Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,3 Prozent ...
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Juni 2023
Im Winter rutschte die deutsche Wirtschaft in eine moderate Rezession.
29.06.2023
Ausbildungsmarkt in der Krise: Es braucht bessere Daten
Bernd Fitzenberger, Anna Heusler und Leonie Wicht fordern mehr Daten und Analysen, um die geplante Ausbildungsgarantie effektiv umsetzen zu können.
In ihrem im Table Bildung erschienenen Gastbeitrag weisen Bernd Fitzenberger, Anna Heusler und Leonie Wicht darauf hin, dass die Zahl nicht besetzter Ausbildungsplätze ein ...
28.06.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
Die Barometerwerte für Deutschland und Europa liegen nun insgesamt auf demselben Stand.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
26.06.2023
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt
Die Analyse mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt die Auswirkungen der Ausgleichsabgabe auf.
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
20.06.2023
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
19.06.2023
Professor David Card: „Unsere Forschungsergebnisse waren recht umstritten“
Nobelpreisträger David Card spricht über unvollkommenen Wettbewerb, Forschung zu Mindestlöhnen und seine Wissenschaftskontakte zum IAB.
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
19.06.2023
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 20.06.2023 hält David Koll (University of Mannheim) den nächsten Vortrag. "Equity and Efficiency of Childcare Subsidies: A Dynamic Structural Approach"
15.06.2023
Die Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
Der IAB-Kurzbericht von Kerstin Ostermann und Katja Wolf analysiert die Lohnungleichheit in deutschen Städten.
Innerstädtische Nachbarschaften unterscheiden sich nicht nur im Lohnniveau ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch in ihrer Homogenität – in manchen Vierteln leben ...
Ausbildungsmarkt in der Krise: Es braucht bessere Daten
Bernd Fitzenberger, Anna Heusler und Leonie Wicht fordern mehr Daten und Analysen, um die geplante Ausbildungsgarantie effektiv umsetzen zu können.
In ihrem im Table Bildung erschienenen Gastbeitrag weisen Bernd Fitzenberger, Anna Heusler und Leonie Wicht darauf hin, dass die Zahl nicht besetzter Ausbildungsplätze ein ...
28.06.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
Die Barometerwerte für Deutschland und Europa liegen nun insgesamt auf demselben Stand.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
26.06.2023
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt
Die Analyse mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt die Auswirkungen der Ausgleichsabgabe auf.
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
20.06.2023
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
19.06.2023
Professor David Card: „Unsere Forschungsergebnisse waren recht umstritten“
Nobelpreisträger David Card spricht über unvollkommenen Wettbewerb, Forschung zu Mindestlöhnen und seine Wissenschaftskontakte zum IAB.
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
19.06.2023
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 20.06.2023 hält David Koll (University of Mannheim) den nächsten Vortrag. "Equity and Efficiency of Childcare Subsidies: A Dynamic Structural Approach"
15.06.2023
Die Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
Der IAB-Kurzbericht von Kerstin Ostermann und Katja Wolf analysiert die Lohnungleichheit in deutschen Städten.
Innerstädtische Nachbarschaften unterscheiden sich nicht nur im Lohnniveau ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch in ihrer Homogenität – in manchen Vierteln leben ...
In ihrem im Table Bildung erschienenen Gastbeitrag weisen Bernd Fitzenberger, Anna Heusler und Leonie Wicht darauf hin, dass die Zahl nicht besetzter Ausbildungsplätze ein ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
Die Barometerwerte für Deutschland und Europa liegen nun insgesamt auf demselben Stand.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
26.06.2023
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt
Die Analyse mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt die Auswirkungen der Ausgleichsabgabe auf.
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
20.06.2023
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
19.06.2023
Professor David Card: „Unsere Forschungsergebnisse waren recht umstritten“
Nobelpreisträger David Card spricht über unvollkommenen Wettbewerb, Forschung zu Mindestlöhnen und seine Wissenschaftskontakte zum IAB.
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
19.06.2023
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 20.06.2023 hält David Koll (University of Mannheim) den nächsten Vortrag. "Equity and Efficiency of Childcare Subsidies: A Dynamic Structural Approach"
15.06.2023
Die Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
Der IAB-Kurzbericht von Kerstin Ostermann und Katja Wolf analysiert die Lohnungleichheit in deutschen Städten.
Innerstädtische Nachbarschaften unterscheiden sich nicht nur im Lohnniveau ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch in ihrer Homogenität – in manchen Vierteln leben ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Juni zum dritten Mal in Folge und liegt nun bei 101,0 Punkten, 0,7 Punkte niedriger als im Vormonat.
Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung: Die Ausgleichsabgabe wirkt
Die Analyse mit Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt die Auswirkungen der Ausgleichsabgabe auf.
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
23.06.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
20.06.2023
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
19.06.2023
Professor David Card: „Unsere Forschungsergebnisse waren recht umstritten“
Nobelpreisträger David Card spricht über unvollkommenen Wettbewerb, Forschung zu Mindestlöhnen und seine Wissenschaftskontakte zum IAB.
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
19.06.2023
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 20.06.2023 hält David Koll (University of Mannheim) den nächsten Vortrag. "Equity and Efficiency of Childcare Subsidies: A Dynamic Structural Approach"
15.06.2023
Die Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
Der IAB-Kurzbericht von Kerstin Ostermann und Katja Wolf analysiert die Lohnungleichheit in deutschen Städten.
