Das IAB hat rund 2400 Gig-Worker sowie 1000 Hilfskräfte befragt und diese beiden Gruppen miteinander verglichen. Wer diese Jobs machet und was unter anderem zu der hohen ...
Gig-Work: befristet, und oft nicht zufriedenstellend
Im Falle von Gig-Work kündigen viele der kurzfristig Beschäftigten aufgrund von Unzufriedenheit.
15.04.2025
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
15.04.2025
Nach IT-Investitionen steigt vor allem die Weiterbildungsquote der Höherqualifizierten
Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt sind betriebliche Weiterbildungen dringend erforderlich.
Betriebliche Weiterbildung soll dazu beitragen, die Fähigkeiten der Beschäftigten an neue Anforderungen anzupassen. Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt ...
11.04.2025
Die Auswirkungen von Zöllen der USA auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
Die Auswirkungen von US-Zollerhöhungen und möglicher Gegenzölle für Arbeitsmarkt und Wirtschaft wären als negativ einzuschätzen.
Der vorliegende Bericht zeigt die Auswirkungen möglicher Zollerhöhungen durch die USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die ...
10.04.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts
Dieses IAB-Regional wirft einen Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen jenseits der Landesgrenze.
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
04.04.2025
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2025: Wenig Aussicht auf Erholung der regionalen Arbeitsmärkte
Die schwache Entwicklung der Wirtschaft wirkt sich mittlerweile stärker negativ auf die regionalen Arbeitsmärkte aus.
In Anlehnung an die Arbeitsmarktprognose auf Bundesebene erstellt das IAB Prognosen für Bundesländer und Arbeitsagenturbezirke, deren Ergebnisse Gegenstand dieses Kurzberichts ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
02.04.2025
Zuwanderungsmonitor März 2025
Die absolute Zahl der ausländischen Arbeitslosen hat März gegenüber dem Vorjahresmonat zugenommen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 3.
01.04.2025
Trotz Krise halten Betriebe weiterhin stark an ihren Beschäftigten fest
Die Grafik Aktuell des IAB zeigt, dass die Betriebe 2024 trotz Rezession stark an ihren Beschäftigten festhielten.
Deutschland ist seit Ende 2022 in einer Rezession. Dennoch ist der Anteil der Betriebe, die Personalabgänge zu verzeichnen haben, 2024 mit 29 Prozent niedriger als 2022 mit 31 ...
The effect of health on refugees’ labor market integration
Das Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
15.04.2025
Nach IT-Investitionen steigt vor allem die Weiterbildungsquote der Höherqualifizierten
Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt sind betriebliche Weiterbildungen dringend erforderlich.
Betriebliche Weiterbildung soll dazu beitragen, die Fähigkeiten der Beschäftigten an neue Anforderungen anzupassen. Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt ...
11.04.2025
Die Auswirkungen von Zöllen der USA auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
Die Auswirkungen von US-Zollerhöhungen und möglicher Gegenzölle für Arbeitsmarkt und Wirtschaft wären als negativ einzuschätzen.
Der vorliegende Bericht zeigt die Auswirkungen möglicher Zollerhöhungen durch die USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die ...
10.04.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts
Dieses IAB-Regional wirft einen Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen jenseits der Landesgrenze.
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
04.04.2025
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2025: Wenig Aussicht auf Erholung der regionalen Arbeitsmärkte
Die schwache Entwicklung der Wirtschaft wirkt sich mittlerweile stärker negativ auf die regionalen Arbeitsmärkte aus.
In Anlehnung an die Arbeitsmarktprognose auf Bundesebene erstellt das IAB Prognosen für Bundesländer und Arbeitsagenturbezirke, deren Ergebnisse Gegenstand dieses Kurzberichts ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
02.04.2025
Zuwanderungsmonitor März 2025
Die absolute Zahl der ausländischen Arbeitslosen hat März gegenüber dem Vorjahresmonat zugenommen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 3.
01.04.2025
Trotz Krise halten Betriebe weiterhin stark an ihren Beschäftigten fest
Die Grafik Aktuell des IAB zeigt, dass die Betriebe 2024 trotz Rezession stark an ihren Beschäftigten festhielten.
Deutschland ist seit Ende 2022 in einer Rezession. Dennoch ist der Anteil der Betriebe, die Personalabgänge zu verzeichnen haben, 2024 mit 29 Prozent niedriger als 2022 mit 31 ...
Dieses Discussion Paper analysiert die Rolle der Gesundheit für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ihrem Zielland.
Nach IT-Investitionen steigt vor allem die Weiterbildungsquote der Höherqualifizierten
Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt sind betriebliche Weiterbildungen dringend erforderlich.
Betriebliche Weiterbildung soll dazu beitragen, die Fähigkeiten der Beschäftigten an neue Anforderungen anzupassen. Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt ...
11.04.2025
Die Auswirkungen von Zöllen der USA auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
Die Auswirkungen von US-Zollerhöhungen und möglicher Gegenzölle für Arbeitsmarkt und Wirtschaft wären als negativ einzuschätzen.
