Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein Engagement und ließen sich nur noch auf eine Viertagewoche ein, so das häufig transportierte Bild in der öffentlichen Diskussion. Doch es ist falsch. Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. So ist etwa die Erwerbsquote der 20- bis 24-Jährigen seit 2015 um über 6 Prozentpunkte gestiegen.
- Beitrag im Online-Magazin IAB-Forum: Generation Z – noch ein Klischee weniger
- Presseinformation: Generation Z: Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten
Bild: padnob/stock.adobe.com