Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu und liegt damit im Juni bei 99,1 Punkten.
IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet dritten Anstieg in Folge
Der Frühindikator des IAB legt im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte zu und liegt damit im Juni bei 99,1 Punkten.
24.06.2025
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 09.07.2025 laden IAB und OECD Centre Berlin zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Das Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ des OECD Centre Berlin und des IAB findet am Mittwoch, 09.
24.06.2025
Bonuszahlungen in Betrieben: Persönliche Leistung zählt wieder stärker
Beschäftigte in Deutschland müssen für eine erfolgsabhängige Bonuszahlung wieder stärker mit persönlicher Leistung überzeugen.
Beschäftigte in Deutschland müssen für eine erfolgsabhängige Bonuszahlung wieder stärker mit persönlicher Leistung überzeugen.
23.06.2025
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
18.06.2025
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
11.06.2025
Deutschland als Zwischenstation?
Die Studie untersucht die Rückkehr- und Weiterwanderungsabsichten von Eingewanderten im Lichte neuer Daten des International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa).
26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen – hochgerechnet 2,6 Millionen – denken darüber nach, Deutschland zu verlassen.
11.06.2025
Wettbewerbssituation auf deutschen Arbeitsmärkten
In konzentrierten Märkten fällt die Qualität der Beschäftigung geringer aus.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
10.06.2025
Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross‑Country Evidence
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Am 09.07.2025 laden IAB und OECD Centre Berlin zum Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ ein.
Das Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ des OECD Centre Berlin und des IAB findet am Mittwoch, 09.
24.06.2025
Bonuszahlungen in Betrieben: Persönliche Leistung zählt wieder stärker
Beschäftigte in Deutschland müssen für eine erfolgsabhängige Bonuszahlung wieder stärker mit persönlicher Leistung überzeugen.
Beschäftigte in Deutschland müssen für eine erfolgsabhängige Bonuszahlung wieder stärker mit persönlicher Leistung überzeugen.
23.06.2025
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
18.06.2025
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
11.06.2025
Deutschland als Zwischenstation?
Die Studie untersucht die Rückkehr- und Weiterwanderungsabsichten von Eingewanderten im Lichte neuer Daten des International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa).
26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen – hochgerechnet 2,6 Millionen – denken darüber nach, Deutschland zu verlassen.
11.06.2025
Wettbewerbssituation auf deutschen Arbeitsmärkten
In konzentrierten Märkten fällt die Qualität der Beschäftigung geringer aus.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
10.06.2025
Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross‑Country Evidence
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
Das Webinar „Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung“ des OECD Centre Berlin und des IAB findet am Mittwoch, 09.
Bonuszahlungen in Betrieben: Persönliche Leistung zählt wieder stärker
Beschäftigte in Deutschland müssen für eine erfolgsabhängige Bonuszahlung wieder stärker mit persönlicher Leistung überzeugen.
Beschäftigte in Deutschland müssen für eine erfolgsabhängige Bonuszahlung wieder stärker mit persönlicher Leistung überzeugen.
23.06.2025
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
18.06.2025
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
11.06.2025
Deutschland als Zwischenstation?
Die Studie untersucht die Rückkehr- und Weiterwanderungsabsichten von Eingewanderten im Lichte neuer Daten des International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa).
26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen – hochgerechnet 2,6 Millionen – denken darüber nach, Deutschland zu verlassen.
11.06.2025
Wettbewerbssituation auf deutschen Arbeitsmärkten
In konzentrierten Märkten fällt die Qualität der Beschäftigung geringer aus.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
10.06.2025
Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross‑Country Evidence
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
Beschäftigte in Deutschland müssen für eine erfolgsabhängige Bonuszahlung wieder stärker mit persönlicher Leistung überzeugen.
Nach wie vor blicken viele Betriebe pessimistisch in die Zukunft
Trotz leichter Erholung verzeichnen noch immer weniger Betriebe als vor der Corona-Krise ein positives Geschäftsergebnis.
