Das Teilhabechancengesetz hat die Stärkung der sozialen Teilhabe und die Arbeitsmarktintegration von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden zum Ziel.
Wie gestaltet sich die Erwerbsintegration im Rahmen des Teilhabechancengesetzes?
Eine Untersuchung auf Basis von Interviews zeigt, wie die Betroffenen ihre eigene Erwerbsintegration einschätzen.
11.09.2023
Teilhabechancengesetz: Biografien und Lebenssituationen Geförderter unterscheiden sich
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
07.09.2023
Neue Infoplattform: Handwerk und Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie Publikationen und IAB-Projekte zum Thema.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der fortschreitenden Digitalisierung stehen Handwerksbetriebe und Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
07.09.2023
Wissenschaft trifft Praxis – Arbeitskräftesicherung
Bei der Konferenz am 25. und 26. Oktober 2023 werden konkrete Handlungsoptionen diskutiert, wie der Arbeitskräftebedarf auch in Zukunft gedeckt werden kann.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften liegt auf Rekordniveau - trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen durch Corona und den Angriff Russlands auf die Ukraine.
06.09.2023
Studentinnen geben sich potenziell mit deutlich niedrigeren Einstiegslöhnen zufrieden als Studenten
Einer IAB-Befragung zufolge haben weibliche Studierende andere Lohnvorstellungen als ihre männlichen Kommilitonen.
Einer IAB-Befragung zufolge haben Studentinnen andere Lohnvorstellungen als Studenten. So würden sie einen um 15,6 Prozent niedrigeren monatlichen Einstiegslohn akzeptieren als ...
06.09.2023
Local labor market effects of global value chain disruptions – evidence from the COVID-19 crisis
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten.
Diese Studie untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten (GVC) für die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte in ...
05.09.2023
Arbeitsvolumen im zweiten Quartal 2023 erreicht erstmals wieder das Vorkrisenniveau
„Trotz Energiekrise und Konjunkturflaute, noch nie haben die Beschäftigten in einem Frühlingsquartal so viel gearbeitet“, so IAB-Forscher Enzo Weber.
Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,8 Prozent auf 14,6 Milliarden Stunden.
05.09.2023
Zuwanderungsmonitor August 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 um rund 41.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 40.
04.09.2023
Video „Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung” jetzt online
Ein Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” über die Bedeutung der Betriebsbefragung für die evidenzbasierte Beratung von Politik und Praxis ist verfügbar.
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
31.08.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2023
Das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt stagnierte im zweiten Quartal.
Nachdem das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im ersten Quartal 2023 leicht gesunken war, stagnierte es im zweiten Quartal.
Teilhabechancengesetz: Biografien und Lebenssituationen Geförderter unterscheiden sich
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
07.09.2023
Neue Infoplattform: Handwerk und Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie Publikationen und IAB-Projekte zum Thema.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der fortschreitenden Digitalisierung stehen Handwerksbetriebe und Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
07.09.2023
Wissenschaft trifft Praxis – Arbeitskräftesicherung
Bei der Konferenz am 25. und 26. Oktober 2023 werden konkrete Handlungsoptionen diskutiert, wie der Arbeitskräftebedarf auch in Zukunft gedeckt werden kann.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften liegt auf Rekordniveau - trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen durch Corona und den Angriff Russlands auf die Ukraine.
06.09.2023
Studentinnen geben sich potenziell mit deutlich niedrigeren Einstiegslöhnen zufrieden als Studenten
Einer IAB-Befragung zufolge haben weibliche Studierende andere Lohnvorstellungen als ihre männlichen Kommilitonen.
Einer IAB-Befragung zufolge haben Studentinnen andere Lohnvorstellungen als Studenten. So würden sie einen um 15,6 Prozent niedrigeren monatlichen Einstiegslohn akzeptieren als ...
06.09.2023
Local labor market effects of global value chain disruptions – evidence from the COVID-19 crisis
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten.
Diese Studie untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten (GVC) für die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte in ...
05.09.2023
Arbeitsvolumen im zweiten Quartal 2023 erreicht erstmals wieder das Vorkrisenniveau
„Trotz Energiekrise und Konjunkturflaute, noch nie haben die Beschäftigten in einem Frühlingsquartal so viel gearbeitet“, so IAB-Forscher Enzo Weber.
Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,8 Prozent auf 14,6 Milliarden Stunden.
05.09.2023
Zuwanderungsmonitor August 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 um rund 41.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 40.
04.09.2023
Video „Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung” jetzt online
Ein Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” über die Bedeutung der Betriebsbefragung für die evidenzbasierte Beratung von Politik und Praxis ist verfügbar.
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
31.08.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2023
Das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt stagnierte im zweiten Quartal.
Nachdem das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im ersten Quartal 2023 leicht gesunken war, stagnierte es im zweiten Quartal.
