Die Kinderbetreuung ist aus mehrfacher Hinsicht ein sehr wichtiger Bereich der Gesellschaft: hier werden bspw. durch die frühkindliche Bildung Grundsteine für das weitere Leben ...
Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung in Baden-Württemberg
Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Beschäftigungssituation in den Berufen der Kinderbetreuung und deren Entwicklung seit 2013 in Baden-Württemberg.
27.07.2023
Junge Menschen ohne Berufsausbildung
Welches Fachkräftepotenzial verbirgt sich in der Gruppe junger Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung?
In Baden-Württemberg haben zwischen 2013 und 2021 mehr als 236.000 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, ohne ...
26.07.2023
Kompetenzanforderungen in technischen Berufen
Das IAB-Regional zeigt die Ergebnisse aus dem Kompetenz-Kompass Hamburg auf.
Das Wissen um Kompetenzen, die für die Ausübung eines Berufs notwendig sind, ist eine wichtige Informationsgrundlage für das Handeln verschiedener Akteurinnen und Akteuren auf ...
14.06.2023
Die Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung ist regional sehr unterschiedlich
Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk stieg in den ostdeutschen Bundesländern weniger stark als in der Gesamtwirtschaft.
Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk hat sich bundesweit in den 2010er Jahren stetig erhöht, wenn auch in Ostdeutschland weniger stark als in der Gesamtwirtschaft.
06.06.2023
Kompetenzanforderungen in technischen Berufen
Die beiden IAB-Regional zeigen die Ergebnisse aus den Kompetenz-Kompassen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Das Wissen um Kompetenzen, die für die Ausübung eines Berufs notwendig sind, ist eine wichtige Informationsgrundlage für das Handeln verschiedener Akteure und Akteurinnen auf ...
25.05.2023
Video: EALE Job Market Tour 2023 Workshop am IAB
Elio Nimier-David and Raoul von Maarseveen sprechen darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen und welche Möglichkeiten sie ihnen eröffnet.
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
03.04.2023
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
17.03.2023
Fachkräftemangel: Wie Unternehmen erfolgreich Beschäftigte gewinnen
Im Handelsblatt Livestream spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger zum Thema Fachkräftemangel und wie Unternehmen erfolgreich Mitarbeitende gewinnen.
Der Fachkräftemangel ist die nächste Herausforderung für die Wirtschaft. Prognosen zufolge könnte Deutschland bis 2035 sieben Millionen Arbeitnehmende verlieren.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
Junge Menschen ohne Berufsausbildung
Welches Fachkräftepotenzial verbirgt sich in der Gruppe junger Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung?
In Baden-Württemberg haben zwischen 2013 und 2021 mehr als 236.000 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, ohne ...
26.07.2023
Kompetenzanforderungen in technischen Berufen
Das IAB-Regional zeigt die Ergebnisse aus dem Kompetenz-Kompass Hamburg auf.
Das Wissen um Kompetenzen, die für die Ausübung eines Berufs notwendig sind, ist eine wichtige Informationsgrundlage für das Handeln verschiedener Akteurinnen und Akteuren auf ...
14.06.2023
Die Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung ist regional sehr unterschiedlich
Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk stieg in den ostdeutschen Bundesländern weniger stark als in der Gesamtwirtschaft.
Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk hat sich bundesweit in den 2010er Jahren stetig erhöht, wenn auch in Ostdeutschland weniger stark als in der Gesamtwirtschaft.
06.06.2023
Kompetenzanforderungen in technischen Berufen
Die beiden IAB-Regional zeigen die Ergebnisse aus den Kompetenz-Kompassen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Das Wissen um Kompetenzen, die für die Ausübung eines Berufs notwendig sind, ist eine wichtige Informationsgrundlage für das Handeln verschiedener Akteure und Akteurinnen auf ...
25.05.2023
Video: EALE Job Market Tour 2023 Workshop am IAB
Elio Nimier-David and Raoul von Maarseveen sprechen darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen und welche Möglichkeiten sie ihnen eröffnet.
