Demografiebedingt verlassen viel mehr Ältere den Arbeitsmarkt, als jüngere Jahrgänge nachrücken. Müssen wir also, wie einige fordern, noch länger arbeiten, um die ...
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten — Nonsens oder Notwendigkeit?
Diese und weitere Fragen wollen wir am 13. November 2024
diskutieren.
30.09.2024
Prof. Dr. Melanie Arntz ab Januar 2025 neue Vizedirektorin des IAB
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angenommen.
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf eine W3-Professur für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Fachbereich ...
30.09.2024
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
Prof. Dr. Melanie Arntz ab Januar 2025 neue Vizedirektorin des IAB
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) angenommen.
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf eine W3-Professur für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Fachbereich ...
30.09.2024
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
Prof. Dr. Melanie Arntz hat den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf eine W3-Professur für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am Fachbereich ...
Gender Stereotyping in the Labor Market
Eine beschreibende Analyse von fast einer Million Stellenanzeigen in 710 Berufen und Berufspositionen.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
27.09.2024
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
In diesem IAB-Discussion Paper werden Muster stereotypisierter Darstellungen von Geschlechtern (gender stereotyping) in Stellenanzeigen des deutschen Arbeitsmarkts analysiert und ...
Disentangling the Greening of the Labour Market
In diesem IAB-Discussion Paper wird die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt untersucht.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
25.09.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
In diesem Papier untersuchen wir die Entwicklung der ökologischen Transformation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zwischen 2012 und 2022.
IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter ohne klare Richtung
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
24.09.2024
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
Nach drei Anstiegen in Folge sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Vergleich zum Vormonat leicht um 0,1 Punkte und liegt damit im ...
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung
Es wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung berichtet.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
23.09.2024
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
Im vorliegenden Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung (IAB-AZR) im Rahmen der Generalrevision ...
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.