Mit einem semiparametrischen „Event-Study-Ansatz“ unter Verwendung einer Kontrollgruppe wird der Effekt der Geburt des ersten Kindes auf Verdienste und Erwerbsbeteiligung der ...
Changing Fertility and Heterogeneous Motherhood Effects
In diesem IAB-Discussion Paper wird der Effekt des 2007 eingeführten Elterngeldes auf die „child penalty“ unter Berücksichtigung der Fertilitätseffekte untersucht.
07.06.2024
Zuwanderungsmonitor Mai 2024
Die Zahl von Personen aus den EU-27 Staaten ist im Vorjahresvergleich konstant geblieben.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
06.06.2024
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
06.06.2024
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Direktor Bernd Fitzenberger spricht sich für Reformen bei der Ausbildung aus und adressiert Positives.
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
05.06.2024
Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau
Die Vollzeitbeschäftigung ist erstmals seit Corona gesunken, so die IAB-Arbeitszeitrechnung.
Die Teilzeitquote lag im ersten Quartal 2024 bei 39,1 Prozent, eine Steigerung um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal.
04.06.2024
IAB-Forscher Ignat Stepanok gewinnt Harry G. Johnson Prize
Das Paper untersucht die direkten und indirekten Auswirkungen von Subventionen am Beispiel Chinas.
Dieses Jahr geht die Auszeichnung an den IAB-Forscher Ignat Stepanok und drei Mitautor*innen für ihr Paper "Who wins and who loses from state subsidies?“ Seit 1977 verleiht ...
31.05.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer im Mai 2024
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung befindet sich 99,8 Punkten unter dem neutralen Wert von 100.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,8 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich nun mit ...
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
24.05.2024
Zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine: Eine Simulationsstudie
In diesem Forschungsbericht betrachten Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker Szenarien zur möglichen Entwicklung der Erwerbstätigenquoten ukrainischer Geflüchteter.
Auf Grundlage einer Stichprobe von Geflüchteten, die vor 2022 nach Deutschland zugezogen sind, sowie anderer Migrantinnen und Migranten aus der früheren Sowjetunion wurden für ...
23.05.2024
IAB-Berufepanel
Das Panel bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der Charakteristika und Entwicklung von Berufen.
Die aktuelle Version des Panels umfasst die Jahre 2012 bis 2022 und ist ein Update zum IAB-Berufepanel 2012-2018. Es bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der ...
Zuwanderungsmonitor Mai 2024
Die Zahl von Personen aus den EU-27 Staaten ist im Vorjahresvergleich konstant geblieben.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
06.06.2024
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
06.06.2024
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Direktor Bernd Fitzenberger spricht sich für Reformen bei der Ausbildung aus und adressiert Positives.
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
05.06.2024
Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau
Die Vollzeitbeschäftigung ist erstmals seit Corona gesunken, so die IAB-Arbeitszeitrechnung.
Die Teilzeitquote lag im ersten Quartal 2024 bei 39,1 Prozent, eine Steigerung um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal.
04.06.2024
IAB-Forscher Ignat Stepanok gewinnt Harry G. Johnson Prize
Das Paper untersucht die direkten und indirekten Auswirkungen von Subventionen am Beispiel Chinas.
Dieses Jahr geht die Auszeichnung an den IAB-Forscher Ignat Stepanok und drei Mitautor*innen für ihr Paper "Who wins and who loses from state subsidies?“ Seit 1977 verleiht ...
31.05.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer im Mai 2024
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung befindet sich 99,8 Punkten unter dem neutralen Wert von 100.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,8 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich nun mit ...
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
24.05.2024
Zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine: Eine Simulationsstudie
In diesem Forschungsbericht betrachten Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker Szenarien zur möglichen Entwicklung der Erwerbstätigenquoten ukrainischer Geflüchteter.
Auf Grundlage einer Stichprobe von Geflüchteten, die vor 2022 nach Deutschland zugezogen sind, sowie anderer Migrantinnen und Migranten aus der früheren Sowjetunion wurden für ...
23.05.2024
IAB-Berufepanel
Das Panel bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der Charakteristika und Entwicklung von Berufen.
Die aktuelle Version des Panels umfasst die Jahre 2012 bis 2022 und ist ein Update zum IAB-Berufepanel 2012-2018. Es bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der ...
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im April 2024 um rund 14.000 Personen gegenüber März 2024 gestiegen.
IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2024
Im ersten Quartal 2024 gab es mit bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen rund 9 Prozent weniger gegenüber dem Vorquartal.
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
06.06.2024
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Direktor Bernd Fitzenberger spricht sich für Reformen bei der Ausbildung aus und adressiert Positives.
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
05.06.2024
Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau
Die Vollzeitbeschäftigung ist erstmals seit Corona gesunken, so die IAB-Arbeitszeitrechnung.
Die Teilzeitquote lag im ersten Quartal 2024 bei 39,1 Prozent, eine Steigerung um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal.
