Basierend auf einem Modellprojekt mit Zufallsauswahl untersuchen wir, wie sich das Angebot eines zeitnahen Erstgesprächs vor dem Ende der Beschäftigung auf die Erwerbsverläufe ...
Die Wirkung früher Gesprächsangebote durch die Agenturen für Arbeit
In diesem IAB-Forschungsbericht wird untersucht, wie sich Erstgespräche auf die Erwerbsverläufe Arbeitsuchender auswirken.
21.05.2024
Jede Region hat ihre eigenen Herausforderungen
Jede Region benötigt unter Umständen andere Strategien zur Bewältigung der transformatorischen Herausforderungen.
Im Videointerview erörtert Prof. Reint Gropp, mit welch unterschiedlichen Bedingungen deutsche Regionen bei der digitalen und ökologischen Transformation konfrontiert sind.
21.05.2024
Beschäftigung von Ausländer*innen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung von Ausländer*innen hat sich verändert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
21.05.2024
Geflüchtete aus Ukraine: gute Arbeitsmarktchancen prognostiziert
Die Jobcenter schreiben Geflüchteten aus der Ukraine gute Arbeitsmarktchancen zu.
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
14.05.2024
Auswirkungen des Strukturwandels auf Berufe und Anforderungsniveaus
Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens profitieren von mehr Beschäftigten.
Das aktuelle IAB-Regional bietet ausführliche Analysen des Strukturwandels und seiner Auswirkungen auf Berufe und Anforderungsniveaus in den Bundesländern ...
10.05.2024
Befristungen bei Neueinstellungen 2023
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2023 in Deutschland rund 4,7 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
08.05.2024
Ein Leuchtturm im internationalen Datenmeer
In 20 Jahren hat das FDZ dazu beigetragen, Forschenden Zugang zu wertvollen Arbeitsmarktdaten zu verschaffen.
Zum 20-jährigen Jubiläum des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der BA im IAB reflektieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis in einem Video, wie das FDZ die Forschung ...
08.05.2024
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
07.05.2024
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
Jede Region hat ihre eigenen Herausforderungen
Jede Region benötigt unter Umständen andere Strategien zur Bewältigung der transformatorischen Herausforderungen.
Im Videointerview erörtert Prof. Reint Gropp, mit welch unterschiedlichen Bedingungen deutsche Regionen bei der digitalen und ökologischen Transformation konfrontiert sind.
21.05.2024
Beschäftigung von Ausländer*innen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung von Ausländer*innen hat sich verändert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
21.05.2024
Geflüchtete aus Ukraine: gute Arbeitsmarktchancen prognostiziert
Die Jobcenter schreiben Geflüchteten aus der Ukraine gute Arbeitsmarktchancen zu.
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
14.05.2024
Auswirkungen des Strukturwandels auf Berufe und Anforderungsniveaus
Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens profitieren von mehr Beschäftigten.
Das aktuelle IAB-Regional bietet ausführliche Analysen des Strukturwandels und seiner Auswirkungen auf Berufe und Anforderungsniveaus in den Bundesländern ...
10.05.2024
Befristungen bei Neueinstellungen 2023
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2023 in Deutschland rund 4,7 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
08.05.2024
Ein Leuchtturm im internationalen Datenmeer
In 20 Jahren hat das FDZ dazu beigetragen, Forschenden Zugang zu wertvollen Arbeitsmarktdaten zu verschaffen.
Zum 20-jährigen Jubiläum des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der BA im IAB reflektieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis in einem Video, wie das FDZ die Forschung ...
08.05.2024
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
07.05.2024
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
Im Videointerview erörtert Prof. Reint Gropp, mit welch unterschiedlichen Bedingungen deutsche Regionen bei der digitalen und ökologischen Transformation konfrontiert sind.
Beschäftigung von Ausländer*innen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
Die Entwicklung und Struktur der Beschäftigung von Ausländer*innen hat sich verändert.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
21.05.2024
Geflüchtete aus Ukraine: gute Arbeitsmarktchancen prognostiziert
Die Jobcenter schreiben Geflüchteten aus der Ukraine gute Arbeitsmarktchancen zu.
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
14.05.2024
Auswirkungen des Strukturwandels auf Berufe und Anforderungsniveaus
Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens profitieren von mehr Beschäftigten.
Das aktuelle IAB-Regional bietet ausführliche Analysen des Strukturwandels und seiner Auswirkungen auf Berufe und Anforderungsniveaus in den Bundesländern ...
10.05.2024
Befristungen bei Neueinstellungen 2023
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2023 in Deutschland rund 4,7 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
08.05.2024
Ein Leuchtturm im internationalen Datenmeer
In 20 Jahren hat das FDZ dazu beigetragen, Forschenden Zugang zu wertvollen Arbeitsmarktdaten zu verschaffen.
