Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
Eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes.
28.10.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
25.10.2024
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
15.10.2024
Zuwanderung von Fachkräften
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Deutschland gehört unter den OECD-Staaten zu denjenigen Ländern, die vom demografischen Wandel besonders stark betroffen sind.
15.10.2024
Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung
Dieser IAB-Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten in den Pflegeberufen.
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist.
09.10.2024
Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Ziel dieses IAB-Forschungsberichts ist eine Einschätzung des Potenzials von Kosten-Nutzen-Analysen.
Aktive Arbeitsmarktpolitik ist – sofern sie wirksam ist – eine Investition in die Beschäftigungschancen der von Arbeitslosigkeit betroffenen bzw.
08.10.2024
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
07.10.2024
Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall zu.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
02.10.2024
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
25.10.2024
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
15.10.2024
Zuwanderung von Fachkräften
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Deutschland gehört unter den OECD-Staaten zu denjenigen Ländern, die vom demografischen Wandel besonders stark betroffen sind.
15.10.2024
Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung
Dieser IAB-Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten in den Pflegeberufen.
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist.
09.10.2024
Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Ziel dieses IAB-Forschungsberichts ist eine Einschätzung des Potenzials von Kosten-Nutzen-Analysen.
Aktive Arbeitsmarktpolitik ist – sofern sie wirksam ist – eine Investition in die Beschäftigungschancen der von Arbeitslosigkeit betroffenen bzw.
08.10.2024
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
07.10.2024
Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall zu.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
02.10.2024
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
15.10.2024
Zuwanderung von Fachkräften
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Deutschland gehört unter den OECD-Staaten zu denjenigen Ländern, die vom demografischen Wandel besonders stark betroffen sind.
15.10.2024
Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung
Dieser IAB-Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten in den Pflegeberufen.
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist.
09.10.2024
Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Ziel dieses IAB-Forschungsberichts ist eine Einschätzung des Potenzials von Kosten-Nutzen-Analysen.
Aktive Arbeitsmarktpolitik ist – sofern sie wirksam ist – eine Investition in die Beschäftigungschancen der von Arbeitslosigkeit betroffenen bzw.
08.10.2024
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
07.10.2024
Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall zu.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
02.10.2024
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
15.10.2024
Zuwanderung von Fachkräften
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Deutschland gehört unter den OECD-Staaten zu denjenigen Ländern, die vom demografischen Wandel besonders stark betroffen sind.
15.10.2024
Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung
Dieser IAB-Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten in den Pflegeberufen.
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist.
09.10.2024
Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Ziel dieses IAB-Forschungsberichts ist eine Einschätzung des Potenzials von Kosten-Nutzen-Analysen.
Aktive Arbeitsmarktpolitik ist – sofern sie wirksam ist – eine Investition in die Beschäftigungschancen der von Arbeitslosigkeit betroffenen bzw.
08.10.2024
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
07.10.2024
Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall zu.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
02.10.2024
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
Zuwanderung von Fachkräften
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Deutschland gehört unter den OECD-Staaten zu denjenigen Ländern, die vom demografischen Wandel besonders stark betroffen sind.
15.10.2024
Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung
Dieser IAB-Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten in den Pflegeberufen.
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist.
09.10.2024
Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Ziel dieses IAB-Forschungsberichts ist eine Einschätzung des Potenzials von Kosten-Nutzen-Analysen.
Aktive Arbeitsmarktpolitik ist – sofern sie wirksam ist – eine Investition in die Beschäftigungschancen der von Arbeitslosigkeit betroffenen bzw.
08.10.2024
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
07.10.2024
Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall zu.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
02.10.2024
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
Deutschland gehört unter den OECD-Staaten zu denjenigen Ländern, die vom demografischen Wandel besonders stark betroffen sind.
Pflegekräfte mit ausländischer Staatsangehörigkeit und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung
Dieser IAB-Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten in den Pflegeberufen.
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist.
09.10.2024
Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Ziel dieses IAB-Forschungsberichts ist eine Einschätzung des Potenzials von Kosten-Nutzen-Analysen.
Aktive Arbeitsmarktpolitik ist – sofern sie wirksam ist – eine Investition in die Beschäftigungschancen der von Arbeitslosigkeit betroffenen bzw.
08.10.2024
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
07.10.2024
Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall zu.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
02.10.2024
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
Der Gesundheits- und Pflegesektor ist einer der Beschäftigungsbereiche, der in den vergangenen Jahren besonders stark gewachsen ist.
Kosten-Nutzen-Analysen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Ziel dieses IAB-Forschungsberichts ist eine Einschätzung des Potenzials von Kosten-Nutzen-Analysen.
Aktive Arbeitsmarktpolitik ist – sofern sie wirksam ist – eine Investition in die Beschäftigungschancen der von Arbeitslosigkeit betroffenen bzw.
08.10.2024
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
07.10.2024
Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall zu.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
02.10.2024
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
Aktive Arbeitsmarktpolitik ist – sofern sie wirksam ist – eine Investition in die Beschäftigungschancen der von Arbeitslosigkeit betroffenen bzw.
Arbeitskräftesicherung in Europa
ELMI-Podiumsdiskussion in Brüssel zum Thema: Voraussetzungen für einen widerstandsfähigen europäischen Arbeitsmarkt.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
07.10.2024
Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall zu.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
02.10.2024
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
Frank Siebern-Thomas (GD Beschäftigung, Soziales und Integration), Maxime Cerutti (BUSINESSEUROPE), Ludovic Voet (EGB), Christina Gathmann (LISER) und Janice Schmidt-Altmeyer ...
Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die Arbeitslosigkeit nimmt überall zu.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
02.10.2024
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
Die wirtschaftliche Stagnation zieht den Arbeitsmarkt in Mitleidenschaft. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nicht mehr in allen Bundesländern, die ...
Zuwanderungsmonitor September 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im August 2024 die ausländische Bevölkerung um 13.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 13.