Unternehmens- und einer Beschäftigtenbefragung, die mit administrativen Employer-Employee-Daten verknüpft wurden, wird in diesem ...