Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 51.
Zuwanderungsmonitor September 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im August 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 51.000 Personen gestiegen.
05.10.2023
Auszubildende entscheiden sich zunehmend für Berufe mit umweltfreundlichen Tätigkeiten
Klimawandel erfordert nachhaltige Technologien und entsprechende Fachkräfte. Doch wie deckt man den Bedarf, wenn viele in Rente gehen und es weniger Schulabgänger gibt?
von Udo Brixy, Markus Janser und Andreas Mense
Der Klimawandel erfordert eine Umstrukturierung der Volkswirtschaft hin zu ökologisch nachhaltigeren Technologien mit ...
04.10.2023
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
02.10.2023
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
29.09.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Auszubildende entscheiden sich zunehmend für Berufe mit umweltfreundlichen Tätigkeiten
Klimawandel erfordert nachhaltige Technologien und entsprechende Fachkräfte. Doch wie deckt man den Bedarf, wenn viele in Rente gehen und es weniger Schulabgänger gibt?
von Udo Brixy, Markus Janser und Andreas Mense
Der Klimawandel erfordert eine Umstrukturierung der Volkswirtschaft hin zu ökologisch nachhaltigeren Technologien mit ...
04.10.2023
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
02.10.2023
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
29.09.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
von Udo Brixy, Markus Janser und Andreas Mense Der Klimawandel erfordert eine Umstrukturierung der Volkswirtschaft hin zu ökologisch nachhaltigeren Technologien mit ...
Ein-Euro-Jobs wirken – aber nur unter bestimmten Bedingungen
Arbeitsgelegenheiten können für arbeitsmarktferne Personen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
02.10.2023
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
29.09.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Arbeitsgelegenheiten werden in der Grundsicherung häufig eingesetzt und richten sich an sehr arbeitsmarktferne Personen.
Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets
Die erste internationale Konferenz des ELMI-Netzwerks findet am 30. und 31. Oktober 2023 in Luxemburg statt.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
29.09.2023
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Die Konferenz „Skills for the Future: Navigating the Digital, Green and Social Transitions in European Labour Markets“ ist die erste internationale Konferenz des ...
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2023
IAB-Wirtschaftseinschätzung September 2023: Der wirtschaftliche Abschwung hinterlässt auch am Arbeitsmarkt deutliche Spuren.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
28.09.2023
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Die Konjunkturdynamik bleibt weiterhin schwach. Sowohl die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage leiden unter der anhaltend hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen.
Teilhabechancengesetz: Mehr Teilhabe durch geförderte Beschäftigung?
Langzeitarbeitslose beschreiben, inwieweit eine geförderte Beschäftigung zu mehr sozialer Teilhabe verholfen hat.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
27.09.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Ziel des Teilhabechancengesetzes ist es, neben der Integration langzeitarbeitsloser Leistungsbeziehender in den Arbeitsmarkt auch deren sozialen Teilhabe durch eine geförderte ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt unter 100
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
26.09.2023
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun ...
IAB beim Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES!
Gleich zwei vom IAB begleitete Teams landeten dieses Jahr auf dem Treppchen.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
26.09.2023
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Vom 18. bis 20. September fand das Bundesfinale des Schulwettbewerbs YES! in Hamburg statt. 17 Schulteams präsentierten ihre Lösungsideen für aktuelle ökonomische, ...
Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
26.09.2023
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Angesichts des schnellen Wandels der Arbeitswelt und beruflicher Anforderungen werden Weiterbildung und lebenslanges Lernen immer bedeutsamer.
Teilhabechancengesetz: Warum die Zuweisungspraxis in den Jobcentern Frauen benachteiligt
Auch beim Teilhabechancengesetz gibt es eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung. Dies zeigen Interviews unter anderem mit den Jobcentern.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.
Wie bei früheren Programmen der Beschäftigungsförderung zeigt sich auch beim Teilhabechancengesetz eine geschlechtsspezifisch ungleiche Beteiligung.