Über die Lohnkostenzuschüsse des Teilhabechancengesetzes wird die Beschäftigung von langzeitarbeitslosen Leistungsbeziehenden gefördert.
Neue Infoplattform: Handwerk und Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie Publikationen und IAB-Projekte zum Thema.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der fortschreitenden Digitalisierung stehen Handwerksbetriebe und Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
07.09.2023
Wissenschaft trifft Praxis – Arbeitskräftesicherung
Bei der Konferenz am 25. und 26. Oktober 2023 werden konkrete Handlungsoptionen diskutiert, wie der Arbeitskräftebedarf auch in Zukunft gedeckt werden kann.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften liegt auf Rekordniveau - trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen durch Corona und den Angriff Russlands auf die Ukraine.
06.09.2023
Studentinnen geben sich potenziell mit deutlich niedrigeren Einstiegslöhnen zufrieden als Studenten
Einer IAB-Befragung zufolge haben weibliche Studierende andere Lohnvorstellungen als ihre männlichen Kommilitonen.
Einer IAB-Befragung zufolge haben Studentinnen andere Lohnvorstellungen als Studenten. So würden sie einen um 15,6 Prozent niedrigeren monatlichen Einstiegslohn akzeptieren als ...
06.09.2023
Local labor market effects of global value chain disruptions – evidence from the COVID-19 crisis
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten.
Diese Studie untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten (GVC) für die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte in ...
05.09.2023
Arbeitsvolumen im zweiten Quartal 2023 erreicht erstmals wieder das Vorkrisenniveau
„Trotz Energiekrise und Konjunkturflaute, noch nie haben die Beschäftigten in einem Frühlingsquartal so viel gearbeitet“, so IAB-Forscher Enzo Weber.
Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,8 Prozent auf 14,6 Milliarden Stunden.
05.09.2023
Zuwanderungsmonitor August 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 um rund 41.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 40.
04.09.2023
Video „Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung” jetzt online
Ein Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” über die Bedeutung der Betriebsbefragung für die evidenzbasierte Beratung von Politik und Praxis ist verfügbar.
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
31.08.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2023
Das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt stagnierte im zweiten Quartal.
Nachdem das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im ersten Quartal 2023 leicht gesunken war, stagnierte es im zweiten Quartal.
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der fortschreitenden Digitalisierung stehen Handwerksbetriebe und Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
Wissenschaft trifft Praxis – Arbeitskräftesicherung
Bei der Konferenz am 25. und 26. Oktober 2023 werden konkrete Handlungsoptionen diskutiert, wie der Arbeitskräftebedarf auch in Zukunft gedeckt werden kann.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften liegt auf Rekordniveau - trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen durch Corona und den Angriff Russlands auf die Ukraine.
06.09.2023
Studentinnen geben sich potenziell mit deutlich niedrigeren Einstiegslöhnen zufrieden als Studenten
Einer IAB-Befragung zufolge haben weibliche Studierende andere Lohnvorstellungen als ihre männlichen Kommilitonen.
Einer IAB-Befragung zufolge haben Studentinnen andere Lohnvorstellungen als Studenten. So würden sie einen um 15,6 Prozent niedrigeren monatlichen Einstiegslohn akzeptieren als ...
06.09.2023
Local labor market effects of global value chain disruptions – evidence from the COVID-19 crisis
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten.
Diese Studie untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten (GVC) für die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte in ...
05.09.2023
Arbeitsvolumen im zweiten Quartal 2023 erreicht erstmals wieder das Vorkrisenniveau
„Trotz Energiekrise und Konjunkturflaute, noch nie haben die Beschäftigten in einem Frühlingsquartal so viel gearbeitet“, so IAB-Forscher Enzo Weber.
Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,8 Prozent auf 14,6 Milliarden Stunden.
05.09.2023
Zuwanderungsmonitor August 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 um rund 41.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 40.
04.09.2023
Video „Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung” jetzt online
Ein Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” über die Bedeutung der Betriebsbefragung für die evidenzbasierte Beratung von Politik und Praxis ist verfügbar.
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
31.08.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2023
Das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt stagnierte im zweiten Quartal.
Nachdem das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im ersten Quartal 2023 leicht gesunken war, stagnierte es im zweiten Quartal.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften liegt auf Rekordniveau - trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen durch Corona und den Angriff Russlands auf die Ukraine.
Studentinnen geben sich potenziell mit deutlich niedrigeren Einstiegslöhnen zufrieden als Studenten
Einer IAB-Befragung zufolge haben weibliche Studierende andere Lohnvorstellungen als ihre männlichen Kommilitonen.
Einer IAB-Befragung zufolge haben Studentinnen andere Lohnvorstellungen als Studenten. So würden sie einen um 15,6 Prozent niedrigeren monatlichen Einstiegslohn akzeptieren als ...