04.06.2024
IAB-Forscher Ignat Stepanok gewinnt Harry G. Johnson Prize
Das Paper untersucht die direkten und indirekten Auswirkungen von Subventionen am Beispiel Chinas.
Dieses Jahr geht die Auszeichnung an den IAB-Forscher Ignat Stepanok und drei Mitautor*innen für ihr Paper "Who wins and who loses from state subsidies?“ Seit 1977 verleiht ...
31.05.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer im Mai 2024
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung befindet sich 99,8 Punkten unter dem neutralen Wert von 100.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,8 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich nun mit ...
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
24.05.2024
Zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine: Eine Simulationsstudie
In diesem Forschungsbericht betrachten Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker Szenarien zur möglichen Entwicklung der Erwerbstätigenquoten ukrainischer Geflüchteter.
Auf Grundlage einer Stichprobe von Geflüchteten, die vor 2022 nach Deutschland zugezogen sind, sowie anderer Migrantinnen und Migranten aus der früheren Sowjetunion wurden für ...
23.05.2024
IAB-Berufepanel
Das Panel bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der Charakteristika und Entwicklung von Berufen.
Die aktuelle Version des Panels umfasst die Jahre 2012 bis 2022 und ist ein Update zum IAB-Berufepanel 2012-2018. Es bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der ...
Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.
Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte
IAB-Direktor Bernd Fitzenberger spricht sich für Reformen bei der Ausbildung aus und adressiert Positives.
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
05.06.2024
Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau
Die Vollzeitbeschäftigung ist erstmals seit Corona gesunken, so die IAB-Arbeitszeitrechnung.
Die Teilzeitquote lag im ersten Quartal 2024 bei 39,1 Prozent, eine Steigerung um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal.
04.06.2024
IAB-Forscher Ignat Stepanok gewinnt Harry G. Johnson Prize
Das Paper untersucht die direkten und indirekten Auswirkungen von Subventionen am Beispiel Chinas.
Dieses Jahr geht die Auszeichnung an den IAB-Forscher Ignat Stepanok und drei Mitautor*innen für ihr Paper "Who wins and who loses from state subsidies?“ Seit 1977 verleiht ...
31.05.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer im Mai 2024
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung befindet sich 99,8 Punkten unter dem neutralen Wert von 100.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,8 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich nun mit ...
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
24.05.2024
Zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine: Eine Simulationsstudie
In diesem Forschungsbericht betrachten Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker Szenarien zur möglichen Entwicklung der Erwerbstätigenquoten ukrainischer Geflüchteter.
Auf Grundlage einer Stichprobe von Geflüchteten, die vor 2022 nach Deutschland zugezogen sind, sowie anderer Migrantinnen und Migranten aus der früheren Sowjetunion wurden für ...
23.05.2024
IAB-Berufepanel
Das Panel bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der Charakteristika und Entwicklung von Berufen.
Die aktuelle Version des Panels umfasst die Jahre 2012 bis 2022 und ist ein Update zum IAB-Berufepanel 2012-2018. Es bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der ...
Im Videointerview plädiert IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger für eine Modernisierung und Attraktivitätssteigerung der Ausbildung und geht auf die regionalen Stärken ein.
Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau
Die Vollzeitbeschäftigung ist erstmals seit Corona gesunken, so die IAB-Arbeitszeitrechnung.
Die Teilzeitquote lag im ersten Quartal 2024 bei 39,1 Prozent, eine Steigerung um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal.
04.06.2024
IAB-Forscher Ignat Stepanok gewinnt Harry G. Johnson Prize
Das Paper untersucht die direkten und indirekten Auswirkungen von Subventionen am Beispiel Chinas.
Dieses Jahr geht die Auszeichnung an den IAB-Forscher Ignat Stepanok und drei Mitautor*innen für ihr Paper "Who wins and who loses from state subsidies?“ Seit 1977 verleiht ...
31.05.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer im Mai 2024
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung befindet sich 99,8 Punkten unter dem neutralen Wert von 100.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,8 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich nun mit ...
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
24.05.2024
Zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine: Eine Simulationsstudie
In diesem Forschungsbericht betrachten Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker Szenarien zur möglichen Entwicklung der Erwerbstätigenquoten ukrainischer Geflüchteter.
Auf Grundlage einer Stichprobe von Geflüchteten, die vor 2022 nach Deutschland zugezogen sind, sowie anderer Migrantinnen und Migranten aus der früheren Sowjetunion wurden für ...
23.05.2024
IAB-Berufepanel
Das Panel bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der Charakteristika und Entwicklung von Berufen.
Die aktuelle Version des Panels umfasst die Jahre 2012 bis 2022 und ist ein Update zum IAB-Berufepanel 2012-2018. Es bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der ...
Die Teilzeitquote lag im ersten Quartal 2024 bei 39,1 Prozent, eine Steigerung um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal.
