Das Bruttoinlandsprodukt ist im dritten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent gefallen. Der Konsum wird noch immer von der Inflation gebremst, auch ...
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – Oktober 2023
Aufgrund des wirtschaftlichen Abschwungs steigt die Arbeitslosigkeit, die Beschäftigung stagniert.
31.10.2023
Bob Gregory im Interview über das australische JobKeeper-Programm
Während der Covid-19-Krise führte Australien groß angelegte und leicht umzusetzende Lohnkostenzuschüsse ein. Dieses „JobKeeper-Programm” sollte Entlassungen verhindern.
Während der Covid-19-Krise führte Australien groß angelegte und leicht umzusetzende Lohnkostenzuschüsse ein. Dieses „JobKeeper-Programm” sollte Entlassungen verhindern.
30.10.2023
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Für ein besseren Verständnis der Lohnfindung und Lohnverteilung sowie der beruflichen Qualifikationen.
Zu einem besseren Verständnis der Lohnfindung und Lohnverteilung sowie der beruflichen Qualifikationen beizutragen – das war das Ziel der internationalen Konferenz „Recent ...
30.10.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt weiter in den negativen Bereich
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt mit 99,5 Punkten weiter unter die neutrale Marke von 100.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt mit ...
27.10.2023
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
IAB/OECD-Webinar zur Lohnentwicklung im inflationären Umfeld: Wie haben die OECD-Mitgliedstaaten auf die Preisschocks reagiert?
Der kürzlich veröffentlichte Beschäftigungsausblick der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt einen deutlichen Rückgang der Reallöhne ...
27.10.2023
Werbekampagne für Ausbildungsberufe zur Stärkung der dualen Ausbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des
Landtags Nordrhein-Westfalen am 27.10.2023.
Die Fraktion der FDP im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung beauftragt, eine landesweite Werbekampagne für Ausbildungsberufe zu starten.
26.10.2023
Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Institutionelle Hürden erschweren Geflüchteten den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Viele sind erst nach mehren Jahren erwerbstätig.
Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt wird Geflüchteten unter anderem durch institutionelle Hürden erschwert. Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
25.10.2023
Ob Finanzkrise oder Coronakrise: Betriebe liefern Antworten, was bei der Krisenbewältigung hilft
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken.
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken. Während der Finanzkrise und auch während der Coronakrise waren diese ...
25.10.2023
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
Bob Gregory im Interview über das australische JobKeeper-Programm
Während der Covid-19-Krise führte Australien groß angelegte und leicht umzusetzende Lohnkostenzuschüsse ein. Dieses „JobKeeper-Programm” sollte Entlassungen verhindern.
Während der Covid-19-Krise führte Australien groß angelegte und leicht umzusetzende Lohnkostenzuschüsse ein. Dieses „JobKeeper-Programm” sollte Entlassungen verhindern.
30.10.2023
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Für ein besseren Verständnis der Lohnfindung und Lohnverteilung sowie der beruflichen Qualifikationen.
Zu einem besseren Verständnis der Lohnfindung und Lohnverteilung sowie der beruflichen Qualifikationen beizutragen – das war das Ziel der internationalen Konferenz „Recent ...
30.10.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt weiter in den negativen Bereich
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt mit 99,5 Punkten weiter unter die neutrale Marke von 100.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt mit ...
27.10.2023
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
IAB/OECD-Webinar zur Lohnentwicklung im inflationären Umfeld: Wie haben die OECD-Mitgliedstaaten auf die Preisschocks reagiert?
Der kürzlich veröffentlichte Beschäftigungsausblick der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt einen deutlichen Rückgang der Reallöhne ...
27.10.2023
Werbekampagne für Ausbildungsberufe zur Stärkung der dualen Ausbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des
Landtags Nordrhein-Westfalen am 27.10.2023.
Die Fraktion der FDP im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung beauftragt, eine landesweite Werbekampagne für Ausbildungsberufe zu starten.