Der vorliegende Bericht zeigt die Auswirkungen möglicher Zollerhöhungen durch die USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die ...
10.04.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts
Dieses IAB-Regional wirft einen Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen jenseits der Landesgrenze.
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
04.04.2025
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2025: Wenig Aussicht auf Erholung der regionalen Arbeitsmärkte
Die schwache Entwicklung der Wirtschaft wirkt sich mittlerweile stärker negativ auf die regionalen Arbeitsmärkte aus.
In Anlehnung an die Arbeitsmarktprognose auf Bundesebene erstellt das IAB Prognosen für Bundesländer und Arbeitsagenturbezirke, deren Ergebnisse Gegenstand dieses Kurzberichts ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
02.04.2025
Zuwanderungsmonitor März 2025
Die absolute Zahl der ausländischen Arbeitslosen hat März gegenüber dem Vorjahresmonat zugenommen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 3.
01.04.2025
Trotz Krise halten Betriebe weiterhin stark an ihren Beschäftigten fest
Die Grafik Aktuell des IAB zeigt, dass die Betriebe 2024 trotz Rezession stark an ihren Beschäftigten festhielten.
Deutschland ist seit Ende 2022 in einer Rezession. Dennoch ist der Anteil der Betriebe, die Personalabgänge zu verzeichnen haben, 2024 mit 29 Prozent niedriger als 2022 mit 31 ...
Betriebliche Weiterbildung soll dazu beitragen, die Fähigkeiten der Beschäftigten an neue Anforderungen anzupassen. Gerade im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt ...
Die Auswirkungen von Zöllen der USA auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland
Die Auswirkungen von US-Zollerhöhungen und möglicher Gegenzölle für Arbeitsmarkt und Wirtschaft wären als negativ einzuschätzen.
Der vorliegende Bericht zeigt die Auswirkungen möglicher Zollerhöhungen durch die USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die ...
10.04.2025
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts
Dieses IAB-Regional wirft einen Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen jenseits der Landesgrenze.
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
04.04.2025
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2025: Wenig Aussicht auf Erholung der regionalen Arbeitsmärkte
Die schwache Entwicklung der Wirtschaft wirkt sich mittlerweile stärker negativ auf die regionalen Arbeitsmärkte aus.
In Anlehnung an die Arbeitsmarktprognose auf Bundesebene erstellt das IAB Prognosen für Bundesländer und Arbeitsagenturbezirke, deren Ergebnisse Gegenstand dieses Kurzberichts ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
02.04.2025
Zuwanderungsmonitor März 2025
Die absolute Zahl der ausländischen Arbeitslosen hat März gegenüber dem Vorjahresmonat zugenommen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 3.
01.04.2025
Trotz Krise halten Betriebe weiterhin stark an ihren Beschäftigten fest
Die Grafik Aktuell des IAB zeigt, dass die Betriebe 2024 trotz Rezession stark an ihren Beschäftigten festhielten.
Deutschland ist seit Ende 2022 in einer Rezession. Dennoch ist der Anteil der Betriebe, die Personalabgänge zu verzeichnen haben, 2024 mit 29 Prozent niedriger als 2022 mit 31 ...
Der vorliegende Bericht zeigt die Auswirkungen möglicher Zollerhöhungen durch die USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die ...
Entwicklung und Struktur der Pendlerverflechtungen Sachsen-Anhalts
Dieses IAB-Regional wirft einen Blick auf die Pendlerverflechtungen dreier ausgewählter Regionen jenseits der Landesgrenze.
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
09.04.2025
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
04.04.2025
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2025: Wenig Aussicht auf Erholung der regionalen Arbeitsmärkte
Die schwache Entwicklung der Wirtschaft wirkt sich mittlerweile stärker negativ auf die regionalen Arbeitsmärkte aus.
In Anlehnung an die Arbeitsmarktprognose auf Bundesebene erstellt das IAB Prognosen für Bundesländer und Arbeitsagenturbezirke, deren Ergebnisse Gegenstand dieses Kurzberichts ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
02.04.2025
Zuwanderungsmonitor März 2025
Die absolute Zahl der ausländischen Arbeitslosen hat März gegenüber dem Vorjahresmonat zugenommen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 3.
01.04.2025
Trotz Krise halten Betriebe weiterhin stark an ihren Beschäftigten fest
Die Grafik Aktuell des IAB zeigt, dass die Betriebe 2024 trotz Rezession stark an ihren Beschäftigten festhielten.
Deutschland ist seit Ende 2022 in einer Rezession. Dennoch ist der Anteil der Betriebe, die Personalabgänge zu verzeichnen haben, 2024 mit 29 Prozent niedriger als 2022 mit 31 ...
Pendeln erfüllt eine wichtige Funktion beim räumlichen Ausgleich von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage. Aus Sachsen-Anhalt pendelten im Jahr 2024 über 148.
Lehrstellenangebot ist verknüpft mit niedrigerer Jugendarbeitslosigkeit
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie aber wieder kräftig.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
04.04.2025
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2025: Wenig Aussicht auf Erholung der regionalen Arbeitsmärkte
Die schwache Entwicklung der Wirtschaft wirkt sich mittlerweile stärker negativ auf die regionalen Arbeitsmärkte aus.