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
18.06.2025
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
11.06.2025
Deutschland als Zwischenstation?
Die Studie untersucht die Rückkehr- und Weiterwanderungsabsichten von Eingewanderten im Lichte neuer Daten des International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa).
26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen – hochgerechnet 2,6 Millionen – denken darüber nach, Deutschland zu verlassen.
11.06.2025
Wettbewerbssituation auf deutschen Arbeitsmärkten
In konzentrierten Märkten fällt die Qualität der Beschäftigung geringer aus.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
10.06.2025
Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross‑Country Evidence
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
Die anhaltend schwache Konjunktur stellt die Betriebe vor große Herausforderungen. Dies spiegelt sich auch in ihren Einschätzungen zur Geschäftslage wider.
Barrieren für Jugendliche aus Haushalten mit Grundsicherungsbezug sind besonders hoch
Junge Erwachsenen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, haben ein hohes Risiko instabiler Übergänge.
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
17.06.2025
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
11.06.2025
Deutschland als Zwischenstation?
Die Studie untersucht die Rückkehr- und Weiterwanderungsabsichten von Eingewanderten im Lichte neuer Daten des International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa).
26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen – hochgerechnet 2,6 Millionen – denken darüber nach, Deutschland zu verlassen.
11.06.2025
Wettbewerbssituation auf deutschen Arbeitsmärkten
In konzentrierten Märkten fällt die Qualität der Beschäftigung geringer aus.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
10.06.2025
Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross‑Country Evidence
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
Der Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums trägt wesentlich zu einem reibungslosen Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bei.
Mehr Anreize, mehr Flexibilität, mehr Arbeit?
Aktuelle Befragungsergebnisse des IAB geben Aufschluss darüber, wie Beschäftigte die Maßnahmen der Bundesregierung bewerten.
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
11.06.2025
Deutschland als Zwischenstation?
Die Studie untersucht die Rückkehr- und Weiterwanderungsabsichten von Eingewanderten im Lichte neuer Daten des International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa).
26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen – hochgerechnet 2,6 Millionen – denken darüber nach, Deutschland zu verlassen.
11.06.2025
Wettbewerbssituation auf deutschen Arbeitsmärkten
In konzentrierten Märkten fällt die Qualität der Beschäftigung geringer aus.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
10.06.2025
Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross‑Country Evidence
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
Die Bundesregierung möchte im Sinne der Fachkräftesicherung mehr Flexibilität bei der Höchstarbeitszeit, steuerliche Entlastungen bei Mehrarbeit und Anreize zur Ausweitung ...
Deutschland als Zwischenstation?
Die Studie untersucht die Rückkehr- und Weiterwanderungsabsichten von Eingewanderten im Lichte neuer Daten des International Mobility Panel of Migrants in Germany (IMPa).
26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen – hochgerechnet 2,6 Millionen – denken darüber nach, Deutschland zu verlassen.
11.06.2025
Wettbewerbssituation auf deutschen Arbeitsmärkten
In konzentrierten Märkten fällt die Qualität der Beschäftigung geringer aus.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
10.06.2025
Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross‑Country Evidence
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen – hochgerechnet 2,6 Millionen – denken darüber nach, Deutschland zu verlassen.
Wettbewerbssituation auf deutschen Arbeitsmärkten
In konzentrierten Märkten fällt die Qualität der Beschäftigung geringer aus.
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
10.06.2025
Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross‑Country Evidence
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
In konzentrierten Arbeitsmärkten weisen Betriebe hohe Marktanteile bei der Rekrutierung von Arbeitskräften auf und können über eine marktbeherrschende Stellung verfügen.
Unpacking the Link between Service Sector and Female Employment: Cross‑Country Evidence
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
06.06.2025
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften.
Befristungen bei Neueinstellungen 2024
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2024 in Deutschland rund 4,4 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...