IAB-Forscher Ignat Stepanok gewinnt Harry G. Johnson Prize
Das Paper untersucht die direkten und indirekten Auswirkungen von Subventionen am Beispiel Chinas.
Dieses Jahr geht die Auszeichnung an den IAB-Forscher Ignat Stepanok und drei Mitautor*innen für ihr Paper "Who wins and who loses from state subsidies?“ Seit 1977 verleiht ...
31.05.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer im Mai 2024
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung befindet sich 99,8 Punkten unter dem neutralen Wert von 100.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,8 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich nun mit ...
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
24.05.2024
Zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine: Eine Simulationsstudie
In diesem Forschungsbericht betrachten Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker Szenarien zur möglichen Entwicklung der Erwerbstätigenquoten ukrainischer Geflüchteter.
Auf Grundlage einer Stichprobe von Geflüchteten, die vor 2022 nach Deutschland zugezogen sind, sowie anderer Migrantinnen und Migranten aus der früheren Sowjetunion wurden für ...
23.05.2024
IAB-Berufepanel
Das Panel bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der Charakteristika und Entwicklung von Berufen.
Die aktuelle Version des Panels umfasst die Jahre 2012 bis 2022 und ist ein Update zum IAB-Berufepanel 2012-2018. Es bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der ...
Dieses Jahr geht die Auszeichnung an den IAB-Forscher Ignat Stepanok und drei Mitautor*innen für ihr Paper "Who wins and who loses from state subsidies?“ Seit 1977 verleiht ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer im Mai 2024
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung befindet sich 99,8 Punkten unter dem neutralen Wert von 100.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,8 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich nun mit ...
27.05.2024
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
24.05.2024
Zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine: Eine Simulationsstudie
In diesem Forschungsbericht betrachten Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker Szenarien zur möglichen Entwicklung der Erwerbstätigenquoten ukrainischer Geflüchteter.
Auf Grundlage einer Stichprobe von Geflüchteten, die vor 2022 nach Deutschland zugezogen sind, sowie anderer Migrantinnen und Migranten aus der früheren Sowjetunion wurden für ...
23.05.2024
IAB-Berufepanel
Das Panel bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der Charakteristika und Entwicklung von Berufen.
Die aktuelle Version des Panels umfasst die Jahre 2012 bis 2022 und ist ein Update zum IAB-Berufepanel 2012-2018. Es bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der ...
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,8 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich nun mit ...
Entwicklung und Dynamik des touristischen Arbeitsmarktes in Bayern seit 2019
Die Saisonalität im Tourismus bewirkt, dass die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse relativ kürzer ausfällt als in anderen Branchen.
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
24.05.2024
Zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine: Eine Simulationsstudie
In diesem Forschungsbericht betrachten Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker Szenarien zur möglichen Entwicklung der Erwerbstätigenquoten ukrainischer Geflüchteter.
Auf Grundlage einer Stichprobe von Geflüchteten, die vor 2022 nach Deutschland zugezogen sind, sowie anderer Migrantinnen und Migranten aus der früheren Sowjetunion wurden für ...
23.05.2024
IAB-Berufepanel
Das Panel bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der Charakteristika und Entwicklung von Berufen.
Die aktuelle Version des Panels umfasst die Jahre 2012 bis 2022 und ist ein Update zum IAB-Berufepanel 2012-2018. Es bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der ...
Arbeitskräftemangel, eine hohe Fluktuation der Arbeitskräfte und ausgeprägte saisonale Schwankungen des Personalbedarfs stellen große Herausforderungen für das touristische ...
Zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine: Eine Simulationsstudie
In diesem Forschungsbericht betrachten Yuliya Kosyakova und Herbert Brücker Szenarien zur möglichen Entwicklung der Erwerbstätigenquoten ukrainischer Geflüchteter.
Auf Grundlage einer Stichprobe von Geflüchteten, die vor 2022 nach Deutschland zugezogen sind, sowie anderer Migrantinnen und Migranten aus der früheren Sowjetunion wurden für ...
23.05.2024
IAB-Berufepanel
Das Panel bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der Charakteristika und Entwicklung von Berufen.
Die aktuelle Version des Panels umfasst die Jahre 2012 bis 2022 und ist ein Update zum IAB-Berufepanel 2012-2018. Es bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der ...
Auf Grundlage einer Stichprobe von Geflüchteten, die vor 2022 nach Deutschland zugezogen sind, sowie anderer Migrantinnen und Migranten aus der früheren Sowjetunion wurden für ...
IAB-Berufepanel
Das Panel bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der Charakteristika und Entwicklung von Berufen.
Die aktuelle Version des Panels umfasst die Jahre 2012 bis 2022 und ist ein Update zum IAB-Berufepanel 2012-2018. Es bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der ...
Die aktuelle Version des Panels umfasst die Jahre 2012 bis 2022 und ist ein Update zum IAB-Berufepanel 2012-2018. Es bietet eine umfassende Datenbasis für die Analyse der ...