In Anlehnung an die Arbeitsmarktprognose auf Bundesebene erstellt das IAB Prognosen für Bundesländer und Arbeitsagenturbezirke, deren Ergebnisse Gegenstand dieses Kurzberichts ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
02.04.2025
Zuwanderungsmonitor März 2025
Die absolute Zahl der ausländischen Arbeitslosen hat März gegenüber dem Vorjahresmonat zugenommen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 3.
01.04.2025
Trotz Krise halten Betriebe weiterhin stark an ihren Beschäftigten fest
Die Grafik Aktuell des IAB zeigt, dass die Betriebe 2024 trotz Rezession stark an ihren Beschäftigten festhielten.
Deutschland ist seit Ende 2022 in einer Rezession. Dennoch ist der Anteil der Betriebe, die Personalabgänge zu verzeichnen haben, 2024 mit 29 Prozent niedriger als 2022 mit 31 ...
Die Jugendarbeitslosigkeit ist in Deutschland über einen langen Zeitraum hinweg gesunken. Seit 2022 steigt sie jedoch wieder kräftig.
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2025: Wenig Aussicht auf Erholung der regionalen Arbeitsmärkte
Die schwache Entwicklung der Wirtschaft wirkt sich mittlerweile stärker negativ auf die regionalen Arbeitsmärkte aus.
In Anlehnung an die Arbeitsmarktprognose auf Bundesebene erstellt das IAB Prognosen für Bundesländer und Arbeitsagenturbezirke, deren Ergebnisse Gegenstand dieses Kurzberichts ...
02.04.2025
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
02.04.2025
Zuwanderungsmonitor März 2025
Die absolute Zahl der ausländischen Arbeitslosen hat März gegenüber dem Vorjahresmonat zugenommen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 3.
01.04.2025
Trotz Krise halten Betriebe weiterhin stark an ihren Beschäftigten fest
Die Grafik Aktuell des IAB zeigt, dass die Betriebe 2024 trotz Rezession stark an ihren Beschäftigten festhielten.
Deutschland ist seit Ende 2022 in einer Rezession. Dennoch ist der Anteil der Betriebe, die Personalabgänge zu verzeichnen haben, 2024 mit 29 Prozent niedriger als 2022 mit 31 ...
In Anlehnung an die Arbeitsmarktprognose auf Bundesebene erstellt das IAB Prognosen für Bundesländer und Arbeitsagenturbezirke, deren Ergebnisse Gegenstand dieses Kurzberichts ...
Ein Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat
Prof. Dr. Melanie Arntz, IAB-Vizedirektorin, beleuchtet im Meinungsbeitrag, was nötig ist, um Zugangshürden zum Arbeitsmarkt anzugehen und den Sozialstaat zukunftsfest zu machen.
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
02.04.2025
Zuwanderungsmonitor März 2025
Die absolute Zahl der ausländischen Arbeitslosen hat März gegenüber dem Vorjahresmonat zugenommen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 3.
01.04.2025
Trotz Krise halten Betriebe weiterhin stark an ihren Beschäftigten fest
Die Grafik Aktuell des IAB zeigt, dass die Betriebe 2024 trotz Rezession stark an ihren Beschäftigten festhielten.
Deutschland ist seit Ende 2022 in einer Rezession. Dennoch ist der Anteil der Betriebe, die Personalabgänge zu verzeichnen haben, 2024 mit 29 Prozent niedriger als 2022 mit 31 ...
Dieser Meinungsbeitrag entstand auf Basis einer Keynote von Prof. Dr. Arntz bei der Fachtagung „Gestaltungsoptionen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik – ...
Zuwanderungsmonitor März 2025
Die absolute Zahl der ausländischen Arbeitslosen hat März gegenüber dem Vorjahresmonat zugenommen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 3.
01.04.2025
Trotz Krise halten Betriebe weiterhin stark an ihren Beschäftigten fest
Die Grafik Aktuell des IAB zeigt, dass die Betriebe 2024 trotz Rezession stark an ihren Beschäftigten festhielten.
Deutschland ist seit Ende 2022 in einer Rezession. Dennoch ist der Anteil der Betriebe, die Personalabgänge zu verzeichnen haben, 2024 mit 29 Prozent niedriger als 2022 mit 31 ...
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 3.
Trotz Krise halten Betriebe weiterhin stark an ihren Beschäftigten fest
Die Grafik Aktuell des IAB zeigt, dass die Betriebe 2024 trotz Rezession stark an ihren Beschäftigten festhielten.
Deutschland ist seit Ende 2022 in einer Rezession. Dennoch ist der Anteil der Betriebe, die Personalabgänge zu verzeichnen haben, 2024 mit 29 Prozent niedriger als 2022 mit 31 ...
Deutschland ist seit Ende 2022 in einer Rezession. Dennoch ist der Anteil der Betriebe, die Personalabgänge zu verzeichnen haben, 2024 mit 29 Prozent niedriger als 2022 mit 31 ...