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
03.04.2023
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
17.03.2023
Fachkräftemangel: Wie Unternehmen erfolgreich Beschäftigte gewinnen
Im Handelsblatt Livestream spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger zum Thema Fachkräftemangel und wie Unternehmen erfolgreich Mitarbeitende gewinnen.
Der Fachkräftemangel ist die nächste Herausforderung für die Wirtschaft. Prognosen zufolge könnte Deutschland bis 2035 sieben Millionen Arbeitnehmende verlieren.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
In Baden-Württemberg haben zwischen 2013 und 2021 mehr als 236.000 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen, ohne ...
Kompetenzanforderungen in technischen Berufen
Das IAB-Regional zeigt die Ergebnisse aus dem Kompetenz-Kompass Hamburg auf.
Das Wissen um Kompetenzen, die für die Ausübung eines Berufs notwendig sind, ist eine wichtige Informationsgrundlage für das Handeln verschiedener Akteurinnen und Akteuren auf ...
14.06.2023
Die Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung ist regional sehr unterschiedlich
Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk stieg in den ostdeutschen Bundesländern weniger stark als in der Gesamtwirtschaft.
Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk hat sich bundesweit in den 2010er Jahren stetig erhöht, wenn auch in Ostdeutschland weniger stark als in der Gesamtwirtschaft.
06.06.2023
Kompetenzanforderungen in technischen Berufen
Die beiden IAB-Regional zeigen die Ergebnisse aus den Kompetenz-Kompassen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Das Wissen um Kompetenzen, die für die Ausübung eines Berufs notwendig sind, ist eine wichtige Informationsgrundlage für das Handeln verschiedener Akteure und Akteurinnen auf ...
25.05.2023
Video: EALE Job Market Tour 2023 Workshop am IAB
Elio Nimier-David and Raoul von Maarseveen sprechen darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen und welche Möglichkeiten sie ihnen eröffnet.
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
03.04.2023
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
17.03.2023
Fachkräftemangel: Wie Unternehmen erfolgreich Beschäftigte gewinnen
Im Handelsblatt Livestream spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger zum Thema Fachkräftemangel und wie Unternehmen erfolgreich Mitarbeitende gewinnen.
Der Fachkräftemangel ist die nächste Herausforderung für die Wirtschaft. Prognosen zufolge könnte Deutschland bis 2035 sieben Millionen Arbeitnehmende verlieren.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
Das Wissen um Kompetenzen, die für die Ausübung eines Berufs notwendig sind, ist eine wichtige Informationsgrundlage für das Handeln verschiedener Akteurinnen und Akteuren auf ...
Die Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung ist regional sehr unterschiedlich
Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk stieg in den ostdeutschen Bundesländern weniger stark als in der Gesamtwirtschaft.
Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk hat sich bundesweit in den 2010er Jahren stetig erhöht, wenn auch in Ostdeutschland weniger stark als in der Gesamtwirtschaft.
06.06.2023
Kompetenzanforderungen in technischen Berufen
Die beiden IAB-Regional zeigen die Ergebnisse aus den Kompetenz-Kompassen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Das Wissen um Kompetenzen, die für die Ausübung eines Berufs notwendig sind, ist eine wichtige Informationsgrundlage für das Handeln verschiedener Akteure und Akteurinnen auf ...
25.05.2023
Video: EALE Job Market Tour 2023 Workshop am IAB
Elio Nimier-David and Raoul von Maarseveen sprechen darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen und welche Möglichkeiten sie ihnen eröffnet.
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
03.04.2023
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
17.03.2023
Fachkräftemangel: Wie Unternehmen erfolgreich Beschäftigte gewinnen
Im Handelsblatt Livestream spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger zum Thema Fachkräftemangel und wie Unternehmen erfolgreich Mitarbeitende gewinnen.
Der Fachkräftemangel ist die nächste Herausforderung für die Wirtschaft. Prognosen zufolge könnte Deutschland bis 2035 sieben Millionen Arbeitnehmende verlieren.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk hat sich bundesweit in den 2010er Jahren stetig erhöht, wenn auch in Ostdeutschland weniger stark als in der Gesamtwirtschaft.