06.09.2023
Local labor market effects of global value chain disruptions – evidence from the COVID-19 crisis
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten.
Diese Studie untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten (GVC) für die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte in ...
05.09.2023
Arbeitsvolumen im zweiten Quartal 2023 erreicht erstmals wieder das Vorkrisenniveau
„Trotz Energiekrise und Konjunkturflaute, noch nie haben die Beschäftigten in einem Frühlingsquartal so viel gearbeitet“, so IAB-Forscher Enzo Weber.
Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,8 Prozent auf 14,6 Milliarden Stunden.
05.09.2023
Zuwanderungsmonitor August 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 um rund 41.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 40.
04.09.2023
Video „Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung” jetzt online
Ein Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” über die Bedeutung der Betriebsbefragung für die evidenzbasierte Beratung von Politik und Praxis ist verfügbar.
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
31.08.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2023
Das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt stagnierte im zweiten Quartal.
Nachdem das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im ersten Quartal 2023 leicht gesunken war, stagnierte es im zweiten Quartal.
Einer IAB-Befragung zufolge haben Studentinnen andere Lohnvorstellungen als Studenten. So würden sie einen um 15,6 Prozent niedrigeren monatlichen Einstiegslohn akzeptieren als ...
Local labor market effects of global value chain disruptions – evidence from the COVID-19 crisis
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten.
Diese Studie untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten (GVC) für die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte in ...
05.09.2023
Arbeitsvolumen im zweiten Quartal 2023 erreicht erstmals wieder das Vorkrisenniveau
„Trotz Energiekrise und Konjunkturflaute, noch nie haben die Beschäftigten in einem Frühlingsquartal so viel gearbeitet“, so IAB-Forscher Enzo Weber.
Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,8 Prozent auf 14,6 Milliarden Stunden.
05.09.2023
Zuwanderungsmonitor August 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 um rund 41.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 40.
04.09.2023
Video „Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung” jetzt online
Ein Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” über die Bedeutung der Betriebsbefragung für die evidenzbasierte Beratung von Politik und Praxis ist verfügbar.
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
31.08.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2023
Das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt stagnierte im zweiten Quartal.
Nachdem das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im ersten Quartal 2023 leicht gesunken war, stagnierte es im zweiten Quartal.
Diese Studie untersucht die Bedeutung der Integration von Produktionsprozessen in globale Wertschöpfungsketten (GVC) für die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte in ...
Arbeitsvolumen im zweiten Quartal 2023 erreicht erstmals wieder das Vorkrisenniveau
„Trotz Energiekrise und Konjunkturflaute, noch nie haben die Beschäftigten in einem Frühlingsquartal so viel gearbeitet“, so IAB-Forscher Enzo Weber.
Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,8 Prozent auf 14,6 Milliarden Stunden.
05.09.2023
Zuwanderungsmonitor August 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 um rund 41.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 40.
04.09.2023
Video „Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung” jetzt online
Ein Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” über die Bedeutung der Betriebsbefragung für die evidenzbasierte Beratung von Politik und Praxis ist verfügbar.
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
31.08.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2023
Das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt stagnierte im zweiten Quartal.
Nachdem das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im ersten Quartal 2023 leicht gesunken war, stagnierte es im zweiten Quartal.
Das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,8 Prozent auf 14,6 Milliarden Stunden.
Zuwanderungsmonitor August 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 um rund 41.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 40.
04.09.2023
Video „Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung” jetzt online
Ein Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” über die Bedeutung der Betriebsbefragung für die evidenzbasierte Beratung von Politik und Praxis ist verfügbar.
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
31.08.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2023
Das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt stagnierte im zweiten Quartal.
Nachdem das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im ersten Quartal 2023 leicht gesunken war, stagnierte es im zweiten Quartal.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 40.
Video „Die Bedeutung des IAB-Betriebspanels für evidenzbasierte Beratung” jetzt online
Ein Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” über die Bedeutung der Betriebsbefragung für die evidenzbasierte Beratung von Politik und Praxis ist verfügbar.
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
31.08.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2023
Das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt stagnierte im zweiten Quartal.
Nachdem das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im ersten Quartal 2023 leicht gesunken war, stagnierte es im zweiten Quartal.
Ein neues Video aus der Reihe „30 Jahre Betriebspanel” ist auf dem YouTube-Kanal des IAB verfügbar. Die Fachkräftesicherung stellt für Betriebe eine immer größere ...
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – August 2023
Das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt stagnierte im zweiten Quartal.
Nachdem das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im ersten Quartal 2023 leicht gesunken war, stagnierte es im zweiten Quartal.
Nachdem das Bruttoinlandprodukt preis-, saison- und kalenderbereinigt im ersten Quartal 2023 leicht gesunken war, stagnierte es im zweiten Quartal.