Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
06.05.2024
Zuwanderungsmonitor April 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland bleibt nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland bleibt nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert.
06.05.2024
The Dovish Turnaround: Germany’s Social Benefit Reform and Job Findings
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
02.05.2024
Pioniere des erstklassigen Datenzugangs
Impulsvortrag von Professor Till von Wachter anlässlich des 20-jährigen Bestehens des FDZ.
Das Forschungsdatenzentrum der BA im IAB wird 20 Jahre alt! Vor diesem Hintergrund spricht Till von Wachter, Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of California ...
26.04.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf dem Weg nach oben
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,2 Punkte auf nun 100,7 Punkte. Die tendenziellen Verbesserungen setzen sich fort.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert im April um 0,2 Punkte auf 100,7 Punkte.
24.04.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
24.04.2024
Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt
In dieser Anwendung werden in beruflicher Differenzierung strukturelle Informationen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dargeboten.
„Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt“ lautet der neue Name von „Berufe im Spiegel der Statistik“.
24.04.2024
Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht
Teilweise sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Staatsangehörigen stärker ausgeprägt als bei deutschen Staatsangehörigen.
Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist tendenziell geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
Zuwanderungsmonitor April 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland bleibt nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland bleibt nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert.
06.05.2024
The Dovish Turnaround: Germany’s Social Benefit Reform and Job Findings
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
02.05.2024
Pioniere des erstklassigen Datenzugangs
Impulsvortrag von Professor Till von Wachter anlässlich des 20-jährigen Bestehens des FDZ.
Das Forschungsdatenzentrum der BA im IAB wird 20 Jahre alt! Vor diesem Hintergrund spricht Till von Wachter, Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of California ...
26.04.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf dem Weg nach oben
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,2 Punkte auf nun 100,7 Punkte. Die tendenziellen Verbesserungen setzen sich fort.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert im April um 0,2 Punkte auf 100,7 Punkte.
24.04.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
24.04.2024
Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt
In dieser Anwendung werden in beruflicher Differenzierung strukturelle Informationen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dargeboten.
„Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt“ lautet der neue Name von „Berufe im Spiegel der Statistik“.
24.04.2024
Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht
Teilweise sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Staatsangehörigen stärker ausgeprägt als bei deutschen Staatsangehörigen.
Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist tendenziell geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland bleibt nach Angaben des Ausländerzentralregisters im März 2024 gegenüber dem Vormonat unverändert.
The Dovish Turnaround: Germany’s Social Benefit Reform and Job Findings
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
02.05.2024
Pioniere des erstklassigen Datenzugangs
Impulsvortrag von Professor Till von Wachter anlässlich des 20-jährigen Bestehens des FDZ.
Das Forschungsdatenzentrum der BA im IAB wird 20 Jahre alt! Vor diesem Hintergrund spricht Till von Wachter, Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of California ...
26.04.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf dem Weg nach oben
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,2 Punkte auf nun 100,7 Punkte. Die tendenziellen Verbesserungen setzen sich fort.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert im April um 0,2 Punkte auf 100,7 Punkte.
24.04.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
24.04.2024
Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt
In dieser Anwendung werden in beruflicher Differenzierung strukturelle Informationen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dargeboten.
„Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt“ lautet der neue Name von „Berufe im Spiegel der Statistik“.
24.04.2024
Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht
Teilweise sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Staatsangehörigen stärker ausgeprägt als bei deutschen Staatsangehörigen.
Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist tendenziell geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
Auf den Arbeitsmärkten waren die letzten Jahrzehnte in vielen Ländern von strukturellen Reformen auf der Angebotsseite gekennzeichnet.
Pioniere des erstklassigen Datenzugangs
Impulsvortrag von Professor Till von Wachter anlässlich des 20-jährigen Bestehens des FDZ.
Das Forschungsdatenzentrum der BA im IAB wird 20 Jahre alt! Vor diesem Hintergrund spricht Till von Wachter, Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of California ...
26.04.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf dem Weg nach oben
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,2 Punkte auf nun 100,7 Punkte. Die tendenziellen Verbesserungen setzen sich fort.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert im April um 0,2 Punkte auf 100,7 Punkte.
24.04.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
24.04.2024
Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt
In dieser Anwendung werden in beruflicher Differenzierung strukturelle Informationen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dargeboten.
„Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt“ lautet der neue Name von „Berufe im Spiegel der Statistik“.
24.04.2024
Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht
Teilweise sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Staatsangehörigen stärker ausgeprägt als bei deutschen Staatsangehörigen.
Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist tendenziell geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
Das Forschungsdatenzentrum der BA im IAB wird 20 Jahre alt! Vor diesem Hintergrund spricht Till von Wachter, Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of California ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf dem Weg nach oben
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,2 Punkte auf nun 100,7 Punkte. Die tendenziellen Verbesserungen setzen sich fort.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert im April um 0,2 Punkte auf 100,7 Punkte.
24.04.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
24.04.2024
Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt
In dieser Anwendung werden in beruflicher Differenzierung strukturelle Informationen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dargeboten.
„Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt“ lautet der neue Name von „Berufe im Spiegel der Statistik“.
24.04.2024
Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht
Teilweise sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Staatsangehörigen stärker ausgeprägt als bei deutschen Staatsangehörigen.
Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist tendenziell geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert im April um 0,2 Punkte auf 100,7 Punkte.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
24.04.2024
Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt
In dieser Anwendung werden in beruflicher Differenzierung strukturelle Informationen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dargeboten.
„Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt“ lautet der neue Name von „Berufe im Spiegel der Statistik“.
24.04.2024
Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht
Teilweise sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Staatsangehörigen stärker ausgeprägt als bei deutschen Staatsangehörigen.
Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist tendenziell geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt
In dieser Anwendung werden in beruflicher Differenzierung strukturelle Informationen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dargeboten.
„Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt“ lautet der neue Name von „Berufe im Spiegel der Statistik“.
24.04.2024
Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht
Teilweise sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Staatsangehörigen stärker ausgeprägt als bei deutschen Staatsangehörigen.
Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist tendenziell geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
„Beruf – Struktur – Entwicklung: berufsspezifische Daten zum Arbeitsmarkt“ lautet der neue Name von „Berufe im Spiegel der Statistik“.
Die Arbeitsmarktsituation von ausländischen Staatsangehörigen nach Geschlecht
Teilweise sind die Geschlechterunterschiede bei ausländischen Staatsangehörigen stärker ausgeprägt als bei deutschen Staatsangehörigen.
Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist tendenziell geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw.
22.04.2024
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
Der Zeitraum 2010 bis 2022 ist tendenziell geprägt von steigenden Beschäftigungsquoten und sinkenden Arbeitslosenquoten bzw.
75 Jahre Tarifvertragsgesetz: Sind Branchentarife ein Auslaufmodell?
Die Tarifdeckung in Deutschland variiert stark nach Region, Branche und Betriebsgröße.
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
19.04.2024
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
Zwar zahlen tarifgebundene und mitbestimmte Betriebe überdurchschnittlich gut - jedoch arbeiten mittlerweile lediglich 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit ...
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...