Kompetenzanforderungen in technischen Berufen
Die beiden IAB-Regional zeigen die Ergebnisse aus den Kompetenz-Kompassen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Das Wissen um Kompetenzen, die für die Ausübung eines Berufs notwendig sind, ist eine wichtige Informationsgrundlage für das Handeln verschiedener Akteure und Akteurinnen auf ...
25.05.2023
Video: EALE Job Market Tour 2023 Workshop am IAB
Elio Nimier-David and Raoul von Maarseveen sprechen darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen und welche Möglichkeiten sie ihnen eröffnet.
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
03.04.2023
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
17.03.2023
Fachkräftemangel: Wie Unternehmen erfolgreich Beschäftigte gewinnen
Im Handelsblatt Livestream spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger zum Thema Fachkräftemangel und wie Unternehmen erfolgreich Mitarbeitende gewinnen.
Der Fachkräftemangel ist die nächste Herausforderung für die Wirtschaft. Prognosen zufolge könnte Deutschland bis 2035 sieben Millionen Arbeitnehmende verlieren.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
Das Wissen um Kompetenzen, die für die Ausübung eines Berufs notwendig sind, ist eine wichtige Informationsgrundlage für das Handeln verschiedener Akteure und Akteurinnen auf ...
Video: EALE Job Market Tour 2023 Workshop am IAB
Elio Nimier-David and Raoul von Maarseveen sprechen darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen und welche Möglichkeiten sie ihnen eröffnet.
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
03.04.2023
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
17.03.2023
Fachkräftemangel: Wie Unternehmen erfolgreich Beschäftigte gewinnen
Im Handelsblatt Livestream spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger zum Thema Fachkräftemangel und wie Unternehmen erfolgreich Mitarbeitende gewinnen.
Der Fachkräftemangel ist die nächste Herausforderung für die Wirtschaft. Prognosen zufolge könnte Deutschland bis 2035 sieben Millionen Arbeitnehmende verlieren.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
Die ausgezeichneten Kandidaten Elio Nimier-David (Crest) and Raoul von Maarseveen (Uppsala University) sprechen im Video darüber, was sie an der EALE Job Market Tour schätzen ...
IAB-Regionalprognose: Die Beschäftigung entwickelt sich 2023 in Westdeutschland positiver als in Ostdeutschland
Trotz der erwarteten Beschäftigungszuwächse erwartet das IAB 2023 auch einen Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
17.03.2023
Fachkräftemangel: Wie Unternehmen erfolgreich Beschäftigte gewinnen
Im Handelsblatt Livestream spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger zum Thema Fachkräftemangel und wie Unternehmen erfolgreich Mitarbeitende gewinnen.
Der Fachkräftemangel ist die nächste Herausforderung für die Wirtschaft. Prognosen zufolge könnte Deutschland bis 2035 sieben Millionen Arbeitnehmende verlieren.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung dürfte 2023 in Westdeutschland mit 1,1 Prozent stärker steigen als in Ostdeutschland mit 0,7 Prozent.
Fachkräftemangel: Wie Unternehmen erfolgreich Beschäftigte gewinnen
Im Handelsblatt Livestream spricht IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger zum Thema Fachkräftemangel und wie Unternehmen erfolgreich Mitarbeitende gewinnen.
Der Fachkräftemangel ist die nächste Herausforderung für die Wirtschaft. Prognosen zufolge könnte Deutschland bis 2035 sieben Millionen Arbeitnehmende verlieren.
08.03.2023
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
Der Fachkräftemangel ist die nächste Herausforderung für die Wirtschaft. Prognosen zufolge könnte Deutschland bis 2035 sieben Millionen Arbeitnehmende verlieren.
European Network of Labour Market Research Institutes
ELMI ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktforschungsinstitute und bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch von Ideen, Daten und Mitarbeitern.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
27.01.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
Auf Initiative von LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research) und IAB haben elf Forschungseinrichtungen Ende Oktober 2022 das European Network of Labour Market ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer für Januar 2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten.