„Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt“ lautet der neue Name von „Berufe im Spiegel der Statistik“.
Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt
In dieser Anwendung werden in beruflicher Differenzierung strukturelle Informationen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dargeboten.
24.04.2024
Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht
Teilweise sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Staatsangehörigen stärker ausgeprägt als bei deutschen Staatsangehörigen.
Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist tendenziell geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
18.04.2024
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten von Geflüchteten und belaufen sich acht Jahre nach dem Zuzug auf 68 Prozent
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten der 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten: Sieben Jahre nach ihrem Zuzug belaufen sie sich auf 63 Prozent, acht Jahre ...
16.04.2024
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
16.04.2024
Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht
Teilweise sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Staatsangehörigen stärker ausgeprägt als bei deutschen Staatsangehörigen.
Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist tendenziell geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
18.04.2024
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten von Geflüchteten und belaufen sich acht Jahre nach dem Zuzug auf 68 Prozent
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten der 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten: Sieben Jahre nach ihrem Zuzug belaufen sie sich auf 63 Prozent, acht Jahre ...
16.04.2024
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
16.04.2024
Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist tendenziell geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw.
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
18.04.2024
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten von Geflüchteten und belaufen sich acht Jahre nach dem Zuzug auf 68 Prozent
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten der 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten: Sieben Jahre nach ihrem Zuzug belaufen sie sich auf 63 Prozent, acht Jahre ...
16.04.2024
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
16.04.2024
Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
18.04.2024
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten von Geflüchteten und belaufen sich acht Jahre nach dem Zuzug auf 68 Prozent
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten der 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten: Sieben Jahre nach ihrem Zuzug belaufen sie sich auf 63 Prozent, acht Jahre ...
16.04.2024
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
16.04.2024
Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten von Geflüchteten und belaufen sich acht Jahre nach dem Zuzug auf 68 Prozent
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten der 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten: Sieben Jahre nach ihrem Zuzug belaufen sie sich auf 63 Prozent, acht Jahre ...
16.04.2024
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
16.04.2024
Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten der 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten: Sieben Jahre nach ihrem Zuzug belaufen sie sich auf 63 Prozent, acht Jahre ...
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
16.04.2024
Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst Mindestlohn ist seit der Einführung ...
Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.