Aktive Arbeitsmarktpolitik ist – sofern sie wirksam ist – eine Investition in die Beschäftigungschancen der von Arbeitslosigkeit betroffenen bzw.
Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Ziel dieses IAB-Forschungsberichts ist eine Einschätzung des Potenzials von Kosten-Nutzen-Analysen.
08.10.2024
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
07.10.2024
Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall zu.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
02.10.2024
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
01.10.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten — Nonsens oder Notwendigkeit?
Diese und weitere Fragen wollen wir am 13. November 2024
diskutieren.
Demografiebedingt verlassen viel mehr Ältere den Arbeitsmarkt, als jüngere Jahrgänge nachrücken. Müssen wir also, wie einige fordern, noch länger arbeiten, um die ...
30.09.2024
Prof. Dr. Melanie Arntz ab Januar 2025 neue Vizedirektorin des IAB
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angenommen.
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf eine W3-Professur für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Fachbereich ...
30.09.2024
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
07.10.2024
Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall zu.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
02.10.2024
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
01.10.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten — Nonsens oder Notwendigkeit?
Diese und weitere Fragen wollen wir am 13. November 2024
diskutieren.
Demografiebedingt verlassen viel mehr Ältere den Arbeitsmarkt, als jüngere Jahrgänge nachrücken. Müssen wir also, wie einige fordern, noch länger arbeiten, um die ...
30.09.2024
Prof. Dr. Melanie Arntz ab Januar 2025 neue Vizedirektorin des IAB
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angenommen.
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf eine W3-Professur für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Fachbereich ...
30.09.2024
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall zu.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
02.10.2024
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
01.10.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten — Nonsens oder Notwendigkeit?
Diese und weitere Fragen wollen wir am 13. November 2024
diskutieren.
Demografiebedingt verlassen viel mehr Ältere den Arbeitsmarkt, als jüngere Jahrgänge nachrücken. Müssen wir also, wie einige fordern, noch länger arbeiten, um die ...
30.09.2024
Prof. Dr. Melanie Arntz ab Januar 2025 neue Vizedirektorin des IAB
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angenommen.
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf eine W3-Professur für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Fachbereich ...
30.09.2024
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
01.10.2024
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten — Nonsens oder Notwendigkeit?
Diese und weitere Fragen wollen wir am 13. November 2024
diskutieren.
Demografiebedingt verlassen viel mehr Ältere den Arbeitsmarkt, als jüngere Jahrgänge nachrücken. Müssen wir also, wie einige fordern, noch länger arbeiten, um die ...
30.09.2024
Prof. Dr. Melanie Arntz ab Januar 2025 neue Vizedirektorin des IAB
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angenommen.
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf eine W3-Professur für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Fachbereich ...
30.09.2024
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten — Nonsens oder Notwendigkeit?
Diese und weitere Fragen wollen wir am 13. November 2024
diskutieren.
Demografiebedingt verlassen viel mehr Ältere den Arbeitsmarkt, als jüngere Jahrgänge nachrücken. Müssen wir also, wie einige fordern, noch länger arbeiten, um die ...
30.09.2024
Prof. Dr. Melanie Arntz ab Januar 2025 neue Vizedirektorin des IAB
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angenommen.
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf eine W3-Professur für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Fachbereich ...
30.09.2024
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
Demografiebedingt verlassen viel mehr Ältere den Arbeitsmarkt, als jüngere Jahrgänge nachrücken. Müssen wir also, wie einige fordern, noch länger arbeiten, um die ...
Prof. Dr. Melanie Arntz ab Januar 2025 neue Vizedirektorin des IAB
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angenommen.
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf eine W3-Professur für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Fachbereich ...
30.09.2024
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf eine W3-Professur für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Fachbereich ...
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...