Innerstädtische Nachbarschaften unterscheiden sich nicht nur im Lohnniveau ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch in ihrer Homogenität – in manchen Vierteln leben ...
Um die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern, müssen Unternehmen in Deutschland, die nicht eine bestimmte Mindestzahl an solchen Personen ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Juni 2023
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
22.06.2023
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
20.06.2023
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
19.06.2023
Professor David Card: „Unsere Forschungsergebnisse waren recht umstritten“
Nobelpreisträger David Card spricht über unvollkommenen Wettbewerb, Forschung zu Mindestlöhnen und seine Wissenschaftskontakte zum IAB.
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
19.06.2023
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 20.06.2023 hält David Koll (University of Mannheim) den nächsten Vortrag. "Equity and Efficiency of Childcare Subsidies: A Dynamic Structural Approach"
15.06.2023
Die Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
Der IAB-Kurzbericht von Kerstin Ostermann und Katja Wolf analysiert die Lohnungleichheit in deutschen Städten.
Innerstädtische Nachbarschaften unterscheiden sich nicht nur im Lohnniveau ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch in ihrer Homogenität – in manchen Vierteln leben ...
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags.
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
20.06.2023
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
19.06.2023
Professor David Card: „Unsere Forschungsergebnisse waren recht umstritten“
Nobelpreisträger David Card spricht über unvollkommenen Wettbewerb, Forschung zu Mindestlöhnen und seine Wissenschaftskontakte zum IAB.
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
19.06.2023
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 20.06.2023 hält David Koll (University of Mannheim) den nächsten Vortrag. "Equity and Efficiency of Childcare Subsidies: A Dynamic Structural Approach"
15.06.2023
Die Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
Der IAB-Kurzbericht von Kerstin Ostermann und Katja Wolf analysiert die Lohnungleichheit in deutschen Städten.
Innerstädtische Nachbarschaften unterscheiden sich nicht nur im Lohnniveau ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch in ihrer Homogenität – in manchen Vierteln leben ...
Das IAB hat für die öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 22.5.23 die folgende Stellungnahme zum Gesetzentwurf der ...
Zwischen Sozialem Arbeitsmarkt und Integrationsinstrument
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Umsetzung des § 16i SGB II Teilhabechancengesetz durch die Jobcenter.
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
19.06.2023
Professor David Card: „Unsere Forschungsergebnisse waren recht umstritten“
Nobelpreisträger David Card spricht über unvollkommenen Wettbewerb, Forschung zu Mindestlöhnen und seine Wissenschaftskontakte zum IAB.
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
19.06.2023
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 20.06.2023 hält David Koll (University of Mannheim) den nächsten Vortrag. "Equity and Efficiency of Childcare Subsidies: A Dynamic Structural Approach"
15.06.2023
Die Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
Der IAB-Kurzbericht von Kerstin Ostermann und Katja Wolf analysiert die Lohnungleichheit in deutschen Städten.
Innerstädtische Nachbarschaften unterscheiden sich nicht nur im Lohnniveau ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch in ihrer Homogenität – in manchen Vierteln leben ...
Seit der Einführung des Teilhabechancengesetzes steht den Jobcentern mit § 16i SGB II eine Förderung zur Verfügung, die der Kernidee eines Sozialen Arbeitsmarkts ...
Professor David Card: „Unsere Forschungsergebnisse waren recht umstritten“
Nobelpreisträger David Card spricht über unvollkommenen Wettbewerb, Forschung zu Mindestlöhnen und seine Wissenschaftskontakte zum IAB.
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
19.06.2023
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 20.06.2023 hält David Koll (University of Mannheim) den nächsten Vortrag. "Equity and Efficiency of Childcare Subsidies: A Dynamic Structural Approach"
15.06.2023
Die Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
Der IAB-Kurzbericht von Kerstin Ostermann und Katja Wolf analysiert die Lohnungleichheit in deutschen Städten.
Innerstädtische Nachbarschaften unterscheiden sich nicht nur im Lohnniveau ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch in ihrer Homogenität – in manchen Vierteln leben ...
Nobelpreisgewinner David Card spricht am Rande eines IAB-Workshops über unvollkommenen Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, über Forschung zu Mindestlöhnen und über seine ...
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 20.06.2023 hält David Koll (University of Mannheim) den nächsten Vortrag. "Equity and Efficiency of Childcare Subsidies: A Dynamic Structural Approach"
15.06.2023
Die Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
Der IAB-Kurzbericht von Kerstin Ostermann und Katja Wolf analysiert die Lohnungleichheit in deutschen Städten.
Innerstädtische Nachbarschaften unterscheiden sich nicht nur im Lohnniveau ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch in ihrer Homogenität – in manchen Vierteln leben ...
Die Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
Der IAB-Kurzbericht von Kerstin Ostermann und Katja Wolf analysiert die Lohnungleichheit in deutschen Städten.
Innerstädtische Nachbarschaften unterscheiden sich nicht nur im Lohnniveau ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch in ihrer Homogenität – in manchen Vierteln leben ...
Innerstädtische Nachbarschaften unterscheiden sich nicht nur im Lohnniveau ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch in ihrer Homogenität – in manchen Vierteln leben ...