26.10.2023
Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Institutionelle Hürden erschweren Geflüchteten den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Viele sind erst nach mehren Jahren erwerbstätig.
Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt wird Geflüchteten unter anderem durch institutionelle Hürden erschwert. Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
25.10.2023
Ob Finanzkrise oder Coronakrise: Betriebe liefern Antworten, was bei der Krisenbewältigung hilft
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken.
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken. Während der Finanzkrise und auch während der Coronakrise waren diese ...
25.10.2023
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
Während der Covid-19-Krise führte Australien groß angelegte und leicht umzusetzende Lohnkostenzuschüsse ein. Dieses „JobKeeper-Programm” sollte Entlassungen verhindern.
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Für ein besseren Verständnis der Lohnfindung und Lohnverteilung sowie der beruflichen Qualifikationen.
Zu einem besseren Verständnis der Lohnfindung und Lohnverteilung sowie der beruflichen Qualifikationen beizutragen – das war das Ziel der internationalen Konferenz „Recent ...
30.10.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt weiter in den negativen Bereich
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt mit 99,5 Punkten weiter unter die neutrale Marke von 100.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt mit ...
27.10.2023
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
IAB/OECD-Webinar zur Lohnentwicklung im inflationären Umfeld: Wie haben die OECD-Mitgliedstaaten auf die Preisschocks reagiert?
Der kürzlich veröffentlichte Beschäftigungsausblick der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt einen deutlichen Rückgang der Reallöhne ...
27.10.2023
Werbekampagne für Ausbildungsberufe zur Stärkung der dualen Ausbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des
Landtags Nordrhein-Westfalen am 27.10.2023.
Die Fraktion der FDP im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung beauftragt, eine landesweite Werbekampagne für Ausbildungsberufe zu starten.
26.10.2023
Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Institutionelle Hürden erschweren Geflüchteten den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Viele sind erst nach mehren Jahren erwerbstätig.
Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt wird Geflüchteten unter anderem durch institutionelle Hürden erschwert. Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
25.10.2023
Ob Finanzkrise oder Coronakrise: Betriebe liefern Antworten, was bei der Krisenbewältigung hilft
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken.
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken. Während der Finanzkrise und auch während der Coronakrise waren diese ...
25.10.2023
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
Zu einem besseren Verständnis der Lohnfindung und Lohnverteilung sowie der beruflichen Qualifikationen beizutragen – das war das Ziel der internationalen Konferenz „Recent ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt weiter in den negativen Bereich
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt mit 99,5 Punkten weiter unter die neutrale Marke von 100.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt mit ...
27.10.2023
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
IAB/OECD-Webinar zur Lohnentwicklung im inflationären Umfeld: Wie haben die OECD-Mitgliedstaaten auf die Preisschocks reagiert?
Der kürzlich veröffentlichte Beschäftigungsausblick der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt einen deutlichen Rückgang der Reallöhne ...
27.10.2023
Werbekampagne für Ausbildungsberufe zur Stärkung der dualen Ausbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des
Landtags Nordrhein-Westfalen am 27.10.2023.
Die Fraktion der FDP im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung beauftragt, eine landesweite Werbekampagne für Ausbildungsberufe zu starten.
26.10.2023
Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Institutionelle Hürden erschweren Geflüchteten den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Viele sind erst nach mehren Jahren erwerbstätig.
Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt wird Geflüchteten unter anderem durch institutionelle Hürden erschwert. Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
25.10.2023
Ob Finanzkrise oder Coronakrise: Betriebe liefern Antworten, was bei der Krisenbewältigung hilft
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken.
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken. Während der Finanzkrise und auch während der Coronakrise waren diese ...
25.10.2023
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fällt mit ...
Lohnentwicklung im inflationären Umfeld
IAB/OECD-Webinar zur Lohnentwicklung im inflationären Umfeld: Wie haben die OECD-Mitgliedstaaten auf die Preisschocks reagiert?
