Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt nach November abermals zu und liegt im Dezember 2022 mit einem Anstieg um 0,3 Punkte bei 100,9 Punkten.
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Dezember 2022
22.12.2022
Beschäftigungsbedarf in der Pflege in Rheinland-Pfalz und im Saarland bis 2035
Im Zuge des demografischen Wandels werden zukünftig mehr ältere und weniger jüngere Menschen in Rheinland-Pfalz und im Saarland leben.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
03.11.2022
Neue InfoAB Inflation und Arbeitsmarktentwicklung
Im September 2022 war die Teuerungsrate mit zehn Prozent erstmal seit den Nachkriegszeiten zweistellig. Gefährden die aufgrund der Energiekrise verursachten Preiserhöhungen den ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
12.10.2022
Entgelte von Pflegekräften 2021
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen, als die Verbraucherpreise, während bei den Entgelten insgesamt zwischen 2020 und 2021 wegen der stark ...
11.10.2022
Special Lecture: Evicted. Poverty and Profit in the American City
In dem Vortrag begleitet Matthew Desmond, Soziologe aus Princeton, acht Familien aus Princeton in ihrem Kampf ein Dach über dem Kopf zu behalten.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
23.09.2022
IAB-Prognose 2022/2023: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
Beschäftigungsbedarf in der Pflege in Rheinland-Pfalz und im Saarland bis 2035
Im Zuge des demografischen Wandels werden zukünftig mehr ältere und weniger jüngere Menschen in Rheinland-Pfalz und im Saarland leben.
28.11.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
03.11.2022
Neue InfoAB Inflation und Arbeitsmarktentwicklung
Im September 2022 war die Teuerungsrate mit zehn Prozent erstmal seit den Nachkriegszeiten zweistellig. Gefährden die aufgrund der Energiekrise verursachten Preiserhöhungen den ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
12.10.2022
Entgelte von Pflegekräften 2021
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen, als die Verbraucherpreise, während bei den Entgelten insgesamt zwischen 2020 und 2021 wegen der stark ...
11.10.2022
Special Lecture: Evicted. Poverty and Profit in the American City
In dem Vortrag begleitet Matthew Desmond, Soziologe aus Princeton, acht Familien aus Princeton in ihrem Kampf ein Dach über dem Kopf zu behalten.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
23.09.2022
IAB-Prognose 2022/2023: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
Im Zuge des demografischen Wandels werden zukünftig mehr ältere und weniger jüngere Menschen in Rheinland-Pfalz und im Saarland leben.
IAB-Arbeitsmarktbarometer für November 2022
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
03.11.2022
Neue InfoAB Inflation und Arbeitsmarktentwicklung
Im September 2022 war die Teuerungsrate mit zehn Prozent erstmal seit den Nachkriegszeiten zweistellig. Gefährden die aufgrund der Energiekrise verursachten Preiserhöhungen den ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
12.10.2022
Entgelte von Pflegekräften 2021
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen, als die Verbraucherpreise, während bei den Entgelten insgesamt zwischen 2020 und 2021 wegen der stark ...
11.10.2022
Special Lecture: Evicted. Poverty and Profit in the American City
In dem Vortrag begleitet Matthew Desmond, Soziologe aus Princeton, acht Familien aus Princeton in ihrem Kampf ein Dach über dem Kopf zu behalten.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
23.09.2022
IAB-Prognose 2022/2023: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verblieb im November bei 100,5 Punkten und zeigt damit keine Verschlechterung gegenüber Oktober.
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
03.11.2022
Neue InfoAB Inflation und Arbeitsmarktentwicklung
Im September 2022 war die Teuerungsrate mit zehn Prozent erstmal seit den Nachkriegszeiten zweistellig. Gefährden die aufgrund der Energiekrise verursachten Preiserhöhungen den ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
12.10.2022
Entgelte von Pflegekräften 2021
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen, als die Verbraucherpreise, während bei den Entgelten insgesamt zwischen 2020 und 2021 wegen der stark ...
11.10.2022
Special Lecture: Evicted. Poverty and Profit in the American City
In dem Vortrag begleitet Matthew Desmond, Soziologe aus Princeton, acht Familien aus Princeton in ihrem Kampf ein Dach über dem Kopf zu behalten.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
23.09.2022
IAB-Prognose 2022/2023: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen. Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
Neue InfoAB Inflation und Arbeitsmarktentwicklung
Im September 2022 war die Teuerungsrate mit zehn Prozent erstmal seit den Nachkriegszeiten zweistellig. Gefährden die aufgrund der Energiekrise verursachten Preiserhöhungen den ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
12.10.2022
Entgelte von Pflegekräften 2021
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen, als die Verbraucherpreise, während bei den Entgelten insgesamt zwischen 2020 und 2021 wegen der stark ...
11.10.2022
Special Lecture: Evicted. Poverty and Profit in the American City
In dem Vortrag begleitet Matthew Desmond, Soziologe aus Princeton, acht Familien aus Princeton in ihrem Kampf ein Dach über dem Kopf zu behalten.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
23.09.2022
IAB-Prognose 2022/2023: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
Im September 2022 war die Teuerungsrate mit zehn Prozent erstmal seit den Nachkriegszeiten zweistellig. Gefährden die aufgrund der Energiekrise verursachten Preiserhöhungen den ...
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
12.10.2022
Entgelte von Pflegekräften 2021
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen, als die Verbraucherpreise, während bei den Entgelten insgesamt zwischen 2020 und 2021 wegen der stark ...
11.10.2022
Special Lecture: Evicted. Poverty and Profit in the American City
In dem Vortrag begleitet Matthew Desmond, Soziologe aus Princeton, acht Familien aus Princeton in ihrem Kampf ein Dach über dem Kopf zu behalten.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
23.09.2022
IAB-Prognose 2022/2023: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
Entgelte von Pflegekräften 2021
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen, als die Verbraucherpreise, während bei den Entgelten insgesamt zwischen 2020 und 2021 wegen der stark ...
11.10.2022
Special Lecture: Evicted. Poverty and Profit in the American City
In dem Vortrag begleitet Matthew Desmond, Soziologe aus Princeton, acht Familien aus Princeton in ihrem Kampf ein Dach über dem Kopf zu behalten.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
23.09.2022
IAB-Prognose 2022/2023: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen, als die Verbraucherpreise, während bei den Entgelten insgesamt zwischen 2020 und 2021 wegen der stark ...
Special Lecture: Evicted. Poverty and Profit in the American City
In dem Vortrag begleitet Matthew Desmond, Soziologe aus Princeton, acht Familien aus Princeton in ihrem Kampf ein Dach über dem Kopf zu behalten.
07.10.2022
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
23.09.2022
IAB-Prognose 2022/2023: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
In dem Vortrag begleitet Matthew Desmond, Soziologe aus Princeton, acht Familien aus Princeton in ihrem Kampf ein Dach über dem Kopf zu behalten.
Regionalprognose für 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
23.09.2022
IAB-Prognose 2022/2023: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine dämpfen die Erholung der regionalen Arbeitsmärkte. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in ...
IAB-Prognose 2022/2023: Der Arbeitsmarkt gerät unter Druck, dürfte sich aber weitgehend stabil zeigen
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise bremsen den erwarteten Konjunkturaufschwung für dieses Jahr.