Deutschland ist seit Ende 2022 in einer Rezession. Dennoch ist der Anteil der Betriebe, die Personalabgänge zu verzeichnen haben, 2024 mit 29 Prozent niedriger als 2022 mit 31 ...
Trotz Krise halten Betriebe weiterhin stark an ihren Beschäftigten fest
Die Grafik Aktuell des IAB zeigt, dass die Betriebe 2024 trotz Rezession stark an ihren Beschäftigten festhielten.
31.03.2025
Sichtbare und mögliche Effekte des Klimawandels auf den deutschen Arbeitsmarkt
Hitzewellen verschlechtern Arbeitsbedingungen, erhöhen Krankheits- und Unfallraten und führen zu Produktivitätsverlusten.
Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Besonders der Temperaturanstieg und die Zunahme von Hitzewellen betreffen Branchen wie das ...
27.03.2025
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – OECD-Gesellschaftssalon
Am 01. April werden bei einer Online-Veranstaltung der OECD Befunde zum Ausbildungsmarkt diskutiert.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
26.03.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum siebten Mal in Folge
Der Frühindikator des IAB geht um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat zurück und liegt damit bei 98,2 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im März zum siebten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht um 0,3 Punkte im ...
24.03.2025
Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen wegen Absprüngen
Wenn geeignete Bewerberinnen und Bewerber abspringen, verschärft das Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen.
Seit Jahren bleibt ein hoher Anteil der betrieblichen Ausbildungsplätze unbesetzt. Als eine mögliche Ursache hat jüngst das (kurzfristige) Abspringen von Bewerberinnen und ...
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
21.03.2025
IAB-Prognose 2025: Zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es wieder eine konjunkturelle Belebung geben.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
20.03.2025
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
Sichtbare und mögliche Effekte des Klimawandels auf den deutschen Arbeitsmarkt
Hitzewellen verschlechtern Arbeitsbedingungen, erhöhen Krankheits- und Unfallraten und führen zu Produktivitätsverlusten.
Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Besonders der Temperaturanstieg und die Zunahme von Hitzewellen betreffen Branchen wie das ...
27.03.2025
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – OECD-Gesellschaftssalon
Am 01. April werden bei einer Online-Veranstaltung der OECD Befunde zum Ausbildungsmarkt diskutiert.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
26.03.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum siebten Mal in Folge
Der Frühindikator des IAB geht um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat zurück und liegt damit bei 98,2 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im März zum siebten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht um 0,3 Punkte im ...
24.03.2025
Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen wegen Absprüngen
Wenn geeignete Bewerberinnen und Bewerber abspringen, verschärft das Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen.
Seit Jahren bleibt ein hoher Anteil der betrieblichen Ausbildungsplätze unbesetzt. Als eine mögliche Ursache hat jüngst das (kurzfristige) Abspringen von Bewerberinnen und ...
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
21.03.2025
IAB-Prognose 2025: Zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es wieder eine konjunkturelle Belebung geben.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
20.03.2025
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Besonders der Temperaturanstieg und die Zunahme von Hitzewellen betreffen Branchen wie das ...
Ausbildungsplatz oder Leerstelle – OECD-Gesellschaftssalon
Am 01. April werden bei einer Online-Veranstaltung der OECD Befunde zum Ausbildungsmarkt diskutiert.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
26.03.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum siebten Mal in Folge
Der Frühindikator des IAB geht um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat zurück und liegt damit bei 98,2 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im März zum siebten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht um 0,3 Punkte im ...
24.03.2025
Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen wegen Absprüngen
Wenn geeignete Bewerberinnen und Bewerber abspringen, verschärft das Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen.
Seit Jahren bleibt ein hoher Anteil der betrieblichen Ausbildungsplätze unbesetzt. Als eine mögliche Ursache hat jüngst das (kurzfristige) Abspringen von Bewerberinnen und ...
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
21.03.2025
IAB-Prognose 2025: Zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es wieder eine konjunkturelle Belebung geben.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
20.03.2025
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
Auch wenn sich der deutsche Ausbildungsmarkt in den ersten Jahren nach der Corona-Krise etwas erholt hat, ist 2024 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum siebten Mal in Folge
Der Frühindikator des IAB geht um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat zurück und liegt damit bei 98,2 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im März zum siebten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht um 0,3 Punkte im ...
24.03.2025
Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen wegen Absprüngen
Wenn geeignete Bewerberinnen und Bewerber abspringen, verschärft das Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen.
Seit Jahren bleibt ein hoher Anteil der betrieblichen Ausbildungsplätze unbesetzt. Als eine mögliche Ursache hat jüngst das (kurzfristige) Abspringen von Bewerberinnen und ...
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
21.03.2025
IAB-Prognose 2025: Zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es wieder eine konjunkturelle Belebung geben.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
20.03.2025
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im März zum siebten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht um 0,3 Punkte im ...
Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen wegen Absprüngen
Wenn geeignete Bewerberinnen und Bewerber abspringen, verschärft das Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen.
Seit Jahren bleibt ein hoher Anteil der betrieblichen Ausbildungsplätze unbesetzt. Als eine mögliche Ursache hat jüngst das (kurzfristige) Abspringen von Bewerberinnen und ...
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
21.03.2025
IAB-Prognose 2025: Zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es wieder eine konjunkturelle Belebung geben.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
20.03.2025
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
Seit Jahren bleibt ein hoher Anteil der betrieblichen Ausbildungsplätze unbesetzt. Als eine mögliche Ursache hat jüngst das (kurzfristige) Abspringen von Bewerberinnen und ...
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
21.03.2025
IAB-Prognose 2025: Zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es wieder eine konjunkturelle Belebung geben.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
20.03.2025
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
IAB-Prognose 2025: Zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es wieder eine konjunkturelle Belebung geben.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
20.03.2025
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.