Zum 20-jährigen Jubiläum des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der BA im IAB reflektieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis in einem Video, wie das FDZ die Forschung ...
08.05.2024
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
07.05.2024
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausländer und Ausländerinnen in Thüringen und Sachsen-Anhalt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Geflüchtete aus Ukraine: gute Arbeitsmarktchancen prognostiziert
Die Jobcenter schreiben Geflüchteten aus der Ukraine gute Arbeitsmarktchancen zu.
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
14.05.2024
Auswirkungen des Strukturwandels auf Berufe und Anforderungsniveaus
Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens profitieren von mehr Beschäftigten.
Das aktuelle IAB-Regional bietet ausführliche Analysen des Strukturwandels und seiner Auswirkungen auf Berufe und Anforderungsniveaus in den Bundesländern ...
10.05.2024
Befristungen bei Neueinstellungen 2023
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2023 in Deutschland rund 4,7 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
08.05.2024
Ein Leuchtturm im internationalen Datenmeer
In 20 Jahren hat das FDZ dazu beigetragen, Forschenden Zugang zu wertvollen Arbeitsmarktdaten zu verschaffen.
Zum 20-jährigen Jubiläum des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der BA im IAB reflektieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis in einem Video, wie das FDZ die Forschung ...
08.05.2024
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
07.05.2024
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
Seit Juni 2022 werden leistungsberechtigte Geflüchtete aus der Ukraine bereits kurz nach ihrer Einreise von den Jobcentern betreut.
Auswirkungen des Strukturwandels auf Berufe und Anforderungsniveaus
Berufe des Gesundheits- und Sozialwesens profitieren von mehr Beschäftigten.
Das aktuelle IAB-Regional bietet ausführliche Analysen des Strukturwandels und seiner Auswirkungen auf Berufe und Anforderungsniveaus in den Bundesländern ...
10.05.2024
Befristungen bei Neueinstellungen 2023
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2023 in Deutschland rund 4,7 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
08.05.2024
Ein Leuchtturm im internationalen Datenmeer
In 20 Jahren hat das FDZ dazu beigetragen, Forschenden Zugang zu wertvollen Arbeitsmarktdaten zu verschaffen.
Zum 20-jährigen Jubiläum des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der BA im IAB reflektieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis in einem Video, wie das FDZ die Forschung ...
08.05.2024
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
07.05.2024
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
Das aktuelle IAB-Regional bietet ausführliche Analysen des Strukturwandels und seiner Auswirkungen auf Berufe und Anforderungsniveaus in den Bundesländern ...
Befristungen bei Neueinstellungen 2023
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung werden Betriebe einmal jährlich zu Neueinstellungen befragt.
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2023 in Deutschland rund 4,7 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
08.05.2024
Ein Leuchtturm im internationalen Datenmeer
In 20 Jahren hat das FDZ dazu beigetragen, Forschenden Zugang zu wertvollen Arbeitsmarktdaten zu verschaffen.
Zum 20-jährigen Jubiläum des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der BA im IAB reflektieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis in einem Video, wie das FDZ die Forschung ...
08.05.2024
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
07.05.2024
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
Im Rahmen der IAB-Stellenerhebung gaben die Betriebe an, im Jahr 2023 in Deutschland rund 4,7 Mio. sozialversicherungspflichtige Neueinstellungen (ohne Auszubildende und ohne ...
Ein Leuchtturm im internationalen Datenmeer
In 20 Jahren hat das FDZ dazu beigetragen, Forschenden Zugang zu wertvollen Arbeitsmarktdaten zu verschaffen.
Zum 20-jährigen Jubiläum des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der BA im IAB reflektieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis in einem Video, wie das FDZ die Forschung ...
08.05.2024
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
07.05.2024
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
Zum 20-jährigen Jubiläum des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der BA im IAB reflektieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis in einem Video, wie das FDZ die Forschung ...
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff
Der Forschungsbericht beschreibt, wie sich der Aufbau einer Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff auf die Wirtschaftsleistung und den Arbeitsmarkt bis 2045 auswirken kann.
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
07.05.2024
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
07.05.2024
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Lieferländern für fossile Energieträger und Grundstoffe ...
Call for Papers: Training, Education and the Labor Market
Bei dem interdisziplinären Treffen liegt der Fokus auf Weiterbildung bezüglich wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche.
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
07.05.2024
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
Am 16. und 17. Oktober 2024 lädt das Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) zur Veranstaltung "Training, Education and the Labor Market" ein.
Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2023
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich.
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...
Das hohe Preisniveau bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen beeinflusst die deutsche Wirtschaft zum Teil erheblich. Die aktuellen Daten des IAB-Betriebspanels 2023 geben ...