Der kürzlich veröffentlichte Beschäftigungsausblick der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt einen deutlichen Rückgang der Reallöhne ...
27.10.2023
Werbekampagne für Ausbildungsberufe zur Stärkung der dualen Ausbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des
Landtags Nordrhein-Westfalen am 27.10.2023.
Die Fraktion der FDP im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung beauftragt, eine landesweite Werbekampagne für Ausbildungsberufe zu starten.
26.10.2023
Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Institutionelle Hürden erschweren Geflüchteten den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Viele sind erst nach mehren Jahren erwerbstätig.
Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt wird Geflüchteten unter anderem durch institutionelle Hürden erschwert. Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
25.10.2023
Ob Finanzkrise oder Coronakrise: Betriebe liefern Antworten, was bei der Krisenbewältigung hilft
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken.
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken. Während der Finanzkrise und auch während der Coronakrise waren diese ...
25.10.2023
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
Der kürzlich veröffentlichte Beschäftigungsausblick der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt einen deutlichen Rückgang der Reallöhne ...
Werbekampagne für Ausbildungsberufe zur Stärkung der dualen Ausbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des
Landtags Nordrhein-Westfalen am 27.10.2023.
Die Fraktion der FDP im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung beauftragt, eine landesweite Werbekampagne für Ausbildungsberufe zu starten.
26.10.2023
Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Institutionelle Hürden erschweren Geflüchteten den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Viele sind erst nach mehren Jahren erwerbstätig.
Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt wird Geflüchteten unter anderem durch institutionelle Hürden erschwert. Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
25.10.2023
Ob Finanzkrise oder Coronakrise: Betriebe liefern Antworten, was bei der Krisenbewältigung hilft
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken.
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken. Während der Finanzkrise und auch während der Coronakrise waren diese ...
25.10.2023
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
Die Fraktion der FDP im Landtag Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung beauftragt, eine landesweite Werbekampagne für Ausbildungsberufe zu starten.
Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Institutionelle Hürden erschweren Geflüchteten den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Viele sind erst nach mehren Jahren erwerbstätig.
Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt wird Geflüchteten unter anderem durch institutionelle Hürden erschwert. Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen ...
26.10.2023
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
25.10.2023
Ob Finanzkrise oder Coronakrise: Betriebe liefern Antworten, was bei der Krisenbewältigung hilft
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken.
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken. Während der Finanzkrise und auch während der Coronakrise waren diese ...
25.10.2023
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
Die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt wird Geflüchteten unter anderem durch institutionelle Hürden erschwert. Weil ukrainische Geflüchtete im Gegensatz zu anderen ...
Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe
In diesem IAB-Regional werden Verbleibsstatus und Branchenwechsel im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersucht.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
25.10.2023
Ob Finanzkrise oder Coronakrise: Betriebe liefern Antworten, was bei der Krisenbewältigung hilft
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken.
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken. Während der Finanzkrise und auch während der Coronakrise waren diese ...
25.10.2023
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen.
Ob Finanzkrise oder Coronakrise: Betriebe liefern Antworten, was bei der Krisenbewältigung hilft
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken.
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken. Während der Finanzkrise und auch während der Coronakrise waren diese ...
25.10.2023
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
Das IAB-Betriebspanel liefert wichtige Erkenntnisse, wie Maßnahmen zur Bekämpfung einer Krise wirken. Während der Finanzkrise und auch während der Coronakrise waren diese ...
Grafik aktuell: Nur internetbasierte Selbstlern-Angebote entziehen sich dem Abwärtstrend
Entgegen dem Trend gewinnen Selbstlernangebote im Internet oder über Apps zusehends an Bedeutung. Fast jeder Dritte nutzt solche Lernangebote.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.
Obwohl lebenslanges Lernen immer wichtiger wird, hat die Nutzung von Selbstlern-Angeboten in den letzten Jahren tendenziell abgenommen.